Vodafone und ZEG:

E-Bikes fahren jetzt im Internet der Dinge

4 Min.
19. Juli 2018
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren
  • Verkaufsstart in Europa: Alle neuen E-Bikes der Premiummarke ZEMO funken im Netz
  • Diebstahlsicher: Das smarte Bike schlägt Alarm sobald es einen zuvor festgelegten Bereich verlässt
  • Ametsreiter: "Neue Formen der Mobilität schützen die Umwelt und vor Diebstahl"

Vodafone und ZEG (Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft) bringen intelligente E-Bikes jetzt auf Deutschlands Straßen – und machen Dieben so das Leben schwer. Alle neuen E-Bike Modelle der Premiummarke ZEMO funken im Internet der Dinge und sind ab Oktober für Kunden in Fahrrad-Shops in ganz Europa erhältlich. Die vernetzten E-Bikes gehen in 25 verschiedenen Modellvarianten in den Verkauf. Das verkünden die Kooperationspartner erstmals bei der diesjährigen 'ZEG Bike Show' in Köln.

Fahrrad-Diebe schlagen jede Stunde 35 Mal zu

Pro Stunde werden in Deutschland 35 Fahrräder geklaut. Laut polizeilicher Kriminalstatistik schlugen Diebe allein im Jahr 2017 mehr als 300.000 Mal zu. Ist das Fahrrad einmal geklaut, sind die Chancen es wiederzufinden meist gering. Nicht einmal jeder zehnte Diebstahl konnte im Vorjahr aufgeklärt werden. Besonders ärgerlich ist der Diebstahl von teuren E-Bikes, die immer häufiger auf Deutschlands Straßen fahren. Allein im vergangenen Jahr wurden in Deutschland laut Zweirad-Industrie-Verband (ZIV)  720.000 Exemplare verkauft. Das sind 19 Prozent mehr als im Vorjahr. E-Bikes bringen es damit auf einen Anteil von fast 20 Prozent am gesamten Fahrradmarkt. Die E-Bikes der Premium-Marke ZEMO beugen dem Diebstahl jetzt vor. Sie sind intelligent und schlagen Alarm, wenn sie gestohlen werden und der Dieb mit ihnen aus einem vom Besitzer festgelegten Bereich flüchtet. Möglich machen das eine Telematik-App und eine sicher und fest im Rahmen verbaute IoT-SIM-Karte von Vodafone.

Neue Formen der Mobilität schützen die Umwelt und vor Diebstahl

Über sie kann der Besitzer per Mobilfunk jederzeit mit seinem Fahrrad kommunizieren – und Diebe im Ernstfall genau lokalisieren. "Unser Straßenverkehr erfindet sich neu. Die digitale Revolution bringt neue Formen der Mobilität. Wir teilen Fahrräder, Roller und Autos. Und wir haben sie immer im Blick. Das schützt die Umwelt. Und das schützt vor Diebstahl“, so Vodafone Deutschland CEO Hannes Ametsreiter. „Gemeinsam mit ZEMO lassen wir die modernsten E-Bikes jetzt sprechen. Sie melden sich zu Wort, wenn Sie gestohlen werden“, so Ametsreiter weiter, Alle neuen E-Bikes der Marke ZEMO sind zum Verkaufsstart vernetzt. Kunden zahlen für den Diebstahlschutz im Internet der Dinge einmalig 99 Euro für eine Nutzungsdauer von drei Jahren. Das sind monatlich gerade einmal 2,75 Euro. Die vernetzten E-Bikes sind ab einem Preis von 3499 Euro erhältlich. Der digitale Diebstahlschutz funktioniert in ganz Europa. Das ist vor allem für Urlaubsreisen mit dem Bike wichtig.

E Bikes von ZEMO funken ab Oktober im Internet der Dinge
E Bikes von ZEMO funken ab Oktober im Internet der Dinge. © ZEMO ©

Dem Dieb einen digitalen Schritt voraus

Die E-Bikes tauschen im Mobilfunknetz von Vodafone rund um die Uhr Daten mit dem Besitzer aus. Mit der neuen 'ZEMO Smart App' kann dieser sein Fahrrad jederzeit lokalisieren. Das hilft, wenn das Rad einmal geklaut wird, um der Polizei den Standort zu übermitteln und den Täter zu überführen. Auch das Suchen inmitten von zahlreichen anderen Rädern hat ein Ende. Parkt der Fahrer das E-Bike in Fahrrad-Hochburgen wie Münster oder Leipzig, navigiert ihn die App von überall aus zuverlässig zum Parkplatz. Damit ein Dieb gar nicht erst weit kommt, sendet das E-Bike automatisch einen Alarm an den Besitzer, wenn es sich aus einem zuvor individuell festgelegten Bereich bewegt. Der Besitzer kann die Polizei so direkt informieren und so die Wahrscheinlichkeit erhöhen, den Dieb auf frischer Tat zu überführen.

Das E-Bike per App mit Freunden und Familie teilen

Über die App kann der Nutzer zudem zahlreiche Informationen wie Streckenverläufe, Durchschnittsgeschwindigkeiten oder Kalorienverbrauch einsehen. So kann er das eigene Fahrverhalten detailliert analysieren. Auch Freunde oder Familienmitglieder können das E-Bike nutzen. Der Besitzer kann das Rad und die App mit allen Berechtigungen teilen. So kann er mit dem E-Bike beispielsweise zur Arbeit fahren, zwischendurch nutzt der Partner es für den Kurzeinkauf und stellt es wieder am Arbeitsplatz ab, eher der Besitzer das Rad nach Feierabend mit der App lokalisiert und damit heimfährt.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

tobias-krzossa

Tobias Krzossa

Head of Media Relations