Kurierdienst der Lüfte

5G-Drohne hebt für erste Tests am Universitätsklinikum Düsseldorf ab

3 Min.
11. Mai 2022
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren
  • Vernetzte Drohne transportiert erstmals in einem Testflug Nährstoff-Lösungen für Frühchen
  • Vodafone & das UKD präsentieren damit ein Beispiel für die Logistik der Zukunft
  • 5G+ bringt Echtzeit-Mobilfunk an das Universitätsklinikum Düsseldorf

Der Klinikalltag ist durchgetaktet. Ein ständiger Balance-Akt aus Routine und Notfall. Umso wichtiger ist es, dass die Abläufe sitzen – vor allem in der Logistik, damit Medikamente an Ort und Stelle sind, wo sie gebraucht werden. Dafür sorgt auf dem ca. 40 Hektar großen Gelände des Universitätsklinikums Düsseldorf (UKD) in vielen Fällen das Rohrpost-System. So gelangen auch Krankenakten in die Verwaltung und Blutproben ins Labor. Der Vorteil: Das Rohrpost-System reduziert zeitintensive Botengänge auf ein Minimum und beschleunigt den Transport. Der Nachteil: Weitere Gebäude können nur durch aufwändige und kostenintensive Baumaßnahmen erschlossen werden. So wie das Gebäude der Kinderklinik. Wichtige Lieferungen, beispielsweise aus der Zentral-Apotheke, erhält das Pflegepersonal hier derzeit per Kurierdienst. 5G-Drohnen könnten das künftig ändern. Vodafone und das UKD haben den 'Kurierdienst der Lüfte' jetzt für erste Tests abheben lassen.

„Wir haben über innovative Lösungsansätze zur Optimierung logistischer Abläufe nachgedacht“, so Frau Dr. Westhoff, Leiterin der Zentralapotheke am UKD. „Das Ziel dieser Überlegungen: Wo möglich und sinnvoll, die Automatisierung von Routine-Abläufen zu testen, um zukünftig einen verlässlichen, schnellen und priorisierten Transport über den Luftweg zu ermöglichen.“

450 Meter innerhalb von 40 Sekunden

Wie zum Beispiel der Transport von parenteraler Ernährung, welche täglich von den Mitarbeitenden der Zentral-Apotheke für die Frühchen in der Kinderklinik zubereitet wird. Genau diesen Transport der Nährstofflösung übernahm bei einem Testflug nun erstmals nicht der Kurierdienst, sondern eine 5G-vernetzte Drohne. Innerhalb von 40 Sekunden legte die Drohne eine Distanz von 450 Metern zurück und landete, inklusive Päckchen, sicher auf dem Dach der Kinderklinik. Dank Echtzeit-Netz wäre ein solcher Flug bereits heute komplett autonom und ohne manuelle Steuerung möglich.

450 Meter

legt die Drohne innerhalb von nur 40 Sekunden zurück.

Kurierdienst der Lüfte: 5G-Drohne hebt für erste Tests am Universitätsklinikum Düsseldorf ab.

Mit 5G+ bringen wir Echtzeit-Mobilfunk ins Universitätsklinikum und Babynahrung bei ersten Tests in Rekordzeit dorthin, wo sie dringend benötigt wird.

Michael Reinartz
Innovationschef Vodafone Deutschland
Michael Reinartz ist Innovationschef von Vodafone Deutschland und steht für den Open Innovation-Ansatz des Unternehmens.

„Mit 5G+ bringen wir Echtzeit-Mobilfunk ins Universitätsklinikum und Babynahrung bei ersten Tests in Rekordzeit dorthin, wo sie dringend benötigt wird. 5G+ reagiert so schnell wie das menschliche Nervensystem, übermittelt Positionsdaten von Drohnen blitzschnell und erhöht so die Sicherheit im Luftverkehr“, erklärt Vodafones Innovations-Chef Michael Reinartz nach dem erfolgreichen Testflug. „Denn durch unser 5G+-Netz und Technologien wie Network Slicing können die notwendige Bandbreite und Latenz für autonome Drohnenflüge ausfallsicher bereitgestellt werden.“

Ein zukunftsweisendes Beispiel

In Zukunft könnten im Klinikalltag auch weitere Medikamente per Drohne noch schneller über den direkten Luftweg des UKD transportiert werden. Und auch in anderen Branchen kommen Drohnen immer häufiger zum Einsatz: Allein in Deutschland stieg die Anzahl kommerziell genutzter Drohnen innerhalb von zwei Jahren (2019-2021) um 138% auf 45.200 (Studie des Verbands unbemannter Luftfahrt aus dem Jahr 2021). Bis 2025 könnten knapp 1,5 Millionen vernetzte Drohnen durch den west-europäischen Luftraum fliegen. Bis 2030 könnten es bereits 4,3 Millionen sein. Das größte Potentialfeld: Im Bereich von Logistik und Transport (Studie von Analysis Mason aus dem Jahr 2022).

Kurierdienst der Lüfte: 5G-Drohne hebt für erste Tests am Universitätsklinikum Düsseldorf ab.

4,3 Millionen

Drohnen werden voraussichtlich bis 2030 im west-europäischen Luftraum kommerziell genutzt.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

Marilena Preuss

Marilena Preuß

Expert Corporate Communications