Keine Rollen-Klischees

Vodafone unterstützt junge Frauen auf ihrem Weg in die Tech-Branche

3 Min.
01. Oktober 2021
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren

Frauen und Technik – passt das? Aber sicher doch! Um Frauen den Einstieg in technische Berufe zu erleichtern, beteiligt sich Vodafone am Hessen-Technikum. „Zukunft einfach ausprobieren“ lautet das Motto des Programms zur Studien- und Berufsorientierung. Über einen Zeitraum von sechs Monaten können interessierte Abiturientinnen an der Hochschule Darmstadt und der Frankfurt University of Applied Science verschiedene Studiengänge im MINT-Bereich kennenlernen und Praktika in Unternehmen absolvieren. Und genau das bietet auch Vodafone mit seinem Angebot, das maßgeblich von Marion Kurz, Abteilungsleiterin Enterprise Engineering (TGE) bei Vodafone zusammengestellt wurde.

Marion Kurz_Vodafone
Marion Kurz, Abteilungsleiterin Enterprise Engineering bei Vodafone. © Vodafone

Marion Kurz weiß, wovon sie spricht, wenn es um Frauen und Technik geht. Bereits in der Schulzeit war sie in Physik das einzige Mädchen, da ihre weiblichen Mitschülerinnen das Fach nicht mochten. „Das hat sich auch später kaum geändert, was schade ist, denn ich bin mir sicher, dass vielen nur die Angst genommen werden muss. Die Jobs in der Technik könnten genauso viel Spaß machen wie die im Marketing und sind kein bisschen langweilig oder dröge“, ergreift sie Partei für ihren technischen Arbeitsbereich. Um jungen Frauen die Potenziale von MINT-Arbeitsfeldern aufzuzeigen, hat sie sich daher für die Teilnahme von Vodafone am Hessen-Technikum stark gemacht.

Nachwuchsförderung im MINT-Bereich

Technik-Berufe sind in Deutschland nach wie vor überwiegend männlich besetzt. Mit nur rund 16 Prozent sind Frauen in Informatik- und anderen ITK-Berufen deutlich unterrepräsentiert. Vodafone will Vorurteile aufbrechen und jungen Frauen zeigen, wie vielfältig die Tech-Branche ist. Daher unterstützt der Digitalisierungskonzern das Hessen-Technikum. Es ist ein Programm der Hochschule Darmstadt & der Frankfurt University of Applied Science, das an Abiturientinnen gerichtet ist, die sich noch unsicher sind, ob eine technisch-naturwissenschaftliche Laufbahn zu ihnen passt. Ziel ist es, das Interesse an technischen Studiengängen wie Informatik oder Elektrotechnik bei weiblichen Schulabgängerinnen zu steigern. Gefördert wird das Projekt durch den Europäischen Sozialfonds und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst.

Das Arbeiten von Zuhause wird Normalität: mit Notebook und Smartphone im Homeoffice.

Nur rund 16 Prozent

in Informatik- und anderen ITK-Berufen sind Frauen.

Drei Monate Praxiserfahrung

Unternehmenspraktikum_Hessen Technikum
Unternehmenspraktikum des Hessen Technikum in der Übersicht. © Hessen Technikum

Vodafone engagiert sich in diesem Jahr zum ersten Mal im Hessen-Technikum und bietet zunächst zwei Praktikumsplätze von Oktober 2021 bis März 2022 an. In dieser Zeit sind die Teilnehmerinnen vier Tage pro Woche bei Vodafone, um praktische Erfahrung zu sammeln. Einen Tag pro Woche sind sie dann an der Hochschule, um theoretische Einblicke in technische Studiengänge zu erhalten.

„Wir freuen uns, dass wir mit den Abiturientinnen Ranya und Alejandra zwei Bewerberinnen gefunden haben, die den praktischen Teil des Programms bei uns absolvieren werden. Wir hoffen, dass wir ihre Neugier auf Technik stärken können und sie sich im Anschluss an das Praktikum für einen technischen Studiengang – vielleicht sogar bei Vodafone – entscheiden werden“, so Marion Kurz.

Potenziale diverser Teams

Vodafone ist es wichtig, auch Frauen für den Weg in die Technik zu begeistern und ihnen eine Entscheidungshilfe für ihre Berufsorientierung zu bieten. Denn der Digitalisierungskonzern ist überzeugt, dass diverse Teams mit unterschiedlichen Lebenshintergründen Kreativität fördern und so für neue Denk- sowie Handlungsweisen sorgen. Das fördert die Entwicklung von neuen Lösungen und Innovationen. Zudem schafft eine Unternehmenskultur, die allen die gleichen Chancen bietet, höhere Zufriedenheit bei den Mitarbeitenden – und ein Arbeitsumfeld, in dem sich jede:r gerne einbringt.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

florian-reusch

Florian Reusch

CvD Digital & Senior Expert Corporate Communications