Ob an Häuserwänden, an Bushaltestellen oder an der Litfaßsäule – laut des Fachverband Außenwerbung e. V. hängen in ganz Deutschland etwa 300.000 Werbeplakate. Meist nur für einen kurzen begrenzten Zeitraum, denn danach landen sie meist im Müll. Um Werbeplakaten ein zweites Leben zu schenken, hat Vodafone ein Pilotprojekt gestartet, das sowohl Nachhaltigkeit als auch soziale Aspekte fördert. Gemeinsam mit der Duisburger Werkstatt für Menschen mit Behinderung fertigte der Digitalisierungs-Konzern aus einem Riesenplakat, das am Alexanderplatz in Berlin hing, stylische Rucksack-Taschen an. Durch die Wiederverwertung der über 1.200m² Textilplanen konnten zudem 440kg CO2 vermieden werden, die normalerweise für die Entsorgung angefallen wären. Die ersten 450 Taschen sind von den Mitarbeitenden der Werkstatt bereits in Handarbeit genäht worden. Es folgen weitere 400 Stück.
„Bis zum Jahr 2025 wollen wir bei Vodafone Deutschland klimaneutral sein. Dafür reduzieren wir CO2-Emissionen, wo nur irgend möglich. Auch bei unseren Werbekampagnen gehen wir neue Wege und setzen auf nachhaltige Lösungen. Durch die Kooperation mit der Duisburger Werkstatt für Menschen mit Behinderung haben wir nun eine großartige Option gefunden, die Lebensdauer unserer Werbeplakate zu erhöhen und gleichzeitig CO2 vermeiden: Wir upcyceln ein Plakat zu einem neuen Produkt. Das Projekt ist nicht nur nachhaltig, sondern fördert zugleich die Inklusion von Menschen mit Behinderung.
Es ist eines von vielen Projekten, in denen wir testen, was machbar ist: In Berlin haben wir zum Beispiel ein Plakat produziert, das mithilfe einer Membran-Funktion gesundheitsschädliche Stoffe in unbelastete Atemluft verwandelt. Und auch in Düsseldorf tragen unsere Werbeflächen bereits zum Umweltschutz bei: Hier verwenden wir eine spezielle Farbe, die so viele Stickoxide wie 145m² Wald reduziert“, sagt Gregor Gründgens, Director Brand Marketing bei Vodafone Deutschland.
Das Riesenplakat von Vodafone hing einen Monat lang am Alexanderplatz in Berlin. Normalerweise wäre es nach Ablauf der Hängedauer fachgerecht entsorgt worden. Doch dank des neuen Upcycling-Projekts werden aus dem Blow-up nun insgesamt über 800 Rucksack-Taschen gefertigt. Die ersten 450 fertiggestellten Taschen werden von Vodafone für interne Zwecke verwendet.
In der Betriebsstelle „Sepos“ in Duisburg-Großenbaum befindet sich die Werkstatt für Menschen mit psychischen Erkrankungen, die aufgrund ihrer Behinderung nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können. In der dortigen Schneiderei wird unter anderem jährlich die neue Kollektion des eigenen Modelabels 'esthétique' gefertigt. Seit März diesen Jahres arbeiteten die rund 12 Mitarbeitenden in der Schneiderei nun an der Produktion der nachhaltigen Taschen. Pro Woche werden etwa 8-10 Stück in hoher Material-Qualität gefertigt. Dabei sind Detailfreude und Geduld gefragt – denn jede einzelne Tasche wird in Handarbeit zusammengenäht. Das Besondere daran: Jede Tasche ist ein Unikat und ein Gemeinschaftsprojekt.
Das erfolgreiche Pilotprojekt von Vodafone und die Zusammenarbeit mit der Duisburger Werkstatt für Menschen mit Behinderung soll nun fortgesetzt und sogar erweitert werden. Die Produktion soll künftig von anderen Partnerwerkstätten unterstützt werden, um noch mehr Werbeplakate in Taschen verwandeln zu können. Ab November startet der nächste Auftrag mit einem neuen Design der Taschen. In Zukunft soll das Projekt zudem mit einem guten Zweck verknüpft und für eine Spendenaktion ausgeweitet werden.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.