Kreislaufwirtschaft statt Müllkippe

So reduziert Vodafone seinen Müll

7 Min.
06. September 2021
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren
  • Plastic Pledge: Vodafone stellt jedes Kunststoff-Produkt auf den Prüfstand
  • Grüne Plakat-Werbung: Werbeplakate werden in nachhaltige Taschen verwandelt
  • Zweites Leben für Altgeräte: Fast 2.000 Tonnen Elektrogeräte jährlich recycelt

Jeder Deutsche produziert durchschnittlich mehr als 600kg Müll im Jahr – das entspricht etwa dem Gewicht eines Pferdes. Und ist der Müll erst einmal in der Tonne versenkt, verschwenden die meisten keinen Gedanken mehr daran. Doch die Folgen der Plastik-Verschmutzung in den Ozeanen, giftigen Elektroschrott-Deponien oder Mikroplastik in Lebensmitteln machen ein Umdenken notwendig. Daher setzt sich Vodafone dafür ein, Müll zu vermeiden und wiederzuverwerten. Der Digitalisierungskonzern hat sich zum Ziel gesetzt, alle selbst genutzten Produkte und Rohstoffe wieder in die Kreislaufwirtschaft einzubinden. Nach dem Motto 'Refuse, ReUse, Recycle' hat das Unternehmen bereits zahlreiche Projekte zur Müllvermeidung umgesetzt.

Refuse: Vodafone Deutschland spart jährlich 50 Tonnen Plastik ein

Plastik auf dem Prüfstand. Egal wo, egal was. Dieses Versprechen von Vodafone verbirgt sich hinter dem englischen Begriff ‚Plastic Pledge‘. So wurde in den letzten zwei Jahren jeder Bereich bei Vodafone Deutschland mit dem Ziel durchleuchtet, Kunststoff-Artikel wegfallen zu lassen oder durch umweltfreundlichere Artikel zu ersetzen. Vom Shop über die Kantine bis hin zu typischen Telekommunikations-Produkten wie der SIM-Kartenhalterung – es gab keine Tabus. Und Vodafone wurde fündig: Vieles wurde direkt ausgemustert oder ersetzt. So können jährlich 50 Tonnen Plastik eingespart werden. Knapp 20 Tonnen entfallen auf die Shops, gut 8 Tonnen auf die Kantinen, eine knappe Tonne auf Büro-Produkte, knapp 2,5 Tonnen auf Merchandising-Artikel und 20 Tonnen können durch die Halbierung der SIM-Kartenhalterung eingespart werden.

Ersparnis im Überblick

Beispiele

    Weg, anders, kleiner: So erging es Einwegbecher, Gummibärchentüte & Co.

    In der Kantine oder der Firmen-Kaffeebar sind es Einwegbecher oder Rührstäbchen, die problemlos durch Tasse, Mehrwegbecher oder Löffel ersetzt werden können. Im Shop ist es die Plastiktüte, in der das neu erworbene Handy, die Handy-Schutzhülle oder der Router nach Hause transportiert wird und die nun ersatzlos der Papier-Tragetasche weichen musste. Aber im Merchandising-Bereich? Was kann da geändert werden? Ein Beispiel: Die kleinen Gummibärchen-Tüten, die bei Messen oft zum Einsatz kommen, sind nun nicht mehr aus Kunststoff, sondern aus einem biologisch abbaubaren Material, das ebenso robust und durchsichtig ist, aber viel schöner knistert. Einen großen Anteil an der Kunststoff-Vermeidung liefern aber die Halterungen für die SIM-Karten, die nur noch halb so groß sind. Insgesamt können durch die Halbierung des Kartenformats 20 Tonnen Plastik und 300 Tonen CO2 pro Jahr eingespart werden. Kleine Änderung, große Wirkung. Seit Sommer 2018 bietet Vodafone außerdem die volldigitale eSIM an, bei der komplett auf Plastik verzichtet wird - sogar beim Bestellprozess.

    Vodafone halbiert die Größe von SIM-Karten für mehr Umweltschutz

    ReUse: Vodafone Deutschland schenkt Werbeplakaten zweites Leben als Tasche

    Ob an Hauswänden, an Bushaltestellen oder an der Litfaßsäule – oft hängen Werbeplakate nur für einen kurzen begrenzten Zeitraum. Danach landen sie meist im Müll. Daher geht Vodafone auch bei seinen Werbekampagnen neue Wege und setzt auf nachhaltige Lösungen. Um Werbeplakaten ein zweites Leben zu schenken, hat der Digitalisierungskonzern ein Pilotprojekt gestartet, das sowohl Nachhaltigkeit als auch soziale Aspekte fördert. Gemeinsam mit der Duisburger Werkstatt für Menschen mit Behinderung fertigte der Digitalisierungs-Konzern aus einem Riesenplakat, das am Alexanderplatz in Berlin hing, stylische Rucksack-Taschen an. Durch die Wiederverwertung der über 1.200m² Textilplanen konnten nicht nur eine Menge Müll, sondern auch 440kg CO2 eingespart werden, die normalerweise für die Entsorgung angefallen wären. Die ersten 450 Taschen sind von den Mitarbeitenden der Werkstatt bereits in Handarbeit genäht worden. Es folgen weitere 400 Stück. Das Projekt soll künftig fortgesetzt und sogar erweitert werden. Ab November startet der nächste Auftrag mit einem neuen Design der Taschen.

    Recycle: Vodafone bereitet Altgeräte wieder neu auf

    Knapp 200 Millionen alte Handys liegen in Deutschland ungenutzt in Schubladen und Schränken herum. Vodafone macht sich für eine Weiterverwendung dieser alten Geräte stark. Denn eine längere Lebensdauer hilft, Elektroschrott zu vermeiden. Mit TauschRausch werden gebrauchte Smartphones und Tablets zurückgekauft, aufgearbeitet und weiterverkauft. Und das ist bitter nötig: Die UN schätzt, dass der Berg an ausgedienten Elektrogeräten bis 2021 um rund 50 Millionen Tonnen pro Jahr wächst. Mit der Rücknahmeaktion der Altgeräte verlangsamt Vodafone das Anwachsen des Schrottbergs: Das Unternehmen kauft Kunden alte, noch funktionsfähige Geräte ab. Der Ankauf erfolgt online und der Betrag wird aufs Konto überwiesen. In 2020/21 hat Vodafone insgesamt 1.800 Tonnen Elektrogeräte wiederverwendet oder recycelt, unter anderem die durch TauschRausch gesammelten Handys.

    Zusätzlich zur TauschRausch-Aktion für noch funktionsfähige Handys, bieten die Düsseldorfer in zahlreichen Flagship-Stores einen Reparatur-Service für defekte Geräte an. Jeder Smartphone Besitzer – auch nicht Vodafone-Kunden – kann dort mit oder ohne Anmeldung sein Apple- oder Android-Gerät untersuchen und reparieren lassen. Das schont den Geldbeutel. Vor allem aber ist ‚reparieren statt wegwerfen‘ gut für die Umwelt. Ist eine Reparatur aussichtslos, übernimmt das Unternehmen die fachgerechte und umweltverträgliche Entsorgung. Einfach einschicken, fertig. In 2020/21 wurden rund 16 Tonnen Handys repariert.

    Ab sofort bietet Vodafone einen Handy-Reparatur-Service in seinen Flagshipstores für jedermann an
    Seit 2019 bietet Vodafone einen Handy-Reparatur-Service in seinen Flagshipstores für jedermann an. © Vodafone

    Doch Vodafone recycelt nicht nur die alten Geräte der Kundinnen und Kunden, sondern auch alle Elektro-Altgeräte, die von den Mitarbeitenden an den Vodafone-Standorten oder im Homeoffice genutzt werden. Schon seit 2006 arbeitet der Digitalisierungskonzern mit dem globalen Sustainability und Recycling-Dienstleister TES zusammen, um ausgediente PCs, Notebooks, Diensthandys und anderes technisches Equipment wieder in die Kreislaufwirtschaft einzubinden. Das oberste Ziel dabei: Den Altgeräten eine zweite Chance geben. Jedes Produkt wird umfassend geprüft und möglichst viele Teile so aufbereitet, dass sie weitergenutzt werden können. Doch auch wenn die Geräte nicht mehr zu retten sind, sorgt TES dafür, dass kein unnötiger Abfall entsteht. Aus dem übrigen Elektroschrott werden wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber, Kuper und Eisen zurückgewonnen, die in neuen Produkten wiederverwendet werden können. Im Jahr 2020 konnte durch die Zusammenarbeit mit TES rund 50 Tonnen Elektroschrott aufbereitet und wiedervermarktet oder recycelt werden. Damit zahlt Vodafone auf sein Ziel ein, durch die Wiederverwendung von Produkten und eine hochwertige stoffliche Verwertung, die Belastung der Umwelt zu minimieren.

    Jeder Beitrag zählt

    Vodafone-NetZero_Unser Weg zu Null Emissionen
    Nachhaltigkeit: Der Weg von Vodafone Deutschland zu Null Emissionen. © Vodafone

    Müll vermeiden, reduzieren und ersetzen. Das ist nur ein Themengebiet, dem sich Vodafone verpflichtet fühlt. Umweltschutz ist ein elementarer Bestandteil der Unternehmensstrategie. Das ambitionierte Ziel: Bis 2025 wird Vodafone Deutschland klimaneutral, bis 2040 emissionsfrei. So übernimmt Vodafone Verantwortung für unseren Planeten und prüft auf dem Weg zum Ziel eingefahrene Prozesse, wirft Ballast über Bord und geht mutige neue Schritte. Vom Ausmustern der Kaffee-Rührstäbchen über die Umstellung der Fuhrpark-Flotte auf E-Mobilität bis hin zu 100 Prozent grünem Strom seit letztem Jahr in Deutschland und seit Juli sogar europaweit. So konnte der CO2-Ausstoß  von Vodafone Deutschland um 92% reduziert werden. Für jedes Projekt gilt: Einfach anfangen – im Kleinen, wie im Großen. Jeder vermiedene Einwegbecher und jede nicht produzierte Plastik-Tragetasche liefert einen wichtigen Beitrag und hilft im Kampf gegen höher werdende Müllberge, verschmutzte Weltmeere und Feinstaub-belastete Luft.

    Vodafone Deutschland

    Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

    Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

    Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

    Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

    Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

    Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

    Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

    Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

    *Gender-Hinweis

    Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

     

    florian-reusch

    Florian Reusch

    CvD Digital & Senior Expert Corporate Communications