Väter-Netzwerk bei Vodafone

Jede Minute ist Gold wert – für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie

5 Min.
13. Januar 2022
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren

Beruf und Familie unter einen zu Hut bringen – diese Aufgabe müssen alle Familien meistern. Doch das brauchen sie nicht unbedingt alleine schaffen. Genau hier setzt zum Beispiel das Väter-Netzwerk conpadres an und unterstützt Väter dabei, ihre Rolle als Mitarbeiter, als Partner und als Papa neu zu denken. Auch Vodafone ist dieses Thema wichtig. So arbeitet der Digitalkonzern seit 2014 nicht nur eng mit dem Netzwerk zusammen, sondern hat viele Angebote für seine Belegschaft entwickelt. Dazu zählt auch die Elternpolicy der Vodafone Group, die weltweit allen Vodafone-Mitarbeitenden finanzielle Unterstützung bietet, wenn sie Elternzeit nehmen. Einer, der sich im Väter-Netzwerk von Vodafone engagiert ist Simon Greitemann, Vater von zwei Kindern und Mitarbeiter beim Digitalisierungskonzern Vodafone. Er schätzt vor allem den Austausch mit anderen Vätern aus dem Väter-Netzwerk conpadres.  

„Jede Minute, die ich vor 17 Uhr mit meinem Sohn verbringen kann, ist Gold wert“, sagt Simon Greitemann. Der 34-jährige Spezialist im Bereich Service Automation ist Vater einer zehnjährigen Tochter und eines Sohnes, der gerade anderthalb Jahre alt ist. „Zu sehen, wie die beiden aufwachsen, mitzuerleben, wie der Kleine die Welt für sich erobert, finde ich großartig. So etwas kann man nicht nachholen.“

Als Simon seine jetzige Frau kennenlernt, ist die Tochter ein Jahr alt. Gerne hätte er sich bereits damals mehr eingebracht. Aber sein damaliger Job mit Schichtdienst und festen Arbeitszeiten erschwerte es Zeit für die Familie zu ermöglichen. Als er einmal zu spät kam, hätte es fast eine Abmahnung gegeben. „Da meine Frau damals noch im Referendariat steckte, waren wir sehr auf ein gutes Netzwerk um uns herum angewiesen.“ Ohne den Einsatz der Großeltern wäre es schwer geworden.

2014 fing Simon Greitemann dann bei Vodafone an und merkte sofort, dass hier die Uhren anders ticken. Über seinen Kollegen Holger Janosch erfuhr er 2018 vom bestehenden Väter-Netzwerk. „Eine tolle Einrichtung – sich mit anderen Vätern zu vernetzen, auszutauschen, Tipps zu bekommen und andere Lebens- und Arbeitsmodelle kennenzulernen, das ist absolut hilfreich.“

Worklife_Elternzeit-Vater
Neue Eltern-Policy bei Vodafone: Väter sollen künftig einfacher und länger Elternzeit nehmen können. © Pixabay

Zehn Jahre Väter-Netzwerk conpadres

Nach der Geburt seines Sohnes im April 2020 setzte sich der zweifache Vater intensiv mit den Möglichkeiten von Elternzeiten auseinander. Die Corona-Pandemie und die damit verbundene Homeoffice-Pflicht spielte ihm zu dieser Zeit etwas in die Karten und sorgte dafür, dass er viel von der Babyzeit mitbekommen konnte. Aber nach einem Jahr – nachdem die Elternzeit seiner Frau vorbei war, reduzierte er seine Arbeitszeit für die kommenden zwei Jahre auf 30 Wochenstunden. „So kann auch meine Frau arbeiten gehen und wir bekommen alles unter einen Hut.“ Die Kolleginnen und Kollegen bei Vodafone unterstützen diesen Schritt. „Durch das Väter-Netzwerk ist man wirklich gut verdrahtet. Man weiß, wann man was einstielen muss und hilfreich ist auch der Kontakt zum Väter-Netzwerk conpadres .“

Das Väter-Netzwerk ist Ansprechpartner für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowohl aus Vätersicht als auch aus Unternehmensperspektive. Die Idee: Vaterschaft in Familie, Partnerschaft und Wirtschaft nicht nur neu zu denken, sondern auch neu zu gestalten – und das nun schon seit zehn Jahren mit großem Erfolg.

Für Simon ist der Austausch mit anderen Vätern ebenso Gold wert, wie die Zeit mit seinen Kindern. Man kann von anderen so viel lernen und ist auf viele mögliche Situationen vorbereitet. Außerdem merkt man meist erst im Austausch mit anderen, dass bestimmte Probleme oder Fragen kein Einzelfall sind. Papa zu sein, ist jedenfalls eine der schönsten Lebens-Aufgaben und daher sagt Simon: „Ich kann jedem nur raten, den Rahmen, den der Arbeitgeber einem gibt, auszuschöpfen. Denn die Familie gemeinsam zu leben, bereichert ungemein und gibt wiederum Kraft für die Arbeit.“ 

Auch Trendstudie zeigt: Elternzeit bei Männern selbstverständlicher

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums führte das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag des Väternetzwerks conpadres eine Trendstudie durch. Diese soll eine Perspektive für die Zukunft aufzeigen. Gesponsert wurde die Studie unter anderem von Vodafone. Dabei wurden über 1.000 potenzielle Väter und Mütter zwischen 29 und 40 Jahren befragt, was ihnen bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie wichtig wäre. Heraus kamen vier Kernthesen, die verdeutlichen was die Zukunft bringen kann.

  • Familienbewusstsein von Unternehmen steigert die Arbeitgeber-Attraktivität
  • Väter werden als Vereinbarkeitsvorbilder immer wichtiger
  • Weniger arbeiten, dafür mehr Zeit für Familie: Vier-Tage-Woche ideal für die Vereinbarkeit
  • Partnerschaftlich aufgeteilte Elternzeit wird selbstverständlich

Heraus kamen vier Kernthesen, die verdeutlichen was die Zukunft bringen kann:

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 175 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

ute-brambrink

Ute Brambrink

Pressesprecherin