Menschen bei Vodafone

Die Shopping-Queen im Rollstuhl – so meistert Petra ihren Vodafone-Arbeitstag

3 Min.
08. Mai 2020
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren

Petra Itzen ist ein offener, fröhlicher Mensch, liebt es zu basteln und arbeitet seit 1992 bei Vodafone. So weit, so normal. Doch vor 26 Jahren drehten wenige Worte ihr Leben auf links. Sie erhielt die Diagnose: Multiple Sklerose, die 'Krankheit mit den tausend Gesichtern'. Tausend Gesichter, weil sich die Symptome von Patient zu Patient unterscheiden. Eins haben sie jedoch gemeinsam: Die Krankheit ist nicht heilbar. „Eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Nervensystems. Ich wusste in dem Moment nicht, was das bedeutet. Ich wusste nur, es war nichts Gutes“, erklärt Petra. Ein Schock, den sie erst überwinden musste.

Doch Petra trotzte ihrem Feind und versucht sich von der Krankheit nicht klein kriegen zu lassen. Während sie anfangs noch problemlos laufen konnte, muss sie seit vier Jahren viele Wege mit dem Rollstuhl bewältigen, weil ihre Knochen nicht immer so wollen wie sie. „Für mich war es eine Umstellung auf ganzer Linie. Nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Leben. Ab diesem bestimmten Zeitpunkt gab es mich im Rollstuhl“, sagt Petra.

Petra-Itzen-arbeitet-im-Rollstuhl
Petra Itzen arbeitet im Rollstuhl, ohne berufliche Nachteile zu erfahren. © Vodafone

Petra Itzen arbeitet seit 2002 bei Vodafone im Bereich 'Property', der auch Gebäude-Management genannt wird. Dort erstellt sie Bestellungen für interne Einkäufe. Von ihren Kollegen wird sie liebevoll 'Shopping-Queen' genannt. Für Petra sind es die kleinen Dinge, die sie im Kampf gegen die Krankheit stärken. So denken die Kollegen immer an Petras Wohl und bringen ihr ein Glas Wasser und eine Tasse Kaffee aus der Teeküche. „Ich muss nicht mal bitten. Das Team denkt instinktiv an mich. Es wird alles getan, um mir das Arbeiten so leicht wie möglich zu machen“, betont sie.

Auf dem Weg zu Meeting-Räumen warten Petras Kollegen auf sie und halten ihr die Türen auf. Sie erlebt täglich eine große Unterstützung von ihren Kollegen. Wenn sie sich körperlich nicht gut fühlt, darf sie jederzeit spontan von zu Hause arbeiten. Home Office ist für Vodafone nichts Ungewöhnliches, jedoch kann sie auch häufiger von zu Hause arbeiten als die regulär möglichen 50% der Arbeitszeit. „Vodafone ist sehr aufgeschlossen, was das Arbeiten von Zuhause angeht. Mir werden keine Steine in den Weg gelegt. Ganz im Gegenteil: Sie werden weggeräumt. All das sind für mich Lichtblicke, die mein Leben weiterhin lebenswert machen“, beschreibt Petra.

Und wie unterstützt Vodafone seine Mitarbeitenden, die eine Behinderung haben? Das Unternehmen bekräftigt die Inklusion von Behinderungen ausdrücklich. Sie sind ein fester Bestandteil der Diversity-Strategie, zu der auch die Säulen Alter, Geschlecht, kulturelle Herkunft und sexuelle Identität gehören. Für den Arbeitgeber ist es selbstverständlich, dass Menschen mit Behinderung ohne Einschränkungen ihre Arbeit machen können. Vodafone ermöglicht nicht nur einen barrierefreien Zugang zum Arbeitsplatz, sondern neben seinem Mitarbeiter-Arztzentrum auch eine Schwerbehinderten-Vertretung als Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema ‚Behinderung‘.

Auch Petra hatte viele Fragen, die sie sich selbst nicht beantworten konnte: „Nicht nur für meine Kollegen war mein ‚Zustand‘ neu, sondern auch für mich. Die Schwerbehinderten-Vertretung gab Antwort auf meine Fragen und half mir, meinen neuen Arbeitsalltag zu meistern.“ Kollegen und Führungskräfte werden mithilfe von Online-Webinaren für das Thema ‚Mitarbeiter mit sichtbaren und nicht-sichtbaren Behinderungen am Arbeitsplatz‘ sensibilisiert. So werden beide Seiten der Medaille betrachtet und verstanden.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 175 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

ute-brambrink

Ute Brambrink

Pressesprecherin