Endlich ist es wieder so weit: Die Christopher Street Day Saison 2022 steht in den Startlöchern. Nachdem Vodafone in den letzten beiden Jahren die CSDs aufgrund von Corona-Einschränkungen 'nur' als digitaler Partner unterstützt hat, wird 2022 endlich wieder vor Ort gefeiert. Seit 2016 engagiert sich Vodafone für die Rechte der Regenbogen-Community und ist auch dieses Jahr bei den Feierlichkeiten in Köln, Berlin und Stuttgart jeweils mit eigenem Wagen und musikalischer Begleitung dabei. Partner der CSDs zu sein hat bei Vodafone schon Tradition. Ein wichtiger, aber nur einer von vielen Schritten auf dem Weg zu gelebter Vielfalt in der Gesellschaft und im Arbeitsumfeld.
Was die gesellschaftliche Akzeptanz von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen, transgender sowie queeren Menschen (LGBTTIQ) angeht, gibt es immer noch viel zu tun. Bei den Christopher Street Days (CSDs) in Köln, Berlin und Stuttgart wird Vodafone in diesem Sommer wieder sichtbare Zeichen für die Vielfalt setzen.
Hinter der alljährlichen Unterstützung der deutschlandweiten CSD-Events steht bei Vodafone eine klare Haltung und grundlegende Überzeugung: Vielfalt bereichert unser Miteinander und sollte nicht nur akzeptiert, sondern gestärkt und wertgeschätzt werden. Gelebte Vielfalt ist für den Düsseldorfer Konzern seit Jahren zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur – und das bedeutet, Unterschiede nicht nur zu respektieren, sondern sie willkommen zu heißen und bewusst zu fördern. In enger Zusammenarbeit mit dem internen LGBTQ+-Netzwerk zeigt Vodafone vielfältiges Engagement, um ein vorurteilsfreies Arbeitsumfeld zu schaffen, in denen alle Mitarbeitenden ihre individuellen Talente und Ideen einbringen können. Unabhängig von Alter, Geschlecht, interkulturellem Hintergrund, körperlichen Voraussetzungen, sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität hat jeder Mitarbeitende im Unternehmen die Chance, sich zu verwirklichen.
Seit 2016
engagiert sich Vodafone auf CSDs für Vielfalt.
Köln steht gleich zwei Wochen lang im Zeichen der Regenbogenfarben. Vom 18. Juni bis 3. Juli kommt die LGBTTIQ-Community beim ColognePride 2022 zusammen. Dort feiern sie gemeinsam, tauschen sich aus und machen auf ihre Herausforderungen aufmerksam. Das Motto 'Für Menschenrechte – Viele. Gemeinsam. Stark' greift nicht nur die Forderung auf, gegen Diskriminierung der vielseitigen Szene einzutreten, sondern sich als Gemeinschaft für die Rechte aller Menschen stark zu machen. Traditionell endet die Pride mit einer großen CSD-Demo in der Stadt. Die bunte Demonstration wird Vodafone am 3. Juli mit einem Wagen und vielen Mitarbeitenden begleiten.
Mit dem Motto 'United in Love! Gegen Hass, Krieg und Diskriminierung' nimmt der CSD Berlin ebenfalls Bezug auf die Herausforderungen der LGBTTIQ-Szene und auf die aktuelle Weltlage. Der Berliner CSD e.V. stellt jedes Jahr eine große und einflussreiche politische Regenbogen-Demonstration auf die Beine. Nach den Einschränkungen durch die Pandemie kann in diesem Jahr wieder Alle beim Berlin Pride mitmachen und Haltung zeigen. Vodafone wird den bunten CSD-Zug am 23. Juli mit einem Fahrzeug und einer Fußtruppe begleiten. Umrahmt wird die Demo wie gewohnt von einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm, bei dem viele diverse Menschen zu Wort kommen und zeigen, wie Vielfalt unsere Kulturwelt bereichert.
Beim CSD 2022 in Stuttgart vom 15. bis 31. Juli möchten die Veranstaltenden in diesem Jahr den Blick auf alle Lebensbereiche lenken, die transgender, queere, homo-, bi-, trans- und intersexuelle Menschen bewegen. Höhepunkt der Stuttgarter Pride ist der CSD-Zug am 30. Juli, bei dem Vodafone ebenfalls mit einem eigenen Wagen, vielen Mitarbeitenden und als Sponsor des CSDs die Regenbogenfahne schwingen wird.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 175 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.