Es ist lieb gewordene Gewohnheit: Schnell noch den Kaffee-to-go im Plastikbecher holen und dann geht’s ran an die Arbeit. Und wenn der Becher leer ist? Dann wandert er in den Müll. Durch solche Verhaltensweisen hat sich in den letzten Jahren ein riesiger Plastik-Müllberg aufgetürmt, der für Mensch, Tier und den gesamten Planeten eine enorme Bedrohung ist. Allein in Deutschland werden 320.000 Einwegbecher weggeworfen – pro Stunde. National Geographic weist in seiner aktuellen weltweiten Initiative „Planet or Plastic?“ auf das Problem hin und fordert zum Umdenken auf. Vodafone Deutschland folgt seinem Senderpartner im Bereich GIGA-TV, allen voran CEO Hannes Ametsreiter: „Es sind die kleinen Dinge, die Großes bewegen. Einen Kaffee zum Mitnehmen haben wir in vier Sekunden umgerührt, in vier Minuten getrunken – aber ganze 400 Jahre braucht die Natur, um ihn abzubauen. Es ist höchste Zeit, dass wir umdenken und unsere Gewohnheiten hinterfragen.“
Das Ende für den Wegwerf-Kunststoff gilt bei Vodafone an allen Standorten in Deutschland – von Hamburg bis München, von Ratingen bis Berlin. Ob in der Kantine, an der Kaffeebar oder in der Teeküche: 38 verschiedene Plastikartikel wie Trinkbecher, Deckel, Rührstäbchen, Menüschalen oder Strohhalme werden verbannt und durch plastikfreie Artikel ersetzt. An ihre Stelle treten natürliche Rohstoffe wie Pappe, Bambus und Holz. Aber auch neue, smarte Materialien aus Mais oder Zuckerrohr. Der Clou: Sie sehen aus wie Plastik, sind aber in wenigen Wochen kompostier- und vollständig abbaubar.
Einen Kaffee zum Mitnehmen haben wir in vier Sekunden umgerührt, in vier Minuten getrunken – aber ganze 400 Jahre braucht die Natur, um ihn abzubauen.
Spektakuläre Installationen in der Aktionswoche vom 6. bis 10. November am Vodafone Campus verdeutlichen, wieviel Plastik allein dort zum Einsatz kommt. So wird bei der Fahrstuhl-Installation eine komplette Fahrstuhl-Kabine mit Kunststoffmüll gefüllt – versehen mit dem Hinweis: „Wir fahren Plastik runter, damit es für den Planeten aufwärts geht.“ Und im gläsernen Eck-Café Ferdinand kann man vor Müll weder rein- noch rausschauen – realer Plastikmüll versperrt die Sicht durch die Scheiben, auf denen der Hinweis steht: „Unser Müll von zwei Monaten – Zeit umzudenken.“ Besonders anschaulich ist der „Cube“: Er enthält die Menge Plastikmüll aller Vodafone-Mitarbeiter am Campus von nur einem Tag und entspricht der Menge, die alle zehn Sekunden in die Weltmeere gekippt wird. Ein 11x14 Meter großes Plakat an einer Campus-Fassade mit der Botschaft: „Planet statt Plastik. Denk um. Mach mit“ rundet die Offensive ab. Neben Düsseldorf wird es am Firmenstandort in Unterföhring bei München eine ähnliche Aktion geben.
Und wie sensibilisiert Vodafone seine Mitarbeiter für das Thema? Da helfen einfache Fragen: Wieso nehme ich die Plastikflasche, obwohl es Gläser gibt? Muss es der Plastikbecher sein, obwohl eine Mehrwegtasse im Regal steht? Niemand wird kritisiert – es geht ums Bewusstmachen, wie der tägliche Kunststoffverbrauch verringert werden kann. Und es geht um kleine Anreize: Wird zum Beispiel für den Kaffee 15 Mal die eigene Mehrwegtasse mitgebracht, gibt es das nächste Heißgetränk gratis. In der Kampagne von National Geographic heißt es: Jeder von uns kann sich täglich entscheiden! Die kleinen Dinge im Leben sind es, die Großes bewegen. Und so gilt: „Den Unterschied machst Du!“
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.