Vodafone schaltet eine neue Technik für das Telefonieren im 5G-Netz frei. In Frankfurt, Leipzig und vielerorts in Düsseldorf können Kunden, die ein aktuelles Samsung S23 Smartphone nutzen, ab sofort auch über 5G telefonieren. Die neue Technik heißt 'Voice over New Radio' (VoNR) und verwandelt Sprachsignale in Datenpakete, die innerhalb des 5G-Netzes übertragen werden. Bislang waren hierzulande ausschließlich Datenservices über 5G möglich (z. B. Surfen im Web, Social-Media-Dienste oder Videotelefonie). Für Sprachanrufe greifen Smartphones, die mit dem 5G-Netz verbunden sind, bislang auf das GSM-Netz (2G) und das LTE-Netz (4G/VoLTE). Dieser Rückgriff auf andere Netzgenerationen entfällt nun an den 5G Standalone (5G+) Standorten, wo die neue Technologie freigeschaltet ist. In den kommenden Monaten weitet Vodafone die neue Funktion nach und nach im 5G-Netz aus. Ebenso werden zeitnah weitere Smartphones 5G-Telefonie unterstützen.
Das 5G Technik-Upgrade schont den Smartphone-Akku, verbindet uns schneller miteinander und erhöht die Sprachqualität.
„Wir bauen unser 5G-Netz in der Fläche aus und wir verbessern es, indem wir neue Technologien freischalten. Heute haben wir 5G-Telefonie an mehr als 300 Mobilfunk-Standorten aktiviert. Das Technik-Upgrade schont den Smartphone-Akku, verbindet uns schneller miteinander und erhöht die Sprachqualität. Zunächst mit ersten wenigen Smartphones und in ersten Städten. Nach und nach dann an immer mehr Orten für immer mehr Kunden“, sagt Vodafone Netz-Chefin Tanja Richter.
Wie bei der VoLTE-Technik im LTE-Netz ist bei der VoNR-Technik im 5G-Netz die Sprachqualität vergleichbar mit HiFi-Qualität und klingt somit viel natürlicher als im 2G-Netz. Ursache sind modernere Berechnungs- und Komprimierungsverfahren, die sogenannten Audio-Codecs. Aber auch für den Netzbetreiber hat die neue Technologie Vorteile: Da die Anrufe im gleichen Netz verbleiben, ist weniger Aufwand für die Steuerung und das Routing notwendig. Das macht die Netzkonfiguration einfacher und das Netz verbraucht weniger Energie.
Zu den ersten Smartphones, die 5G-Telefonie unterstützen, gehören die Samsung-Modelle S23, S23+, S23 Ultra. In den Smartphones befindet sich mit dem 'Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy' ein neuer Chipsatz von Qualcomm, der Grundlage für 5G-Telefonate ist.
Indes schreitet auch der Ausbau des Mobilfunk-Netzes von Vodafone weiter voran. Insgesamt versorgt Vodafone nun 67 Millionen Menschen mit 5G – das sind 81 Prozent der Bevölkerung. Das Echtzeit-Netz 5G+ kann von 25 Millionen Menschen genutzt werden.
67 Millionen
Menschen versorgt Vodafone mit schnellem 5G.
Tanja Richter, Netz-Chefin von Vodafone: „Keine Mobilfunk-Generation hat sich so schnell durchgesetzt wie 5G. Im Juli 2019 haben wir mit 50 Stationen in 19 Orten das erste öffentliche 5G-Netz in Deutschland gestartet. Heute, nur vier Jahre später, hat 5G längst das Experimentierstadium verlassen und ist im Alltag angekommen. Millionen Kunden surfen mit ihren Smartphones täglich im 5G-Netz, profitieren von einer verbesserten Abdeckung und mehr Netzkapazität. Unternehmen aus allen Branchen betreiben lokale 5G Campus-Netze mit besonders schnellen Reaktionszeiten, um Maschinen und Fahrzeuge aus der Ferne zu steuern oder in der Mixed Reality zu arbeiten. Solche Echtzeit-Anwendungen für Industrie und Alltag erwecken wir seit nunmehr fünf Jahren in unserem 5G-Lab zum Leben.“
Im Düsseldorfer 5G Lab von Vodafone durchläuft seit 2018 alles, was im 5G Netz von Vodafone funken will, einem Härtetest. Dort wird geprüft, ob Smartphones, Gadgets, IoT-Lösungen, VR-Applikationen oder andere digitale Innovationen mit dem Netz der fünften Mobilfunk-Generation harmonieren.
Seit Anfang Januar hat Vodafone 292 LTE-Stationen und 77 5G-Stationen neu errichtet und so mehr als 300 Funklöcher geschlossen. In mehr als 1.170 bestehenden Stationen wurde zudem neue LTE- oder 5G-Technik installiert. Insgesamt hat Vodafone schon 41.000 Antennen mit 5G ausgestattet. Darunter sind 4.200 5G+ Stationen mit rund 12.500 5G+ Antennen. Mittelfristiges Ziel ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung an das 5G-Netz und an das 5G+-Netz anzuschließen.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.