Highspeed-Internet für Herrenchiemsee

Glasfaser-Infrastruktur geht in Betrieb

3 Min.
05. August 2021
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren
  • Seekabel auf einer Länge von über 6 Kilometern durch den Chiemsee verlegt
  • Jetzt gigabit-fähiges Internet für Schlossverwaltung, Behörden und Besucher

Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker und Vodafone Deutschland Chef Hannes Ametsreiter nahmen heute auf Herrenchiemsee das über sechs Kilometer lange Glasfaser-Seekabel zur Insel in Betrieb. Dieses wird über die kommenden Jahre die Büros und Veranstaltungsräume des Neuen Schlosses mit schnellem Internet sowie tausende Besucher mit kostenlosem BayernWLAN versorgen. Auch der Mobilfunk profitiert vom Ausbau – denn schon im kommenden Jahr will Vodafone hier neben 2G/4G auch ein hochmodernes 5G-Mobilfunknetz in Betrieb nehmen und über die bestehende Glasfaser-Infrastruktur anbinden.

Glasfaser-Verlegung im Wasser_Chiemsee (3)

Albert Füracker, Bayerischer Finanz- und Heimatminister: „Geschichte und Digitales, das passt auf Herrenchiemsee bestens zusammen! Der Glasfaser-Anschluss für die Herreninsel ist jetzt freigeschaltet. Mit insgesamt 11 BayernWLAN-Hotspots auf der Insel profitieren alle Besucherinnen und Besucher von einem kostenfreien, einfachen und jetzt noch schnelleren Zugang zum Internet. Optimal um Informationen über die Sehenswürdigkeiten abzurufen oder Erinnerungsfotos zu versenden. Die Ausbaumaßnahme auf Herrenchiemsee zeigt, dass gigabit-fähige Infrastrukturen auch in schwierigen Lagen möglich und wichtig sind.”

Glasfaser-Verlegung im Wasser_Chiemsee (6)
Netzausbau: Glasfaser-Kabelverlegung durchs Wasser im Chiemsee. © Vodafone

Gigabit-Netze sind der entscheidende Rohstoff für Wachstum, Arbeitsplätze und Wohlstand.

Hannes Ametsreiter
CEO Vodafone Deutschland
Vodafone Management: Dr. Hannes Ametsreiter, CEO Vodafone Deutschland und Mitglied im Executive Committee der Vodafone Group. © Vodafone
Minister Fueracker_Hannes Ametsreiter_Glasfaser_Herrenchiemsee
Albert Füracker, bayerischer Staatsminister der Finanzen und für Heimat & Vodafone Deutschland CEO Hannes Ametsreiter nahmen heute auf Herrenchiemsee ein Glasfaser-Seekabel zur Insel in Betrieb. © Vodafone

Vodafone Deutschland Chef Hannes Ametsreiter: „Wir freuen uns, innerhalb von nur sieben Monaten nach Beauftragung durch das Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Herrenchiemsee ins digitale Zeitalter gebracht zu haben. Keine Frage – dieses Projekt ist für alle Beteiligten etwas ganz Besonderes. Und zeigt gleichermaßen, was Politik und Privatwirtschaft gemeinsam zu leisten im Stande sind. Denn Gigabit-fähige Netze sind der entscheidende Rohstoff für Wachstum, Arbeitsplätze und Wohlstand.“

Highspeed zu Wasser, zu Lande und in der Luft

Die Glasfaser-Erschließung der Insel Herrenchiemsee ist Grundlage für Betrieb und Verwaltung des Neuen Schlosses. Büros und Veranstaltungsräume erhalten gigabit-fähige Internet-Zugänge für Video-Konferenzen, Mail- und Streaming-Dienste. Behörden vor Ort nutzen die Infrastruktur für einen sicheren Zugang zum bayerischen Behördennetz (BYBN). Und für die vielen Touristen, die Herrenchiemsee jedes Jahr besuchen, steht das kostenlose BayernWLAN zur Verfügung. Ebenfalls denkbar ist eine zukünftige Versorgung der Inselbewohner mit schnellem Internet, Telefonie und TV.

Und auch die Mobilfunk-Versorgung auf der Insel soll vom Ausbau profitieren. Vodafone möchte mit Unterstützung der bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung schon im kommenden Jahr neben 2G/4G auch die hochmoderne 5G-Übertragungstechnologie einsetzen. Damit ist auf 5G-Smartphones gigabit-schneller Datenempfang möglich. Ein passender Standort für die Basisstation ist bereits angefragt.

Technische Details

Das Glasfaser-Seekabel wurde unter fachlicher Führung von Vodafone auf einer Länge von 6.100 Metern und in einer Tiefe von bis zu 43 Metern vom Festland bei Bernau zur Insel Herrenchiemsee durch den See verlegt. In Bernau erfolgte der Anschluss an die aktive Netz-Infrastruktur von Vodafone – auf Herrenchiemsee übernahm die bayerische Schlösser- und Seenverwaltung die weitere Verkabelung. Das Kabel besteht aus insgesamt 72 Glasfasern (6 Bündel zu je 12 Fasern) und wurde vom Hersteller Bayerische Kabelwerke AG produziert.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

thorsten-hoepken

Thorsten Hoepken

Pressesprecher