In wenigen Tagen ist es so weit: Das Deutschlandticket startet. Wer ab Mai im Nah- und Regionalverkehr auf Bahnstrecken unterwegs ist, muss sich über Tarife und Verbundgrenzen keine Gedanken mehr machen. Vielerorts gilt das auch für die mobile Internet-Versorgung im Zug. Seit Anfang 2022 hat Vodafone entlang der Bahnstrecken den Mobilfunk-Ausbau gezielt verstärkt. Allein im Jahr 2023 hat der Netzbetreiber bundesweit mehr als 100 neue Mobilfunk-Masten in Schienennähe errichtet und damit viele nervige Funklöcher für Bahnreisende geschlossen. Von der Schließung zahlreicher Versorgungslücken profitieren Pendler auf zahlreichen Regionalstrecken sowie ICE- und IC-Fahrgäste auf wichtigen Fernverkehr-Strecken gleichermaßen. Zahlreiche weitere Ausbaumaßnahmen sorgen für hohe Bandbreiten, schnelle Reaktionszeiten und eine zuverlässige Datenübertragung.
Wir gehen davon aus, dass der mobile Datenverkehr mit dem Start des Deutschlandtickets in den Netzbereichen entlang der Pendlerstrecken leicht ansteigt.
„Wir gehen davon aus, dass der mobile Datenverkehr mit dem Start des Deutschlandtickets in den Netzbereichen entlang der Pendlerstrecken leicht ansteigt. Denn Pendler und Reisende greifen im Zug immer häufiger zum Smartphone. Für erste Videocalls mit den Kollegen oder das Streaming von Serien und Podcasts auf dem Heimweg. Dafür haben wir die Netze vielerorts gezielt verstärkt. Mit neuen Stationen und zahlreichen Modernisierungsmaßnahmen an den bestehenden Antennen. Denn gerade im Zug ist es schwierig eine gute und zuverlässige Netzabdeckung für die Reisenden bereitzustellen“, sagt Vodafone-Technikchefin Tanja Richter.
Eine exklusive Auswertung, die Vodafone an einigen beliebten Pendlerstrecken vorgenommen hat, zeigt: Das Datenvolumen nach dem Start des Neun-Euro-Tickets im vergangenen Juni ist auf den Strecken zwischen Dortmund und Münster, Essen und Duisburg, Köln und Düsseldorf, Nürnberg und Würzburg, sowie Donauwörth und München im vergangenen Jahr nur minimal um wenige Prozentpunkte gestiegen. Das Neun-Euro-Ticket war ein einmaliges und auf die Monate Juni, Juli und August 2022 befristetes Sonderangebot und wurde 52 Millionen Mal verkauft. Im Juni wurden entlang der aufgeführten Bahnstrecken mehr als 850 Gigabyte an Daten im Vodafone-Netz transferiert. Den meisten Datenverkehr verzeichnete Vodafone auf der Strecke zwischen Düsseldorf und Köln. „Mit dem Auslaufen des Angebotes ging der Datenverkehr auf das ursprüngliche Niveau zurück“, berichtet Tanja Richter.
52 Millionen
Neun-Euro-Tickets wurden verkauft. Der Mobilfunk-Datenverkehr stieg leicht an.
Das Deutschlandticket ist als dauerhaftes Angebot konzipiert. „Das Mobilfunknetz entlang der Bahnstrecken ist darauf vorbereitet“, sagt Tanja Richter. Denn damit vor allem die Pendler morgens in der S-Bahn oder im Regionalzug auf dem Weg zur Arbeit zuverlässig telefonieren und stabil im Internet surfen, Videos konsumieren oder E-Mails lesen können, hat Vodafone im vergangenen Jahr insgesamt 400 neue Standorte entlang von Bahnstrecken in Betrieb genommen. Die meisten Bauprojekte gab es in Bayern (60) und Niedersachsen (50). Danach folgen Nordrhein-Westfalen und Brandenburg mit jeweils 32 Stationen. Zudem hat Vodafone in den vergangenen 16 Monaten mehr als 2.500 Standort-Erweiterungen durchgeführt, sodass Menschen in den Zügen von höheren Datenraten profitieren.
In wichtigen Tunneln auf ICE-Strecken, in denen der Netzausbau besonders herausfordernd ist, hat Vodafone die Übertragungskapazität übergreifend um 33 Prozent erhöht. An schon mehr als 50 Prozent der Bahnstrecken – das sind mehr als 15.000 Schienenkilometer – ist 5G+ (5G Standalone) verfügbar. Und von Deutschlands 3.250 Bahnhöfen sind bereits 1.750 von Vodafone mit 5G versorgt. Davon verfügen 600 sogar über eine 5G-Versorgung im Innenbereich. Während Vodafone am Berliner Hauptbahnhof derzeit vor allem Baumaßnahmen zur Erhöhung der Kapazität durchführt, erhalten die Bahnhöfe in Berlin und Frankfurt aktuell eine 5G-Versorgung in den Innenräumen.
„E-Mails versenden, mit der Familie telefonieren, Musik streamen – viele Bahnreisende nutzen unterwegs ihr Smartphone. Ein stabiles Mobilfunk-Netz ist dafür unentbehrlich. Von unseren Ausbaumaßnahmen entlang der Bahnstrecken profitieren Bahnreisende und Pendler schon heute. Wir wissen aber auch: Bis tatsächlich alle Bahnstrecken stabil mit schnellem Mobilfunk versorgt sind, ist noch viel zu tun“, fasst Vodafone Technik-Chefin Tanja Richter den Status Quo zusammen.
Eine Infrastruktur-Partnerschaft zwischen Vodafone und der Deutschen Bahn fördert den Mobilfunk-Ausbau entlang der Bahnschienen. Ziel der Kooperation ist es, besonders stark frequentierte Zugstrecken bis 2025 mit einem lückenlosen LTE-Mobilfunknetz mit hohen Bandbreiten zu versorgen. Davon profitieren vor allem jene Fahrgäste in den Zügen der Deutschen Bahn, die das Netz von Vodafone nutzen. Darüber hinaus aktiviert Vodafone als erster Mobilfunk-Anbieter sein 5G+-Netz bis 2025 großflächig an Deutschlands ICE-Strecken. Neben hohen Bandbreiten profitieren Bahnreisende dann erstmals auch von besonders niedrigen Reaktionszeiten. Zusätzlich treibt Vodafone auch den Mobilfunk-Ausbau entlang der Nebenstrecken voran, um hier bis 2024 eine nahezu flächendeckende Mobilfunk-Versorgung zu erreichen.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.