Die ersten Meter mit dem Fahrrad haben wir fast alle mit Stützrädern gemacht. Die kleinen Helfer brachten uns die nötige Stabilität für den Start. Denn aller Anfang ist schwer. Und ein Meister fällt nicht vom Himmel. Umso größer war die Freude, wenn wir die Stützräder beiseitelegen und endlich ganz alleine fahren konnten. Bei 5G montieren wir die Stützräder, die es auch am Anfang einer jeden neuen Mobilfunk-Generation braucht, heute an ersten Stellen ab. Zum ersten Mal in Deutschland stellen wir 5G komplett auf eigene Beine. Zum ersten Mal braucht 5G keine Helfer mehr, um zu funken. Zum ersten Mal entkoppeln wir 5G auch im Kernnetz von der bestehenden LTE-Infrastruktur. Zum ersten Mal schalten wir in unserem Netz komplett auf 5G. Kurz: 5G-Standalone. Willkommen in der Echtzeit!
Als wir 2019 das erste 5G-Netz in Deutschland gestartet haben, war das ein besonderer Moment. Zum ersten Mal die fünfte Mobilfunk-Generation. Zum ersten Mal New Radio. Zum ersten Mal Bandbreiten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde. Als Technik-Chef von Vodafone und vor allem als Technik-Fan aus tiefstem Herzen kann ich sagen: Mein Herz schlug an diesem Tag deutlich schneller als normal. Schon damals lag mir ein Satz besonders am Herzen. Ein Netz ist niemals fertig! Das haben die vergangenen Monate gezeigt. Seit dem 5G-Start in Deutschland haben wir nicht nur zahlreiche Projekte und Anwendungen gestartet, bei denen das Netz zum Einsatz kam. Wir haben unser 5G-Netz selbst immer weiter entwickelt und es mit neuen Technologien breiter aufgestellt.
Zum ersten Mal schalten wir unser Netz komplett auf 5G: Willkommen in der Echtzeit.
Als einziger Anbieter funkt 5G bei uns mit einem Technik-Mix auf allen drei Frequenz-Bereichen: Im Highband, im Midband und im Lowband. Nur so gelingt der optimale Mix aus Bandbreite und Reichweite. Nur so können wir allen Anforderungen gerecht werden: Dort wo maximale Bandbreite benötigt wird, weil tausende Menschen an einem Ort zeitgleich im Netz unterwegs sind. Und dort, wo noch immer zu häufig im Schneckentempo gesurft wird, weil bislang zu wenig Netz verfügbar war.
Heute machen wir den nächsten Meilenstein. Den vermutlich größten und wichtigsten auf unserer 5G-Reise. Einen, auf den unsere Netz-Experten gemeinsam mit zahlreichen Partnern viele Monate hingearbeitet haben. Einen, der für Deutschland von enormer Bedeutung ist. Und ganz klar: Einen, den es zu erklären gilt. Wir starten 5G-Standalone. Zum ersten Mal steht 5G in Deutschland auf eigenen Beinen. Bye bye Stützräder!
In den vergangenen Wochen haben mich viele Kolleginnen und Kollegen gefragt, wieso der Start von 5G-Standalone an ersten Orten so wichtig ist? Schließlich geht es hier ja zunächst ausnahmsweise mal nicht um mehr Bandbreite. Damit haben sie recht: Heute sprechen wir nicht über ein Speed-Upgrade. Die Geschwindigkeiten steigen in den nächsten Monaten von ganz alleine weiter an, wenn die Smartphones nach und nach die Bündelung der verschiedenen 5G-Frequenzen unterstützen. Was aber viel wichtiger ist: Mit 5G-Standalone weiten wir unseren Blick. Wir sprechen eben nicht mehr nur über hohe Bandbreiten und schnelle Downloads. Wir sprechen jetzt auch über zwei weitere Dimensionen, die 5G ausmachen und die mindestens genauso wichtig sind: Latenz und Network Slicing.
Drei Dimensionen
machen 5G aus: Bandbreite, Latenz & Network Slicing.
Mit ultrageringen Latenzzeiten ebnen wir ab sofort den Weg für die Echtzeit. Reaktionszeiten, so schnell wie das menschliche Nervensystem, erhalten Einzug in unseren Alltag. Heute schon an ersten Orten nutzbar, nach und nach dann im ganzen Land. All die fantastischen Beispiele, über die wir seit vielen Jahren sprechen bei 5G, können auf dieser Basis Realität werden: Autonomes Fahren. Industrie 4.0. Fernsteuerung von Zügen und Luftschiffen. Augmented Reality. Die Liste lässt sich beliebig fortführen.
Keinen Deut weniger wichtig ist Network Slicing. Klingt wahnsinnig kompliziert. Aber ist so unglaublich gut und wichtig. Zum ersten Mal können wir für Spezial-Anwendungen eigene Teil-Netze mit 5G bereitstellen. Wer das braucht? Zum Beispiel die TV-Anbieter bei der Liveübertragung von Sport-Events. Erste Tests mit Sky haben wir längst gestartet. Oder die Produktionsfirmen, die in ihren Industriehallen ein optimales Netz für ihre Roboter und Maschinen nutzen wollen. Das ist dann so, als könnten Sie beim Auto kurzfristig und per Klick mit dem Smartphone entscheiden, wie viel Leistung für die nächste Fahrt benötigt werden, um den Weg so schnell und sicher wie möglich zurückzulegen. Ob Sie, je nach Wetterlage, mit einem Cabrio oder doch lieber mit dem Kombi fahren wollen und wie groß der Kofferraum für die nächste Tour sein soll.
Mit dem heutigen Schritt machen wir 5G noch flexibler. Wir erwecken die großen Stärken der neuen Mobilfunk-Generation zum Leben. Noch in diesem Monat mit ersten Smartphones nutzbar. Zunächst an einigen ersten Orten in Deutschland. In den nächsten Monaten und Jahren, wenn das Kernnetz mit seinen Rechenzentren wächst, dann in immer mehr Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Zugegeben: Der Schritt heute ist auf den ersten Blick etwas für Technik-Feinschmecker. Aber ich kann Ihnen versichern: Langfristig ist der heutige Schritt von sehr hoher Bedeutung für jeden von uns. Denn er wird unser Leben verändern: Im Alltag, im Straßenverkehr, in der Industrie und in der Freizeit. Als wir als kleine Kinder, die Stützräder beiseite gelegt haben, standen uns die Türen offen noch mehr von der großen weiten Welt zu erkunden. Mit 5G-Standalone öffnet uns das Netz jetzt die Türen zur digitalen Welt mit all ihren vielfältigen Möglichkeiten. Also lassen Sie es uns gemeinsam angehen. Und vergessen Sie nicht: Ein Netz ist niemals fertig. ich verspreche Ihnen: Wir arbeiten schon mit Hochdruck an den nächsten 5G-Innovationen.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit über 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit seinen rund 16.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Als Gigabit-Company treibt Vodafone den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran: Heute erreicht Vodafone in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit und versorgt damit zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 330 Millionen Mobilfunk-Kunden, mehr als 28 Millionen Festnetz-Kunden, 21 Millionen TV-Kunden und verbindet mehr als 155 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.