Fahrgäste, die mit der S-Bahn im Tunnel zwischen Frankfurt und Offenbach unterwegs sind, haben jetzt durchweg guten Mobilfunk-Empfang. Vodafone hat die gesamte knapp 6,5 Kilometer lange Tunnelstrecke zwischen Frankfurt Hauptbahnhof und Frankfurt Lokalbahnhof mit neuester, leistungsstarker Mobilfunk-Technologie ausgestattet. Dank dieser läuft die Verbindung ins Mobilfunknetz jetzt auch im Tunnel überall stabil.
Von der stabileren Verbindung profitieren nicht nur Fahrgäste, die sich über ihren eigenen Anbieter ins Netz einwählen, sondern auch diejenigen, die das kostenfreie WLAN-Angebot des RMV in den S-Bahnen nutzen.
„Wenn wir die Klimaziele erreichen wollen, gilt es nicht nur, nach der Corona-Pandemie die bisherigen Fahrgäste wieder in die öffentlichen Verkehrsmittel zurück zu holen – wir müssen noch mehr Menschen als bisher überzeugen, dass eine Fahrt mit dem ÖPNV die bessere Alternative darstellt. Ein durchweg vorhandenes, schnelles und kostenloses Internet-Angebot in der S-Bahn steigert die Attraktivität enorm – denn während der Fahrt arbeiten oder entspannt surfen geht nun mal nicht, wenn man hinter dem Lenkrad im Auto sitzt“, sagt Hessens Verkehrsminister Tarek Al-Wazir.
Wir sorgen für besseren Mobilfunk-Empfang auch auf der Zugstrecke.
Guido Weißbrich, Netz-Chef Vodafone Deutschland: „Wir wollen, dass die Menschen überall und jederzeit schnellen Zugang zum Internet haben. Dafür buddeln und schrauben wir – selbst dort, wo es besonders schwierig ist. Wie etwa in Tunneln, durch die Züge beinahe im Minutentakt rauschen. Damit auch dort die Daten in rasanter Geschwindigkeit durchrauschen können. So sorgen wir für besseren Empfang auch auf der Zugstrecke. Surfen kann man jetzt also nicht nur auf dem Main, sondern auch in der S-Bahn in und um Frankfurt.“
„Als wir das WLAN-Angebot ins Leben gerufen haben, haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Fahrgästen überall im RMV-Gebiet kostenlosem Zugang zu schnellem Internet zu bieten“, sagt RMV-Geschäftsführer Prof. Knut Ringat. „Dabei können wir aber immer nur so gut sein wie die Mobilfunkabdeckung vor Ort. Die neuen Antennen im S-Bahn-Tunnel tilgen einen zentralen weißen Fleck auf unserer WLAN-Landkarte und sind ein großer Schritt hin zu einer durchgängig guten Internetverbindung im S-Bahn-Netz.“
Christian Roth, Vorsitzender der Geschäftsführung der S-Bahn Rhein Main: „Das kostenlose WLAN in der S-Bahn gehört für unsere Fahrgäste mittlerweile ganz selbstverständlich dazu. Viele Kunden nutzen die Zeit in der Bahn zum Mails checken, whatsappen oder surfen. Umso mehr freuen wir uns, dass die Übertragungsqualität jetzt stimmt. Mein Dank gilt vor allem Vodafone. Diesen Umbau ohne Sperrung des Tunnels in vielen kleinen Etappen nachts hinzubekommen, war ein Kraftakt.“
Bereits seit eineinhalb Jahren bieten der RMV und die S-Bahn Rhein-Main ihren Fahrgästen die Möglichkeit, in der Bahn kostenlos während der Bahnfahrt im Internet zu surfen, ohne das eigene Datenvolumen zu belasten. Dieser Service wird von den Kundinnen und Kunden sehr gut angenommen. Monatlich wählen sich die Fahrgäste mehr als fünf Millionen Mal in das kostenlose WLAN ein. Rund 60 Terabyte Daten werden über das Angebot im Schnitt pro Monat heruntergeladen. Das entspricht rund 600.000 Stunden gestreamter Musik in hoher Qualität. Damit die Verbindung ins Netz auch unter der Erde stabiler und zuverlässiger läuft, haben die Mobilfunk-Unternehmen Vodafone, Deutsche Telekom und Telefónica die Versorgung ausgebaut. Vodafone hat die Umrüstung als Generalunternehmer übernommen. Die Arbeiten fanden in den letzten Monaten nachts in den kurzen Betriebspausen der S-Bahn statt und waren dementsprechend aufwändig. Insgesamt wurden 12 Kilometer Kabel zur Vernetzung der Verstärkerpunkte und weitere drei Kilometer Antennenkabel für die mehr als 100 Antennen-Systeme und Repeater-Standorte der Mobilfunk-Stationen verlegt, die nun für bestes WLAN in der S-Bahn sogar im Tunnel sorgen.
12 Kilometer Kabel
wurden zur Verbesserung des Mobilfunk-Empfangs in der Frankfurter S-Bahn verlegt.
Auch die S-Bahnstrecke zwischen dem Frankfurter Flughafen und Gateway Gardens über Stadion bis zum Hauptbahnhof wird derzeit mit neuen leistungsstarken Mobilfunk-Signalen ausgestattet. Generalunternehmer ist hier die Deutsche Telekom.
Neben den S-Bahnen können Fahrgäste im RMV zudem in zehn Regionalzuglinien sowie dem X-Bus-Netz kostenlos WLAN nutzen. In Zukunft gehört WLAN sogar zum Standard bei den Ausschreibungen neuer Verkehrsleistungen im Regionalzugverkehr des RMV. Um den Fahrgästen auch an den Bahnhöfen einen kostenfreien Internetzugang zu ermöglichen, bietet der RMV zudem seit 2019 an rund 650 Fahrkartenautomaten kostenloses WLAN an. Zusammen mit dem Angebot in Bahnen und X-Bussen unterhält der RMV damit eines der größten öffentlichen WLAN-Netze Deutschlands.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.