Wer sich heutzutage ein neues Handy kaufen möchte oder nach neuen Tarifen sucht, informiert sich im ersten Schritt meistens über das Internet. Fragen, die das Netz nicht beantworten kann, klären sich dann oft erst in Gesprächen mit Beratern in der nächsten Filiale vor Ort. Allzu oft findet sich aber zu wenig Zeit, um direkt in den nächsten Shop zu gehen. Um den Kunden jetzt dort zu treffen, wo er beraten werden möchte, startet Vodafone ein neues digitales Programm. 'Digital Retail' bringt die Video-Beratung aus den Shops nach Hause. Durch die Verzahnung des Online-Vertriebskanals mit Filialen und Partneragenturen ist der Shop-Mitarbeiter nur noch einen Mausklick entfernt. Im persönlichen Videogespräch können sich Kunden von zuhause aus ab sofort von Shop-Mitarbeitern beraten lassen. Wer nun bequem von der Couch in den Shop möchte, macht dies ab sofort über die Vodafone-Webseite per Mausklick. Der Clou: Der Kunde hört und sieht alles, wird aber selbst nur gehört.
In einer immer komplexeren digitalen Welt sind persönliche Beratung und die Möglichkeit, Produkte zu erleben von besonderer Bedeutung. Schnelle Informationen stehen jederzeit im Internet zur Verfügung, aber für spezielle Nachfragen ist ein persönliches Gespräch immer wichtiger. „Mit der Verzahnung des Online- und Retail-Kanals schaffen wir neue Möglichkeiten, den Shop direkt zum Kunden zu bringen und verbinden ihn jederzeit mit dem Ansprechpartner seines Vertrauens“, so Claudia Bernath, Bereichsleiterin Consumer Sales & Digital bei Vodafone Deutschland. „Die Digitalisierung schafft neue Aufgabenfelder und Potenziale für unsere Mitarbeiter und sichert zugleich die Zukunft der Filiale und Partneragentur.“
'Digital Retail' bringt die Video-Beratung in die Shops und macht den Besuch und Produkte erlebbar. Aktuell zum Start sind der Vodafone Flagship Store in Dortmund und eine Partneragentur in Gelsenkirchen mit ausgewählten Mitarbeitern angebunden. Von Montag bis Samstag, 11:30 bis 18:30 Uhr beraten die Vodafone-Experten Kunden per Video – live aus dem Shop. Speziell eingerichtete Plätze vor Ort gewährleisten dafür die nötige Ruhe und bieten zugleich die Möglichkeit, direkt im Shop Produkte zu zeigen. Die Erfahrungen der vorausgegangenen Pilotphase zeigen: Mit der Video-Beratung erschließen die Shops zusätzliche Potentiale. Das Konzept wird zeitnah weiter ausgebaut und in allen bundesweiten Flagship-Stores und ausgewählten Partneragenturen eingesetzt.
Ist ein Vodafone-Kunde auf der Suche nach einem bestimmten Produkt oder Tarif, geht er im ersten Schritt ins Internet – auf die Vodafone-Webseite. Dort findet er die verschiedensten Angebote aufgelistet. Doch welche Tarifkombi passt am besten? Und lohnt sich für Kinder Red+ oder doch lieber CallYa? Alles kein Problem, diese Fragen beantwortet ab sofort auch ein Shop-Mitarbeiter im direkten Gespräch. Unter www.vodafone.de geht`s mit einem Klick auf 'Online Filiale' direkt in den Shop. Im Videocall berät der Shop-Mitarbeiter und klärt alle Fragen, erstellt individuelle Angebote, die er über seinen Bildschirm teilt. Ein neues Smartphone soll es auch noch sein? Doch welches? Der Shop-Mitarbeiter holt die Smartphones vor die Kamera und demonstriert die Handys in einem Video-Walk. Wenn alle offenen Fragen geklärt sind, bereitet der Shop die Unterlagen vor und schließt den Vertrag mit dem Kunden ab.
Wie der veränderte Alltag im Shop aussieht erzählt Ilja Savkiv.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.