Leichter als Luft, schneller als ein Wimpernschlag

Vodafone & h-aero® starten fliegenden 5G-Computer

3 Min.
19. Mai 2022
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren
  • Verkehrsüberwachung & Denkmalschutz: Fliegender 5G-Computer ist universell einsetzbar
  • Absturzsicher: h-aero ist das einzige Flugobjekt, das innerhalb von Innenräumen über Menschen fliegen darf
  • Vollständig autonome Flüge, auch außerhalb der Sichtweite: nicht nur möglich, sondern auch erlaubt

Zwischen Arbeitsplatz der Zukunft und Nachhaltigkeit aus dem Internet der Dinge: Insgesamt 40 digitale Innovationen präsentierte der OMR-Sponsor in Hamburg. Eine davon schwebte frei über dem Getümmel wie ein roter Ballon. Ist aber viel mehr als das: Genau genommen kombiniert der h-aero® als fliegender Nutzlastenträger die Eigenschaften von Ballon, Flugzeug und Hubschrauber in einem. Und: Das Hybrid-Flugzeug gepaart mit der 'Leichter als Luft'-Technologie, das erstmals mit 5G vernetzt ist, darf das, was keine Drohne oder besser gesagt überhaupt kein anderes motorgesteuertes Flugobjekt in Deutschland darf: in Innenräumen über Menschen fliegen (RPAS-SORA Sicherheitsgutachten). Eine echte Weltpremiere: Vodafone und h-aero® haben den ersten 'fliegenden 5G-Computer' gestartet.

Alexander Saul und Csaba Singer mit h-aero®
h-aero® fliegt über Alexander Saul, Geschäftsführer Vodafone Busines und Csaba Singer, Gründer der Hybrid-Airplane Technologies GmbH. © adrian schaetz photography

„Der h-aero® funktioniert ähnlich wie der AltAIR von Airbus, ist aber bei gleicher Leistungsfähigkeit um ein Vielfaches kleiner und günstiger. Und dank dreifacher Redundanz sind die getragenen Lasten absolut absturzsicher. Genau wie das Hybrid-Flugzeug selbst, das selbst im Fall der Fälle, wie ein Fallschirm sanft zu Boden gleiten würde“, erklärt der Gründer der Hybrid-Airplane Technologies GmbH, Csaba Singer.

Vodafone und h-aero® starten 'fliegenden 5G-Computer'
Vodafone und h-aero® haben den ersten 'fliegenden 5G-Computer' gestartet, der in Innenräumen über Menschen fliegen darf. © adrian schaetz photography

Von Echtzeit-Broadcasting bis Verkehrsüberwachung

Die aktuellen Modelle messen zwischen 200 x 80cm bis 300 x 160cm und tragen Lasten von bis zu 3 Kilogramm. Erstmals auch mit 5G-Technik an Bord. „Mit unserer 5G-Technologie und der neuartigen Flug-Lösung unseres Partners h-aero®, sind die Anwendungsgebiete so vielfältig, wie die Anzahl der tragbaren Lasten“, erklärt Alexander Saul, Geschäftsführer Vodafone Business. Möglich ist alles von hochauflösenden (Thermal-)Kameras, Mikrofonen, Radaren, Sensoren oder sogar kleinen, tragbaren Mobilfunk-Netzen.

„So könnten mit dem hybriden 5G-Airship innerhalb kürzester Zeit mobile Hotspots in der Luft schweben, wenn die Netz-Infrastruktur nach Überschwemmungen oder Erdbeben zerstört wurde“, ergänzt Saul. Aber auch Echtzeit-Broadcasting von Konzerten oder Sport-Events, Inspektionen von schwer erreichbaren Gegenden, wie Tunneln oder Windenergie-Anlagen – oder Überwachung von Denkmälern und Naturschutz-Gebieten sind mit dem schwebenden 5G-Computer möglich. Hochauflösende Livebilder aus der Luft sollen auch für die Verkehrsüberwachung in Echtzeit genutzt werden.

Mit unserer 5G-Technologie und der neuartigen Flug-Lösung unseres Partners h-aero®, sind die Anwendungsgebiete so vielfältig, wie die Anzahl der tragbaren Lasten.

Alexander Saul
Geschäftsführer Firmenkunden
Vodafone Management: Alexander Saul, Geschäftsführer Firmenkundengeschäft Vodafone Deutschland. © Vodafone

Zukünftig unendliche Flugdauer möglich

Die Vernetzung mit dem Vodafone 5G+-Netz erlaubt dem h-aero® bereits heute vollständig autonome Flüge, außerhalb der Sichtweite. Blitzschnelle Reaktionszeiten im modernsten Mobilfunk-Netz Europas machen das schon heute möglich. Flugbereit, inklusive Aufbau, ist das ultraleichte Stecksystem innerhalb von 30 Minuten. Und fliegt dann je nach Nutzlast und deren Verbrauch bis zu 5 Stunden über Menschen, Gebäude, Verkehr, Felder und Wiesen – bevor es zur Batterieladung eigenständig zur Landung heruntersinkt. Zukünftig soll durch integrierte Solarzellen auch ein 24/7-Betrieb möglich sein.

Der h-aero® schafft bis zu

5 Stunden

Flugzeit bis er eigenständig zur Landung sinkt.

Vodafone und h-aero® haben den ersten 'fliegenden 5G-Computer' gestartet, der in Innenräumen über Menschen fliegen darf.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 175 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

Marilena Preuss

Marilena Preuß

Expert Corporate Communications