Zur IAA Mobility

Vodafone startet 5G-Projekte für die Autos von morgen

6 Min.
07. September 2021
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren
  • 5G-Kooperationen mit Porsche, BMW, Sony & REWE digital
  • Vodafone bringt das modernste 5G-Netz Europas zur IAA Mobility in München
  • Echtzeit-Mobilfunk für mehr Sicherheit & autonome Fahrzeuge

Im Carlswerk in Köln dreht der erste autonom fahrende Kiosk fahrerlos seine Runden und versorgt Passanten mit Snacks und Getränken. In Aldenhoven und Weissach lernen die Autos von Morgen schon heute sich in Echtzeit vor Gefahren zu warnen. Und mit dem BMW iX erhält das erste Serienfahrzeug Zugang zum 5G-Netz. Pünktlich zur IAA Mobility, die vom 07. bis zum 12. September in München stattfindet, erhält die fünfte Mobilfunk-Generation Einzug in die Automobil-Branche. Vodafone hat dafür 5G-Projekte mit Porsche, BMW, Sony und REWE digital gestartet. Bei der IAA Mobility selbst ist das schnellste und modernste 5G-Netz Europas ebenfalls verfügbar: Vodafone bringt 5G-Standalone nach München. Messe-Besucher und Hersteller können das Echtzeit-Netz an ersten Orten entlang der sogenannten ‚Blue Lane‘, einer zwölf Kilometer langen Teststrecke in der Stadt, nutzen und erleben.

Vier Projekte für die Mobilität von morgen

Vodafone treibt als Digitalisierungskonzern smarte Lösungen rund um das vernetzte Fahren voran. Jetzt hat Vodafone vier 5G-Projekte für den Straßenverkehr von morgen gestartet. Die Kooperationen mit BMW, Porsche, REWE Digital und Sony zeigen: Die Mobilität von morgen ist vernetzt, digitalisiert und grün.

Sony’s Vision S lernt bei Vodafone Echtzeit-Kommunikation im Mobilfunk

Kommunikation in Echtzeit: Für ein Warnsystem im Straßenverkehr bedarf es unter anderem extreme Netzstabilität, hohe Bandbreiten und eine sehr geringe Latenzzeit. Das alles kann das 5G-Netz leisten und ist damit der Schlüssel für smarte Technologie im Straßenverkehr. Im April startete Vodafone die ersten Live Tests an dem ersten Elektro-Auto von Sony, dem VISION-S. In dem 5G Mobility Lab in Aldenhoven lernt das Fahrzeug die 5G Technologie kennen und sie sinnvoll einzusetzen.

Vodafone macht Vision S bereit für 5G
Vodafone und Sony machen die VISION-S bereit für 5G. © Sony Group Cooperation

Vorgeschmack auf autonomes Fahren: Das Snackmobil fährt ohne Fahrer

Seit vergangener Woche fährt das REWE Snack-Mobil am Carlswerk in Köln auf und ab und verteilt Snacks an die Mitarbeitenden und Passanten. Europas erster Selbstfahrender Kiosk ist ausgestattet mit Kameras, Sensoren und 5G Antenne. Im Zusammenspiel sorgen die Technologien dafür, dass das Fahrzeug immer sicher die Spur hält. Egal ob Erfrischungsgetränke, Süßigkeiten oder salzige Snacks – das Snackmobil erfüllt viele Wünsche. Angehalten wird das Snackmobil per Handzeichen, das von den Kameras in Echtzeit erkannt wird. Bezahlt wird kontaktlos direkt mit dem Smartphone.

Erstes 5G-Serienfahrzeug: BMW iX kann Echtzeit-Kommunikation

Der elektrische BMW iX vor einer Vodafone Mobilfunk-Antenne
Der elektrische BMW iX vor einer Vodafone Mobilfunk-Antenne © Vodafone

Mit dem BMW iX bringt die BMW Group als erster Premium-Hersteller den Mobilfunk-Standard 5G in ein weltweit verfügbares Serienfahrzeug und Vodafone bietet dazu den ersten 5G Mobilfunk-Vertrag für ein Fahrzeug. Ein bestehender Multi-SIM Vertrag kann mit der Option ‚Vodafone OneNumber Car‘ erweitert werden, um so die Personal-eSIM im Fahrzeug zu aktivieren. Damit wird das Fahrzeug wie eine Smartwatch zu einem weiteren vernetzten Gerät für die Kunden. Diese profitieren neben der hohen Bandbreite und geringen Latenz von 5G auch über eine deutlich verbesserte Qualität bei der Telefonie durch den Einsatz von vier Außen-Antennen und von einem 5G WiFi-Hotspot für bis zu zehn Geräte im Fahrzeug. Dadurch werden Videotelefonate aus dem Auto oder individuelle Unterhaltungsangebote unterwegs Realität.

5G-Standalone für Porsche in Weissach

Im Porsche Entwicklungszentrum in Weissach funkt seit vergangener Woche das modernste 5G-Netz Europas. Die komplett eigenständige 5G Standalone-Technik macht den Standort in der Nähe von Stuttgart zu einem der modernsten Entwicklungsstandorte Europas. Von hier aus sollen neue digitale Technologien und Services Einzug erhalten in die Autos von morgen. Gemeinsam mit Here und Porsche testet Vodafone bereits ein Echtzeit-Warnsystem, das Fahrzeug-Insassen auf Gefahren im vorausliegenden Streckenabschnitt aufmerksam macht. Dazu wertet das System die Echtzeit-Daten von Fahrzeugen im Umfeld des eigenen Wagens aus und warnt andere Autos vor potenziellen Gefahren. Im ersten Schritt haben Vodafone und Porsche vergangene Woche sechs 5G Standalone Antennen und zwei Standorte gestartet, die das gesamte Außenareal mit schnellem Netz versorgen. Im nächsten Schritt sollen spezielle Indoor-Antennen das modernste 5G Netz auch in die Innenräume des Entwicklungszentrums bringen, um hier beispielsweise Anwendungen der Augmented-Reality zu ermöglichen, damit Entwickler von Porsche noch präziser an virtuellen Modellen arbeiten können.

Hannes Ametsreiter_Vodafone_Michael Steiner_Porsche_5G_Weissach
Vodafone Deutschland CEO Hannes Ametsreiter und Porsche Entwicklungsvorstand Michael Steiner aktivierten das 5G Standalone-Netz im Entwicklungszentrum Weissach./Porsche © Vodafone/Porsche

IAA Mobility: München wird zum Hotspot für Zukunftsvisionen

Die IAA Mobility findet in diesem Jahr nicht nur zum ersten Mal in München, sondern auch mit einem neuen Konzept statt. Die Messe legt ab diesem Jahr den Fokus auf die gesamte Mobilitätsbranche und bietet so eine Plattform für die digitale und klimaneutrale Mobilität der Zukunft. Unter dem Motto „What will move us next?“ können sich Experten und CEOs der Branche, sowie Wissenschaftler und NGO-Vertreter über neue Technologien, Inspirationen und Projekte austauschen, die die Zukunft noch mobiler machen. Vom 07. bis zum 12. September können aber auch Besucher der Messe die neuesten Mobilitätskonzepte ausprobieren. So gibt es zum Beispiel eine ,Blue Lane‘, eine Teststrecke für nachhaltige Mobilität zwischen dem Messegelände und der Münchener Innenstadt. Auf dieser Strecke steht an ersten Orten erstmals auch die modernste und komplett eigenständige 5G Standalone-Technik bereit. Beispielsweise in Allach-Untermenzing oder in Zamdorf unweit des S-Bahnhofs Berg am Laim. Insgesamt hat Vodafone in München bereits mehr als 350 5G Antennen live geschaltet. Zudem hat Vodafone 5G auch auf einer Fläche von 200.000 m² direkt auf dem Messegelände freigeschaltet. Dafür hat der Digitalisierungskonzern mehr als 100 spezielle Innen-Antennen aktiviert. Sie sind jeweils nur 20 mal 30 Zentimeter groß – und damit nicht größer als ein herkömmlicher Rauchmelder. Sie sorgen für eine optimale Netzabdeckung in Gebäuden.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

ute-brambrink

Ute Brambrink

Pressesprecherin