Die Corona-Pandemie hat die Gastronomie & Hotelbranche hart getroffen: Nicht nur die Besucherzahlen gingen zurück. Auch die Zahl der Beschäftigten hat sich im Vergleich zur 'Vor-Corona-Zeit' um 23,6 Prozent nachhaltig reduziert. Das erklärt das statistische Bundesamt. Der Personalmangel ist riesig. Autonom fahrende Service-Roboter sollen künftig Abhilfe schaffen und Fachkräfte in Hotels und Gastronomie-Betrieben unterstützen. Dort, wo Personalmangel herrscht, sollen sie Böden reinigen, Tische und Mobiliar desinfizieren, die Raumluft aufbereiten oder Getränke servieren. Auch der unterstützende Einsatz in Pflege-Einrichtungen und Krankenhäusern ist möglich. Damit das Zusammenspiel zwischen Menschen und Robotern gelingt, statten Vodafone und Hyundai die Service-Roboter künftig mit einem neuen 5G-Modul aus. Sämtliche Umgebungsdaten, die die Service-Roboter mit Sensoren und Kameras erfassen, sollen so an lokale Echtzeit-Rechenzentren übertragen, dort verarbeitet und mit weiteren eingesetzten Robotern vor Ort geteilt werden. Auf diese Weise sollen Service-Roboter als Team zusammenarbeiten und Fachkräfte unterstützen. Auch Industrie-Roboter von Hyundai sollen mit einem 5G-Modul ausgestattet werden.
Auf der Hannovermesse werden Vodafone und Hyundai Robotics kommende Woche den offiziellen Startschuss für die Zusammenarbeit geben. „Wenn Service-Roboter in Echtzeit auf das reagieren, was in der direkten Umgebung passiert und wenn sie dieses Wissen blitzschnell untereinander teilen, dann können sie optimal als Team zusammenarbeiten und uns Menschen dort unterstützen, wo ganze Branchen unter Personalmangel leiden – zum Beispiel in Restaurants, Hotels oder auf Messen“, so Vodafone Innovations-Chef Michael Reinartz.
Wenn Service-Roboter in Echtzeit reagieren, können sie uns Menschen dort unterstützen, wo ganze Branchen unter Personalmangel leiden.
„Die Corona-Pandemie hat viele Dinge nachhaltig verändert. Digitalisierung hält stärker Einzug in unseren Alltag. Technologien verschmelzen miteinander. Wir kombinieren moderne Robotik jetzt mit 5G-Mobilfunk“, so Kyung Suk Seo, Head of Service Robot Business Division von Hyundai Robotics. „Mit unserer Zusammenarbeit mit Vodafone wollen wir die rasante Entwicklung im Bereich von Service-Robotern vorantreiben, und so Menschen in verschiedenen Alltagssituationen unterstützen.“
Autonom fahrende Service-Roboter erfassen Umgebungsdaten vorrangig mit Sensoren. Um die erfassten Daten in Echtzeit zu verarbeiten und darauf reagieren zu können, sollen Hyundai-Roboter künftig mit einem 5G-Modul ausgestattet werden. Sämtliche Daten werden über 5G an winzige Echtzeit-Rechenzentren übertragen, wo sie unmittelbar verarbeitet werden. Diese Daten werden dann wieder mit dem Service-Roboter geteilt, sodass dieser situationsgerecht darauf reagieren kann. So kann beispielsweise die Route verzögerungsfrei angepasst werden, wenn auf dem Boden ein Putzeimer umgekippt ist, um das Wasser nicht auf größere Flächen im Gebäude zu verteilen. Ebenso können Service-Roboter dann auch im vollbesetzten Restaurant eigenständig zum Tisch navigieren, um Getränke zu servieren.
Auf großen Flächen, zum Beispiel in großen Hotels oder in Messehallen, werden gleich mehrere Roboter eingesetzt, um beim Transport von Getränken oder Snacks, sowie bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen zu unterstützen. Bislang arbeitet dabei jeder Service-Roboter eigenständig, ohne sich mit den anderen Robotern abzustimmen. Das heißt: Betreiber müssen jeden Roboter einzeln steuern und im Auge behalten. Einige Aufgaben werden von unterschiedlichen Robotern doppelt durchgeführt. Dort, wo ein Roboter, bereits gereinigt hat, tut ein zweiter Roboter es ihm nur wenige Minuten später gleich. Denn die Roboter wissen nicht voneinander. Durch die Vernetzung mit 5G wollen Vodafone und Hyundai das ändern.
Roboter sollen ihr Wissen künftig in Echtzeit untereinander teilen und Aufgaben sinnvoll als Team bewältigen. Flächen die gereinigt werden müssen, werden so untereinander aufgeteilt, Gefahrenhinweise werden übermittelt und Status-Informationen ausgetauscht.
Die Bediener müssen nicht mehr jedem Roboter einzelne Aufgaben zuweisen. Es reicht ein übergreifender Befehl, woraufhin sich die Roboter untereinander abstimmen und Aufgaben sinnvoll aufteilen. Zudem ermöglicht 5G es dem Bediener zu jeder Zeit aus der Ferne einzugreifen, um auf unvorhersehbare Geschehnisse zu reagieren und beispielsweise Reinigungsvorgänge zu unterbrechen. Vodafone und Hyundai Robotics wollen auch industrielle Roboter mit der 5G-Technologie ausstatten.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.