Schrott oder wieder flott?

Verbraucher mögen Vodafone Reparatur-Service

3 Min.
18. November 2019
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren
  • Service spart Geld, Zeit und schont die Umwelt
  • Häufigster Schaden bundesweit: Display-Bruch
  • Dortmunder nutzen verstärkt Zusatzservices wie z.B. neue Software-Updates
  • Berlin und München: Auffällig ausgereizte Akku-Lebensdauer

Anfang des Jahres startete er bereits als Pilotprojekt in Dortmund. Mittlerweile gibt es ihn in sieben deutschen Großstädten: Den Reparatur-Service in Vodafone Flagship-Stores vor Ort. Dort kann jeder Smartphone Besitzer – auch nicht Vodafone-Kunden – mit oder ohne Anmeldung sein Apple- oder Android-Gerät untersuchen und reparieren lassen. Die Verbraucher in Berlin, Köln, München, Frankfurt, Stuttgart, Hamburg und Dortmund nehmen diesen 2-Stunden-Service bereits gut an. Das belegen die steigenden Nutzerzahlen: Rund 6.300 Geräte wurden seit Anfang des Jahres wieder in Stand gesetzt. Der Display-Bruch führt dabei die Schadensliste bundesweit als Reparatur-Grund Nummer eins an. Hier liegen die Münchner mit 41 Prozent vor den Hamburgern mit 40 Prozent. Der Wunsch nach neuen Akkus belegt Platz zwei der Rangliste. Berliner und Münchner scheinen als Vieltelefonierer und -surfer ihre Geräte-Akkus besonders zu strapazieren: 27 Prozent der Münchner, die den neuen Service nutzen, kommen mit dem Wunsch nach einem neuen Akku in die Läden. Berliner kommen auf 26 Prozent. Platz drei belegen Zusatzservices wie neue Software-Updates. Hier liegen die Dortmunder mit 38 Prozent weit vorne. Auf Platz vier auch noch häufig gewünscht: ein Gerätetausch. Insgesamt schont jede Reparatur den Geldbeutel. Vor allem aber ist 'reparieren statt wegwerfen' gut für die Umwelt. 

Vodafone_Reparaturservice (2)
Reparieren statt wegwerfen: Vodafone-Kunden nutzen den Reparatur-Service. © Vodafone

Die UN schätzt, dass der Berg an ausgedienten Elektrogeräten bis 2021 um rund 50 Millionen Tonnen pro Jahr wächst. Davon werden nur 20 Prozent gesammelt und wiederverwertet. Doch in den Geräten stecken jede Menge wertvolle Rohstoffe, deren Förderung sehr aufwendig ist. Allein rund 30 Metalle stecken in einem Smartphone; unter anderem Kupfer, Eisen, Aluminium sowie geringe Mengen an Silber, Gold, Palladium und Platin. Mit Kobalt, Gallium, Indium, Niob, Wolfram, Metallen der Platingruppe und leichten seltenen Erden enthält ein Gerät allein sieben Stoffe, die als sogenannte seltene Metalle eingestuft werden. Sie werden weltweit nicht nur immer knapper, sie stehen auch unter Verdacht, unter fragwürdigen Bedingungen gewonnen zu werden.

Neukauf versus Reparatur

Statt die Geräte deshalb so lange wie möglich zu nutzen, ersetzen Verbraucher diese schon nach durchschnittlich zwei Jahren durch neue. Bislang schien ein Neukauf günstiger als eine Reparatur zu sein. Defekte Geräte mussten außerdem in der Vergangenheit für eine Reparatur eingeschickt werden und waren somit für eine längere Zeit nicht nutzbar. Kein Wunder, dass sich viele lieber gleich ein neues Gerät kaufen. Doch diese Wegwerf-Mentalität hat nun mit dem neuen Vodafone Reparatur-Service ein Ende.

Verantwortung übernehmen – umweltbewusst handeln

Durch Handy-Reparaturen kann ein bewusster und nachhaltiger Konsum gefördert werden und weniger Smartphones landen auf dem Müll oder in der Schublade. Deshalb wird Vodafone neben den bereits sieben Vodafone Flagship-Stores, die einen Reparatur-Service anbieten, bereits im Dezember in Nürnberg einen weiteren eröffnen. Dann wird auch im dortigen Vodafone-Store eine voll ausgestattete, eigenständige Werkstatt als Shop in Shop Konzept des Apple zertifizierten Partners COMSPOT GmbH eingerichtet. Kunden können einfach mit ihrem kleinen Patienten vorbeikommen oder auch bequem ohne Wartezeiten einen Reparatur-Termin online vereinbaren.

Vodafone_Reparaturservice
Reparieren statt wegwerfen: Vodafone-Kunden nutzen den Reparatur-Service. © Vodafone

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

johannes-fuxjaeger

Johannes Fuxjaeger

Head of Strategy & Planning