Vodafone & REWE Digital

Nach erfolgreichen Testfahrten: Selbstfahrender Kiosk startet den Live-Betrieb

5 Min.
30. August 2021
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren
  • ‚REWE Snack Mobil‘: Nach über 200 erfolgreichen Test-Kilometern beginnt der Live-Betrieb
  • Europas erster selbstfahrender Kiosk kann jetzt von allen genutzt werden
  • Kameras, Sensoren & Mobilfunk lenken das Snack Mobil‘ von REWE digital & Vodafone

Ein Kiosk, eine SIM-Karte, vier Räder, 32 verschiedene Snacks – und kein Fahrer an Bord. Seit zwei Monaten rollt der europaweit erste autonom fahrende Kiosk für Testfahrten durch das Carlswerk in Köln. Das ‚Snack Mobil‘, von REWE digital und Vodafone entwickelt, hat seitdem immer zwischen 10 und 16 Uhr über 200 Kilometer zurückgelegt und erste Snacks & Getränke an Mitarbeiter vor Ort verteilt. Die Route, die das Snack Mobil im Carlswerk mit maximal 6 km/h abfährt, ist seitdem stetig gewachsen. Heute starten Vodafone und REWE digital den Live-Betrieb, der zunächst bis Ende Oktober andauern soll. Gemeinsam mit Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Hendrik Wüst MdL und Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker geben die Entwickler vom REWE Snack Mobil heute den offiziellen Startschuss. Ab sofort können alle Passanten im Kölner Carlswerk Erfrischungsgetränke, Süßigkeiten und gesunde Snacks bestellen und sie direkt kontaktlos mit dem Smartphone bezahlen. Es reicht ein kurzes Winken, dann hält der selbstfahrende Kiosk an. Zudem steuert das REWE Snack Mobil jetzt vordefinierte Haltestellen an.

„Die Zukunft der Mobilität ist digital, vernetzt und immer öfter auch autonom“, sagt Nordrhein- Westfalens Verkehrsminister Hendrik Wüst MdL. „Wir haben in Nordrhein-Westfalen ein beeindruckendes Netzwerk aus Wissenschaft, Forschung, Startup-Unternehmen, Politik und Verwaltung geschaffen, um die Chancen der Digitalisierung für bessere, sichere und saubere Mobilität schnell zu nutzen. In Nordrhein-Westfalen wird die Mobilität der Zukunft erforscht, entwickelt und ist schon jetzt erlebbar – wie das ‚Snack Mobil‘.“

Das REWE Snackmobil startet erste Testfahrten im Carlswerk
REWE Digital & Vodafone: Europas erster autonom fahrender Kiosk fährt seine Runden im Carslwerk in Köln. © Vodafone

„Ich bin beeindruckt, mit welcher Innovationskraft REWE digital und Vodafone den gestiegenen digitalen Anforderungen an den Handel gerecht werden. Dass Europas erster autonom fahrender Kiosk in Köln unterwegs ist, werte ich als deutliches Signal, dass unsere Stadt der richtige Standort ist, um innovative, digitale Technologien zu entwickeln. Die Stadt Köln wird gemeinsam mit KölnBusiness auch weiterhin alles daransetzen, für die Wirtschaft in Köln optimale Rahmenbedingungen für Innovationen zu bieten und Impulse für ein positives Innovationsklima zu geben“, erklärt Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker.

Auswahl der Snacks am Snack Mobil
REWE Digital & Vodafone: Europas erster autonom fahrender Kiosk lässt Getränke und Snacks auswählen. © Vodafone

„Das ‚Snack Mobil‘ ist ein gutes Beispiel dafür, dass REWE im deutschen Lebensmittel-Einzelhandel bei der Digitalisierung des Handels, bei strategischen Online-Aktivitäten wie beispielsweise Liefer- und Abholservice oder Fulfillment-Lösungen führend ist. Mit dem Snack Mobil testen wir gemeinsam mit unserem Projektpartner Vodafone die Zukunft der autonomen Mobilität. Wir sind sehr stolz und dankbar Teil dieses Vorhabens sein zu können. Heute beginnt eine spannende Phase in diesem Projekt – das ‚Snack Mobil‘ interagiert erstmals mit vielen unterschiedlichen Kundinnen und Kunden“, so Lionel Souque, Vorstandsvorsitzender der REWE Group, in Köln.

Vodafone Management: Gerhard Mack
Vodafone Management: Gerhard Mack, CTO Vodafone Deutschland. © Vodafone

„Vor zwei Monaten haben wir das ‚REWE Snack Mobil‘ für die ersten Fahrten auf die Straße geschickt. Kameras, Sensoren und schnelles Netz halten den selbstfahrenden Kiosk seitdem sicher auf Kurs. Erstmals ist ein autonom fahrendes Fahrzeug Teil unseres Alltags und hat seitdem hunderte Kilometer zurückgelegt. Jetzt startet der Live-Betrieb für den Verkauf – mit Snacks und Getränken für alle“, so Vodafone Technik-Chef Gerhard Mack.

Per App können Nutzer in Kürze prüfen wo das Snack Mobil gerade ist
REWE Digital & Vodafone: Europas erster autonom fahrender Kiosk übermittelt per Mobilfunk seine aktuellen Standort-Daten. © Vodafone

Wo genau sich der mobile Kiosk gerade befindet, können Passanten jetzt zu jeder Zeit in einer entsprechenden App, der ‚REWE Snack Mobil‘-App, prüfen. Per Mobilfunk übermittelt der autonome Kiosk seine aktuellen Standort-Daten in Echtzeit an die zentrale Steuereinheit (virtueller Routenplaner) und gleicht diese mit der dort hinterlegten Fahrstrecke ab. Damit wird das Snack Mobil sicher auf Kurs gehalten und Passanten wissen, wo sich der Kiosk befindet.

Um den autonomen Kiosk zu stoppen und ein Getränk oder einen Müsliriegel auszuwählen, können Passanten sich einfach auf ihn zubewegen und ein Handzeichen geben. Diese werden von integrierten Sensoren und Kameras erkannt. Zudem können hungrige Nutzer auch warten, bis das Fahrzeug an einer der insgesamt drei vorausgewählten Haltestelle einen Stopp einlegt. Die Auswahl der Snacks und Getränke erfolgt direkt am Fahrzeug. Gezahlt wird kontaktlos – zum Beispiel mit dem Smartphone.

Echtzeit-Mobilfunk als unsichtbares Schienen-Netz

Die erfolgreichen Testfahrten wurden eng durch das Land Nordrhein-Westfalen und den TÜV begleitet. Die autonomen Fahrfunktionen agierten dabei durchweg gut. Auch dank modernster Mobilfunk-Technik, die den Datenaustausch in Echtzeit möglich macht und das ‚REWE Snack Mobil‘ so sicher auf der Straße hält. Das ‚REWE Snack Mobil‘ fährt über ein virtuelles Schienen-Netz die vordefinierte Strecke innerhalb des Gewerbeparks ab. Eine SIM-Karte und eine Außenantenne halten den Kiosk über LTE und 5G immer in Kontakt mit dem virtuellen Routenplaner und somit stets auf Kurs. Sensoren am Fahrzeug erkennen aus einiger Entfernung, wenn sich die Wege mit Passanten kreuzen. Dann hält der Wagen an und fährt erst weiter, wenn der Sicherheitsabstand wieder groß genug ist.     

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 175 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

tobias-krzossa

Tobias Krzossa

Head of Media Relations