Vodafone und Samsung machen Smart-Home jetzt richtig smart

4 Min.
25. Februar 2018
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren
  • Unternehmen kündigen heute strategische Partnerschaft zur Entwicklung neuer IoT-Dienste an
  • Europaweite Vermarktung unter eigenem Markennamen „V-Home by Vodafone“ geplant
  • Vermarktungsstart in Deutschland schon in den kommenden Wochen

Düsseldorf, 25. Februar 2018 – Das Internet of Things (kurz IoT) macht das Leben deutlich einfacher und sicherer. Denn IoT vernetzt Geräte zuverlässig mit ihren Besitzern und gibt so Auskunft über den aktuellen Zustand. Brennt die Wohnung? Bricht ein Dieb ins Haus ein? Sind die Fenster geschlossen oder arbeitet die Heizung ordnungsgemäß? Ein Blick aufs Smartphone zeigt demnächst, ob Handlungsbedarf besteht. Der Bedarf nach smarten Helfern im Alltag wird in den kommenden Jahren enorm steigen. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, hat Vodafone zusammen mit Samsung heute auf dem Mobile World Congress in Barcelona eine exklusive strategische Partnerschaft für ausgewählte europäische Märkte verkündet. Das Ziel: Entwicklung und weltweite Vermarktung von neuen Smart-Home-Diensten für Privatkunden. Dafür hat Vodafone eigens einen neuen Markennamen kreiert. Unter V-Home by Vodafone werden Kunden in Deutschland und Spanien schon in einigen Wochen erste Sicherheitslösungen kaufen können. Weitere Länder folgen noch 2018.

Michael Reinartz, Director Consumer Services & Innovation bei Vodafone Deutschland: „Mit Vodafone und Samsung bringen zwei Big-Player ihr geballtes Knowhow in die Partnerschaft ein. So können wir unsere Smart-Home-Dienste in Bezug auf Einrichtung, Nutzung und Zuverlässigkeit von Anfang bis Ende bestmöglich designen. Erst die Kombination aus Hardware und Netzinfrastruktur gepaart mit speziellen Service-Elementen liefert das einzigartige Kundenerlebnis.“

Die Nachfrage nach Smart-Home-Diensten wird in den kommenden Jahren enorm wachsen. Sind heute schon in allen Ländern, in denen Vodafone tätig ist, rund 45 Millionen Smart-Home-Produkte im Einsatz, wird die Zahl bis 2020 um mehr als das sechsfache auf 290 Millionen ansteigen. Kein Wunder, denn intelligente Überwachungskameras, Bewegungs- und Rauchmelder, smarte Lampen und Heizungen erhöhen die Sicherheit und Energieeffizienz der eigenen Wohnung. Dabei erfolgt die Abfrage und Steuerung ganz bequem auf dem Smartphone oder per Sprachbefehl über einen Home-Voice-Assistenten.

Mit der neuen Produktlinie "V-Home by Vodafone" können Kunden demnächst viele Smart-Home-Produkte einfach in das Heimnetz integrieren. Vorausgesetzt, sie sind mit dem Samsung SmartThings Hub und den Consumer-IoT-Diensten V by Vodafone kompatibel. Die Vermarktung von V-Home by Vodafone startet schon in wenigen Wochen in den zwei größten Vodafone-Märkten Deutschland und Spanien. Weitere Vodafone-Ländergesellschaften folgen noch in diesem Jahr.

V-Home by Vodafone sorgt mit zahlreichen Funktionen für mehr Sicherheit

Das erste gemeinsam entwickelte Angebot ist das V-Home by Vodafone Starterpaket. Ein umfangreiches und leicht zu installierendes Sicherheitssystem für den Hausgebrauch, das auch spezielle Vodafone-eigene Dienste umfasst. Es ermöglicht eine Echtzeitüberwachung des Eigenheims und sorgt dafür, dass der Besitzer im Falle eines Einbruchs sofort alarmiert wird.

Gemeinsam mit Samsung können wir unsere Smart-Home-Dienste in Bezug auf Einrichtung, Nutzung und Zuverlässigkeit von Anfang bis Ende bestmöglich designen.

Michael Reinartz
Bereichsleiter Innovationen
Michael Reinartz, Bereichsleiter Innovation Vodafone Deutschland. © Vodafone

Im Detail besteht das Starterpaket aus dem Samsung SmartThings Wifi hub, der zukünftig alle IoT-Produkte im Haus miteinander verbindet. Die SmartThings Camera nimmt Videos von Einbrechern auf und speichert sie bis zu 14 Tage in der V-Home by Vodafone Video Cloud. Der SmartThings Sensor erkennt, wenn ein Fenster oder eine Tür geöffnet wird und schickt eine Alarmmeldung aufs Handy. Betritt der Einbrecher das Haus, löst die SmartThings Sirene mit einem 85 Dezibel lauten Alarmton aus. Innerhalb von 15 Minuten nach Eingang des Alarms informiert der von Vodafone ganz neu entwickelte Vodafone Alarm-Assistent den Hausbesitzer per Anruf oder Textnachricht. Und mit dem Vodafone Alarm-Assistenten auf dem Smartphone können Kunden ihr Heimsicherheitssystem mit einer Reihe vordefinierter Regeln einrichten oder individuell an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen.

Nutzung zum Festpreis ohne versteckte Kosten

Kunden können das V-Home by Vodafone Starterpaket zu einem einmaligen Hardwarepreis erwerben. Die Kosten für die Nutzung werden durch eine feste monatliche Servicegebühr abgedeckt. Darin enthalten ist beispielsweise die uneingeschränkte Benutzung des Vodafone Alarm-Assistenten oder der Abruf der in der Video Cloud hinterlegten Videos – und zwar europaweit. Die Abrechnung erfolgt übersichtlich auf einer Rechnung. Vodafone Deutschland wird rechtzeitig zum Vermarktungsstart alle relevanten Preise kommunizieren.

V by Vodafone wurde im November 2017 auf den Markt gebracht. Zum aktuellen Produktportfolio gehören die Dienste V-Auto, V-Camera, V-Pet und V-Bag (www.vodafone.de/privat/v-by-vodafone.html). Die mitgelieferte V-Sim by Vodafone verbindet die IoT-Dienste sicher mit allen Vodafone IoT-Netzen in 32 Ländern. Vodafone ist weltweiter Marktführer im Bereich der mobilen Kommunikation mit rund 63,9 Millionen vernetzten IoT-Geräten und einer internationalen Netzwerk- und Serviceplattform für eine Vielzahl von geschäftskritischen Anwendungen.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

thorsten-hoepken

Thorsten Hoepken

Pressesprecher