Kooperation im Internet der Dinge:

Vodafone & Geotab vernetzen Fahrzeugflotten

3 Min.
10. September 2019
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren
  • Vernetzung für LKW's, Transporter und alle Fahrzeugklassen
  • Neues Sharing-Modell: Die eigene Fahrzeugflotte mit anderen Logistik-Unternehmen teilen

Täglich kracht es fast 7.200 Mal auf deutschen Straßen. Allein im ersten Halbjahr 2019 zählte das Statistische Bundesamt rund 1,3 Millionen Unfälle. Besonders tragisch sind die Folgen für die Beteiligten, wenn LKW's oder große Transporter involviert sind. Auffahrunfälle enden auf der Autobahn dann oft mit Verletzungen oder sogar tödlich. Ein häufiger Grund für die Unfälle: übermüdete oder abgelenkte Fahrer, insbesondere am Stauende. Vodafone und Geotab bringen LKW's und Transporter jetzt ins Internet der Dinge. Das Ziel der Kooperation: Der Verkehrsalltag soll für alle Teilnehmer sicherer werden. Flottenbetreiber können so der Übermüdung von Fahrern vorbeugen. Und sie können die eigene Fahrzeugflotte mit anderen Unternehmen teilen, wenn ausreichend Kapazitäten verfügbar sind. 

Neue Analyse-Plattform macht Flottenmanagement effizienter und Straßenverkehr sicherer

Vodafone und Geotab starten auf der IAA eine Kooperation für vernetzte Mobilität von Lastkraftfahrzeugen, Transportern und dem gesamten Fuhrpark. Der Telekommunikationskonzern und der Experte für Telematikdienste bringen ab sofort ganze Fahrzeugflotten gemeinsam ins Internet der Dinge, machen das Flottenmanagement so effizienter und den Straßenverkehr sicherer. Die Telematik-Plattform von Geotab wächst mit dem Netz und der Datenanalyse von Vodafone zu einer neuen Telematik- und Analyseplattform (Vodafone Business Fleet Analytics) zusammen. So behalten Flottenmanager künftig alle Fahrzeuge im Blick. Sie wissen dann immer, wo sich die Einsatzfahrzeuge befinden, ob die Fahrer die vorgegebenen Ruhezeiten einhalten, ob alle Fahrzeugkomponenten fehlerfrei funktionieren oder ob sich technische Fahrzeugschäden andeuten.

Geotab und Vodafone vernetzen Fahrzeugflotten
Vodafone und Geotab vernetzen Fahrzeugflotten. © Vodafone

Noch größerer Nutzen für Kunden und die Gesellschaft

„Unsere gemeinsame Vision ist die intelligente Mobilität für alle Verkehrsteilnehmer. Gemeinsam mit Geotab unterstützen wir unsere Kunden bei der Einführung neuer und nachhaltiger Mobilitätsformen. Wir erhöhen die Effizienz beim Flottenmanagement und die Sicherheit auf unseren Straßen“, so Vodafone Automotive CEO Gion Baker. Neil Cawse, CEO von Geotab ergänzt: „Wir investieren weiterhin in Elektrofahrzeuge, Big Data und vernetzte Fahrzeuglösungen und sind überzeugt, dass diese Partnerschaft dazu beiträgt, eine Komplettlösung zu liefern, indem sie die Stärken jeder Organisation zum Nutzen von Kunden und Gesellschaft kombiniert.“

Beschleunigung von neuen Mobilitätsdiensten

Edward Kulperger, Europa-Chef von Geotab fügt hinzu: „Wir glauben, dass die Marke, Reichweite und Erfahrung von Vodafone im Bereich Telematik in Kombination mit der Entwicklung und der offenen Plattform von Geotab die Einführung von Flotten- und Mobilitätsdiensten beschleunigen wird.“

Neues Sharing-Modell für Flotten-Betreiber

Immer häufiger wollen Betreiber von Fahrzeug-Flotten ihre LKW's und Transporter an dritte Unternehmen weitervermieten, um die verfügbaren Kapazitäten noch effektiver zu nutzen. Die neue Telematik- und Analyseplattform von Vodafone und Geotab macht dieses neue Geschäftsmodell jetzt noch einfacher möglich. Flotten-Betreiber können einzelne Fahrzeuge ganz einfach vermieten und mit anderen Unternehmen teilen. Auf einer zentralen Plattform können die Betreiber immer genau einsehen wie, wo, wann und von wem ein Fahrzeug genutzt wird. Die neue Telematik- und Analyseplattform 'Vodafone Business Fleet Analytics' ist zunächst in Frankreich, Deutschland, Italien, Portugal, Spanien und Großbritannien erhältlich.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten. 

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.  

Mit über 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit seinen rund 16.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. 

Als Gigabit-Company treibt Vodafone den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran: Heute erreicht Vodafone in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit und versorgt damit zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen. 

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 330 Millionen Mobilfunk-Kunden, mehr als 28 Millionen Festnetz-Kunden, 21 Millionen TV-Kunden und verbindet mehr als 155 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge. 

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren. 

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.  

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

tobias-krzossa

Tobias Krzossa

Head of Media Relations