Damit Maschinen in Fabrikhallen miteinander kommunizieren können, braucht es schnellen Mobilfunk und das Internet der Dinge (IoT). Pünktlich zur Hannover-Messe 2023 stellt Vodafone mit 'Campus Isolated' eine neue Lösung vor, mit der Unternehmen ein komplett eigenständiges, autarkes Campus-Netz auf 5G-Basis errichten können. Damit sensible Daten den Unternehmenscampus nicht verlassen müssen, bietet Vodafone zudem nun den Service 'Dedicated Multi-Access Edge Computing' (kurz: MEC) an – das sind leistungsstarke Computer für Rechen- und Speicherservices direkt am Ort des Geschehens. Bereits gestern hat Vodafone mit 'Modbus Cloud Connect' einen smarten Alleskönner für die nachträgliche Vernetzung bestehender Produktionsanlagen vorgestellt.
5G bringt vor allem für die Industrie Vorteile. Produktionsanlagen oder Maschinen können in Echtzeit aus der Ferne gesteuert und überwacht werden. Auch mobile Roboter, autonom fahrende Transportsysteme oder AR- und VR-basierte Assistenzsysteme erhalten mit 5G Einzug in Fabrik- und Logistikhallen. Dabei müssen Daten möglichst in Echtzeit verarbeitet werden. Doch die Anforderungen in jedem Unternehmen sind unterschiedlich, sodass die Netze individuell gestaltet werden müssen.
Mit 'Campus Isolated' bietet Vodafone nun eine Lösung an, mit der Betriebe eigene Mobilfunk-Netze auf 5G-Basis errichten können. Die Netze arbeiten komplett autark ohne Anbindung an das übergreifende Vodafone Mobilfunk-Netz. Dafür nutzt es eigene Frequenzen. Innerhalb von Gebäuden werden zusätzliche Funkzellen in Betrieb genommen und die Datenverarbeitung erfolgt direkt am Firmensitz. Diese Lösung bietet maximale Sicherheit für besonders sensible Unternehmensdaten, weil sie den geschlossenen Bereich des lokalen Mobilfunk-Netzwerkes nicht verlassen.
'Campus Isolated' ergänzt das bestehende Angebot von Vodafone für 5G-Netze in Unternehmen. Im Rahmen von 'Campus Flex' nutzt Vodafone die Technologie 'Network Slicing', um Kapazität im bestehenden Mobilfunk-Netz für Geschäftskunden zu reservieren. 'Campus Private' ist dagegen eine hybride Lösung, mit der sich die Vorteile aus privatem und öffentlichem Netz auf Basis eigener Hardware, der Vodafone RedBox, am Kundenstandort kombinieren lassen.
Alexander Saul, Geschäftsführer Firmenkunden bei Vodafone Deutschland: „Der Markt für 5G-basierte Campus-Netze wächst. Viele Firmen-Netze sind noch im Testbetrieb und die Unternehmen erproben Lösungen zur Automation von Produktion und Prozessen mithilfe von 5G. Wir spüren, dass das Interesse an Campus-Netzwerken bei den Unternehmen branchenübergreifend zunimmt. Besonders viele Anfragen kommen aus dem Transport- und Logistikwesen, sowie aus der Produktion. Aber auch Gesundheitswesen und Landwirtschaft beschäftigen sich mit Campus-Netzwerken.“
Das unterstreichen auch aktuelle Zahlen des Branchenverbandes Bitkom: Der Digitalverband befragte Ende vergangenen Jahres über 500 Industrie-Unternehmen ab 100 Beschäftigten in Deutschland. Campus-Netze mit 5G wollen 26 Prozent der befragten Unternehmen einrichten oder haben es schon getan. Rund sieben Prozent planen den Bau von Campus-Netzen in Eigenregie und 19 Prozent durch einen Mobilfunk-Anbieter.
26 Prozent
von 500 befragten Unternehmen wollen ein eigenes 5G Campus-Netz einrichten.
Multi-Access Edge Computing bringt Rechenleistung aus der Cloud so nah wie möglich zum Endgerät, an dem sie benötigt wird. Dazu wird eine Server-Infrastruktur direkt vor Ort am Unternehmenssitz in Betrieb genommen. Cloud-Speicher, Rechenleistung und Anwendungen werden darüber zur Verfügung gestellt. Daten werden somit viel schneller analysiert, verarbeitet und gespeichert, weil die Wege für die Daten kürzer werden. Dadurch verringern sich die Latenzzeiten deutlich und Anwendungen sind in Echtzeit nutzbar.
Bereits gestern hat Vodafone anlässlich der Hannover-Messe mit 'Modbus Cloud Connect' einen smarten Alleskönner für die nachträgliche Vernetzung bestehender Produktionsanlagen vorgestellt. Die smarte IoT-Lösung hilft Unternehmen via Plug & Play beim Energiesparen. Das Gerät ist für alle Modbus RTU betriebenen Maschinen und Anlagen – ein in der Industrie weit verbreitetes Kommunikations-Protokoll – geeignet. Es wird a einer zentralen Schnittstelle angeschlossen und schon lassen sich alle Maschinendaten auslesen. Über Mobilfunk werden diese dann in die Cloud gesendet. Dort übersetzt Modbus Cloud Connect die Daten in ein für Menschen lesbares Format und ermöglicht somit die Analyse zu Fernwartungs- oder Energiemanagement-Zwecken.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.