„I want you to panic.“ Einfache fünf Worte. Gesagt von einer jungen Schwedin. Vor genau einem Jahr. Wir kennen sie alle. Denn sie sind Taufspruch geworden für eine weltweite Klimabewegung. Und zugleich so etwas wie ihr Schlachtruf. Fünf Worte, die aufgerüttelt, aufgeregt und aufgeweckt haben. Die viel verändert haben und noch mehr verändern werden. Und das ist gut so. Denn mal ehrlich: Wir alle brauchten einen Wake-up Call.
Jetzt, wo alle wach sind, kann unser Auftrag für dieses Land und seine Zukunft aber wohl kaum Panik heißen. Angst war immer schon ein schlechter Ratgeber. Angst ist der Treibsand jeder Planung. Auf Angst baut man keine Zukunft, keinen Fortschritt und auch keinen Wohlstand. Zukunft, Fortschritt und Wohlstand baut man auf Mut und Innovationen. Und auch das Klima rettet man nur mit Innovationen. Es sei denn, wir wollen in Zukunft nur noch im Dunkeln frieren.
Angst ist der Treibsand jeder Planung. Auf Angst baut man keine Zukunft.
Ich glaube fest daran: Die Energiewende schaffen wir nur mit Innovationen. Und die Mutter der Innovationen hieß schon immer: Infrastruktur. Kein Auto ohne Straße, kein Schiff ohne Fluss, kein Zug ohne Schienen. Ohne die Energie-Unternehmen hätte es Zuses Computer nie gegeben, hätte Steve Jobs nie in einer Garage getüftelt. Ohne unsere Datennetze hätten wir Büro, Briefkasten und Landkarte heute nicht in der Hosentasche. Ein Silicon Valley mit seinen tausenden von Erfindungen hätte es nie gegeben. Genauso wenig wie ein digitales, vernetztes Europa. Das uns allen einen Fortschritt beschert hat, wie wir ihn mit einer Geschwindigkeit wohl seit Anbeginn der Menschheit nicht gesehen haben.
Ein Grund stolz zu sein für alle, die wir Infrastruktur bauen und betreiben. Aber bestimmt keiner innezuhalten. Denn die Herausforderungen sind größer als je zuvor. Wenn wir das Klima unseres Planeten retten wollen, müssen wir uns bewegen. Und das am besten auf uns zu. Ich bin überzeugt: Nur, wenn wir unsere Infrastrukturen vereinen, Strom und Daten verheiraten, kann Zukunft gelingen. Wir brauchen eine Infrastruktur-Allianz für die Energiewende. Eine Allianz für smarte Netze – vom Windrad bis zur Steckdose. In der der Strom die Daten bewegt. Und Daten den Strom smart machen. Mit 5G.
Wir brauchen eine Allianz für smarte Netze – vom Windrad bis zur Steckdose.
Denn 5G ist supersicher. 5G ist superschnell. Und 5G ist supergroß. Wir bei Vodafone sind 5G Pionier. Und keiner kennt 5G in Deutschland besser als wir. Wir waren die ersten die 5G ins Land gebracht haben. Die erste 5G-Fabrik, das erste 5G-Fußballstadion. Das erste 5G-Luftschiff. Made by Vodafone.
Eine schlechte Nachricht für alle Stromverkäufer vorab: Per übertragenem Gigabyte spart 5G sogar Strom. Und das gewaltig. Bis zu 80% gegenüber 3G. 5G spart damit im Verhältnis mehr Energie ein als der Umstieg von der Glühbirne zur Energiesparlampe. Die gute Nachricht für Stromverkäufer: 5G ist die Basis für ein voll vernetztes Deutschland. Das wiederum mehr Strom benötigen wird. Aber das am Ende deutlich CO2-neutraler daherkommt als bisher.
Denn für jede Tonne CO2, die wir bislang für den Betrieb unserer Netze verbrauchen, helfen wir anderen durch Digitalisierung bis zu 3 Tonnen einzusparen. Bis 2022 will ich unseren CO2-Anteil aus dieser Gleichung herausnehmen. Ab dann soll es bei Vodafone nur noch grüne Netze geben. Da sind wir bei der nächsten guten Nachricht für Stromanbieter: Wir wollen erneuerbare Energien. Aber gerade die sind – geben wir’s zu – noch unsere größte Herausforderung.
Grob überschlagen: Wenn wir die Stromerzeugung in Deutschland komplett auf grünen Strom umstellen würden, bräuchten wir über 20.000 zusätzliche Windräder im Land. Und tausende zusätzlicher Solaranlagen. Nicht nur in großen Parks, sondern auch als Micro-Produzenten auf unzähligen deutschen Dächern. Da kommen Volumina und Lastspitzen ins Netz, von denen heutzutage wohl jeder Netzüberwacher Alpträume bekommt.
Allein 2018 gab es laut Bundesnetzagentur in Deutschland über 160.000 Netzunterbrechungen. Im Sommer 2019 stand dieses Land mehrfach kurz vor einem Blackout. Mit zehntausenden neuer Stromerzeuger wird das Risiko zunehmen.
Genau hier kann 5G helfen. Zum einen mit seiner schieren Größe. Denn in 5G können wir 50mal mehr Dinge vernetzen als mit 4G. Und damit an wirklich jeden Produzenten einen Sensor hängen, der für Energie-Unternehmen Analysen und Reaktionen möglich macht. In Echtzeit. Denn 5G ist so schnell wie das menschliche Nervensystem.
Hinzu kommt: Wir können mit 5G die Stromproduktion deutlich sicherer machen. 5G ist gegenüber 4G nicht nur fast nicht hackbar, dass schon Geheimdiensten der Magen grummelt. Als Unternehmen kann ich im 5G-Netz jeder Windkraftanlage, jeder Solarstation auch ein dediziertes Stück Netz, ein Slice, lokal reservieren. Und mich damit vor Interferenzen anderer absichern.
Erinnern wir uns noch an die über 20.000 Windräder, die auf uns zukommen? Don’t panic, da kommt noch mehr. Denn das E-Auto ist bekanntlich in aller Munde. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was passiert, wenn künftig nur noch E-Autos auf Deutschlands Straßen fahren? Wenn die 47 Millionen Fahrzeuge abends um 18 Uhr alle gemeinsam tanken, bräuchten wir mehr als das 40fache der heutigen Ladeleistung. Ja, das wird nicht schon morgen sein. Und nein, sie tanken dann auch nicht alle um 18 Uhr. Aber sicher ist: Da kommt was auf uns zu. Etwas ziemlich Großes. Und etwas, das wir nur gemeinsam schaffen. Ansonsten fliegt Deutschland die Sicherung raus.
Wir können das schaffen, indem Autobauer, Energie und Telko-Unternehmen zusammenarbeiten. Mit Energieversorgern vernetzen wir gemeinsam bereits eine fünfstellige Anzahl von Ladestationen, liefern Konnektivität im Grid unter anderem auch für die Steuerung von Windkraftanlagen über unsere IoT-Plattform. Das ist ein guter erster Schritt, aber er wird nicht reichen.
Wenn ich mit Energie-Managern rede, heißt es oft, ein großes Problem sei der Bau der großen Trassen. Sie scheitern oft am Widerstand der Bürger. Alle wollen Strom, aber keiner will die Leitung vor der Tür. Ich kenne das mit unseren Mobilfunk-Stationen. Alle wollen Netz, aber keiner will die Station auf dem Dach. Da sind wir alle wohl zuweilen hilflos.
Wo wir uns aber helfen können, ist bei Wartung und Reparatur der bestehenden Netze. Ich habe mir sagen lassen, dass Energieversorger die Leitungen Meter für Meter mit Helikoptern abfliegen und von Technikern auf Auffälligkeiten prüfen lassen. Eine mit Sensoren bestückte Drohne kann das in Zukunft schneller, sicherer – und vor allem günstiger. Auch bei technischen Standorten wie Umspannungswerken kann ein Drohnen-Überflug für Klarheit sorgen. Das reduziert die Einsatzfahrten und damit Zeit und Geld.
Wenn dann doch ein Einsatz vor Ort notwendig ist, kann eine Augmented Reality-Brille den Techniker bei den richtigen Handgriffen unterstützen. Mehr Klarheit wäre auch in den Verteil-Netzen hilfreich. Oder wer weiß, wie viel Strom genau an den 3,3 Mio. Kabelnetz-Verteilern und 600.000 Ortsnetzstationen durchfließt und wie der technische Zustand dieser wichtigen Stromnetz-Elemente aktuell anliegt? Da sind wir in großen Teilen im Blindflug unterwegs.
Dabei wäre gerade hier doch viel mehr Möglichkeit, im Kleinen Großes zu bewirken. Und den Strom endlich smart in allen Teilen des Netzes zu verteilen. Auch hier sollten wir reden. Denn auch hier kann 5G helfen. Genau wie unsere Narrowband IoT-Lösung, unser Maschinennetz, mit dem wir sogar in tiefste Keller kommen. Wir brauchen ein smartes Netz, vom Windrad bis zur Steckdose. Wir brauchen ein IoT-Ökosystem aus Sensoren, Gateways, Plattformen und Cloud-Lösungen.
Warum haben wir gerade jetzt eine einmalige Chance? Weil rund 200.000 Kilometer dieser Stromnetze in den nächsten zehn Jahren neu- oder umgebaut werden. Und wenn wir sie schon anfassen, dann sollten wir Energie-Unternehmen auch zukunftsfähig machen – gemeinsam.
Gemeinsam müssen wir alle darüber nachdenken, wie wir jedes Auto und jede Ladestation vernetzen. Genau wie jede Wind-, jede Solaranlage und jedes Netzteil. Wir müssen darüber nachdenken, wie wir mit Maschinennetzen, 5G, Big Data und KI intelligente Verbraucher schaffen.
Damit die Menschen in Zukunft eben nicht statt im Stau stundenlang an der öffentlichen E-Tanke anstehen. Damit E-Mobilität nicht zum Blackout für alle wird. Damit die Erneuerbaren eine echte Zukunft haben und nicht nur Wunschtraum bleiben. Ich freue mich, das mit Energieversorgern und Telekommunikationsunternehmen gemeinsam zu tun. Let’s not panic. Let’s innovate!
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Die Vodafone-Netze verbinden: Menschen und Maschinen, Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Millionen Menschen sind Vodafone-Kunden – ob sie surfen, telefonieren oder fernsehen; ob sie ihr Büro, ihr Zuhause oder ihre Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzen.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungsexperte der deutschen Wirtschaft ist Vodafone vertrauensvoller Partner für Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne. Mit rund 30 Millionen Mobilfunk-, über 10 Millionen Breitband- und rund 9 Millionen TV-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit rund 14.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Gemeinsam mit seinem Partner OXG bauen die Düsseldorfer in den kommenden Jahren bis zu sieben Millionen neue FTTH Glasfaser-Anschlüsse. Mit seinem 5G-Netz erreicht Vodafone mehr als 93 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 35 Prozent am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 330 Millionen Mobilfunk- und Festnetz-Kunden und eine der größten IoT-Plattformen.
Vodafone schafft eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales und nachhaltigeres Morgen von Menschen und Unternehmen. Dabei verpflichtet sich der Konzern, seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Das Ziel: bis 2040 Netto-Null-Emissionen.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT+. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.