Impfzentren, Hausarztpraxen und ab dem 7. Juni auch Betriebsärzte. Es ist offensichtlich: Die Impfungen gegen das Corona-Virus nehmen rasant an Fahrt auf. Arbeit im Büro, Schulkinder in Klassenräumen, Familientreffen? Das 'New Normal' rückt näher. „Damit die Pandemie nicht länger unsere Lebensgewohnheiten bestimmt, muss viel und schnell geimpft werden. Denn wir meistern die Krise nur gemeinsam, oder gar nicht. Dabei unterstützen wir die Impfstrategie der Bundesregierung und sind bestens vorbereitet“, sagt Hannes Ametsreiter, CEO von Vodafone Deutschland.
Wir sind bestens vorbereitet und unterstützen die Impfstrategie der Bundesregierung.
Viele Menschen wollen sich impfen lassen und warten auf ein Impfangebot. Einige sind noch unsicher: Ist die Impfung nötig? Was passiert in meinem Körper und welche Nebenwirkungen können auftreten? Egal, zu welcher Gruppe man gehört: Die Betriebsärzte bei Vodafone klären auf, informieren und nehmen sich Zeit, um mit den Mitarbeitenden alle Argumente abzuwägen. Hier zahlt sich das langjährig aufgebaute Vertrauensverhältnis aus. „Häufig nutzen die Menschen die Gelegenheit, alle Fragen los zu werden“, weiß Dr. Lisa Hirthe, leitende Betriebsärztin bei Vodafone Deutschland. Ein weiteres Plus: die kurzen Wege. Eingebettet in den Arbeitsalltag raubt der Impftermin kaum Zeit und ist schnell erledigt.
Impftermin per E-Mail bekommen, Termin im System buchen, Unterlagen ausfüllen und ausdrucken, Impfausweis einpacken, los geht’s! So sieht der Prozess bei Vodafone aus. Die Einladungen zum Impfen gehen zuerst an die berufliche Prio-3-Gruppe. Also an die Kolleginnen und Kollegen, die in besonders relevanten Positionen bei Vodafone arbeiten und bisher kein Angebot zur Impfung bekommen haben. Anschließend werden die Termine per Zufallsgenerator an die Kolleg:innen des Firmenstandortes in Düsseldorf versendet.
In der Einladungsmail werden sie aufgefordert, den Termin zu bestätigen. Sollten sie nach erfolgreicher Buchung verhindert sein oder sich krank fühlen, müssen sie den Termin absagen. Doch was passiert, wenn Mitarbeiter trotz Anmeldung nicht zum Impftermin erscheinen? Oder wenn beim ärztlichen Vorgespräch deutlich wird, dass Mitarbeitende nicht geimpft werden dürfen oder nicht mehr geimpft werden möchten? In diesen Fällen wird nicht geimpft und der „freie Impfstoff“ anderen Mitarbeitenden angeboten. Auch seine bundesweiten Niederlassungen hat Vodafone im Blick: Dort hängt das Impfangebot von den regionalen Gegebenheiten ab. Falls die Betriebsärzte nicht impfen können, wird es durch Hausärzte, Fachärzte und in Impfzentren möglich sein.
Ende Mai konnten die Vodafone-Betriebsärzte Impfstoff bestellen. Jetzt steht fest: Vodafone erhält zum Start Biontech-Impfstoff, die erste Lieferung umfasst Ampullen im niedrigen dreistelligen Bereich. „Mit dieser Planungssicherheit können wir nun am 8. Juni durchstarten. Die Impfeinladungen sind gestern rausgegangen“, freut sich Hirthe und fügt hinzu: „Es ist ein Gänsehautmoment. Für mein ganzes Team und mich. Endlich können wir aktiv werden!“
Für mich und mein Team ist es ein Gänsehautmoment. Endlich können wir mit dem Impfen loslegen.
Die mRNA-Impfstoffe – zu denen Biontech gehört – müssen beim Transport gut gekühlt werden und können nur wenige Tage im Kühlschrank lagern. Eile ist geboten, schnelles Verimpfen angesagt. Damit kein Tropfen verloren geht, bestellt Vodafone den Impfstoff bei einer Apotheke in der Nähe des Vodafone-Campus und erhält die gesamte, gekühlte Wochendosis in einer Lieferung. Biontech-Impfstoff ist unverdünnt bei Kühlschrank-Temperatur 30 Tage lagerbar. Der Impfstoff-Kühlschrank verfügt über eine Temperaturüberwachung und ist zusätzlich gesichert. Zum Impfen ziehen die medizinischen Fachangestellten im Betriebsarztzentrum die Spritzen selbst auf. Hierfür sind sie speziell geschult worden. „Unsere größte Herausforderung ist es, dass keine Impfstoff-Dosis gefährdet wird und wir alles im Zeitfenster verimpfen. Wir haben alles mehrfach durchgespielt. Ich bin überzeugt: Das schaffen wir“, sagt Hirthe. Wenn am Montag, 7. Juni der Impfstoff nachmittags angeliefert wird, übernehmen die medizinischen Fachleute bei Vodafone den Rest und das große Impfen kann starten.
Hirthe wird nicht müde, es zu betonen: „Jeder Impfstoff ist ein guter Impfstoff.“ So hat sie in dieser Woche bereits Mitarbeitende, die älter als 60 Jahre sind, mit dem AstraZeneca Impfstoff aus voller Überzeugung geimpft. Sie hatten bisher kein Impfangebot erhalten, wollten aber schnellstmöglich Impfschutz bekommen. So stand die Betriebsärztin im Austausch mit dem Düsseldorfer Impfzentrum und der Wirtschaftsförderung der Stadt Düsseldorf. Diese unterstützen im Rahmen eines Pilotprojektes Düsseldorfer Firmen, um die Impfabläufe in den Unternehmen zu prüfen. Vodafone hat entsprechenden Impfstoff bestellt, Ende letzter Woche erhalten und Anfang dieser Woche verimpft.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.