Endlich ist es so weit. Tag 1. Oder: Wir werden eins. Erst vor einem Monat hat die Europäische Kommission uns grünes Licht für die Übernahme von Unitymedia gegeben. Und damit das Vorwort geschrieben. Heute legen wir los. Und schreiben die Gigabit-Geschichte weiter: als Telekommunikationskonzern, der das Gigabit endlich nach ganz Deutschland bringen kann. Als bundesweiter Wettbewerber, der erstmals das Breitband-Monopol der Telekom aufbricht. Mit Mitarbeitern, die das beste Know-how aus zwei Kulturen vereinen. Mit mehr als 600 Shops, die heute zu einem Marktplatz für digitale Zukunft zusammenwachsen. Mit Kunden, die bei uns ab sofort Produkte aus beiden Welten erhalten. Und mit Bündel-Produkten, die jetzt in ganz Deutschland schnelles Kabel und LTE vereinen. Das macht stolz. Das ist das Ergebnis harter Arbeit. Nicht von Einzelpersonen. Sondern von sehr, sehr vielen. Von einer Mannschaft, die über viele Monate hinweg die berühmte Extrameile gegangen ist. Und bei zwei der wichtigsten Themen unserer Konzerngeschichte erfolgreich war: Gemeinsam haben wir die größte Übernahme der deutschen Telekommunikationsbranche in den letzten 19 Jahre gemeistert. Gemeinsam haben wir als erste 5G in Deutschland gestartet – und greifbar gemacht. Heute schreiben wir diese Geschichte fort.
Unsere Mannschaft ist über viele Monate hinweg die berühmte Extrameile gegangen.
Wir sind mit einer Menge Gegenwind ins neue Jahr gestartet. Im Mobilfunk genau wie im Festnetz. Da war die Funkloch-Debatte – oft emotional, selten sachlich geführt. Da war die 5G-Diskussion – ein heillos verfahrener Streit zwischen Industrie, Branche und Politik, bei dem Spektrum verknappt, Auflagen erhöht und am Ende einer Auktion dem Markt über sechs Milliarden Euro entzogen wurden. Im Festnetz sah es zu Beginn nicht viel besser aus: eine Übernahme, viele Gegner. Hauptsächlich freundliche Mitbewerber, die ihre Bedenken nach Brüssel trugen. Ob aus Angst vor mehr Wettbewerb oder um selbst ein Stück vom Übernahme-Kuchen zu erhalten. Für unsere Mannschaft hieß das: Initiative ergreifen. Mit Menschen und Medien sprechen. Aufklären. Den Austausch mit Politik und Industrie suchen. Aber zugleich auch schnell und intensiv am Herzen unseres Unternehmens arbeiten: an unseren Netzen.
So konnten wir zum 5G-Pionier in Deutschland heranwachsen. Unsere Technik-Experten, Strategen und Kommunikatoren haben die neue Mobilfunk-Generation greifbar gemacht – direkt nach der 5G-Auktion. Wir sprechen nicht mehr nur von Zukunftstechnologien. Wir bringen sie in unseren Alltag. Für die Industrie. Für Fußballfans. Und für Privatkunden. Wir haben das erste 5G-Video-Telefonat geführt. Wir haben die erste Smart Factory mit 5G-Technik gestartet. Wir bringen 5G zum ersten Mal ins Stadion. Wir haben einer blinden Skifahrerin geholfen zum ersten Mal alleine die Piste hinunter zu fahren.
Ab sofort bieten wir 5G ohne Aufpreis an.
Und schließlich haben wir das erste 5G-Handy-Netz in Deutschland gestartet. Zu Beginn an ersten ausgewählten Stationen. Denn alles was einmal groß werden will muss klein beginnen. Jeder Erfahrungswert, den wir schon heute sammeln, hilft uns den weiteren Ausbau zu optimieren. Wir haben das Abenteuer 5G, das uns in Deutschland über viele Jahre begleiten wird, gemeinsam mit unseren Kunden begonnen. Und wir wollen es fortsetzen – mit noch mehr Menschen. Deshalb haben wir uns entscheiden, 5G ab sofort ohne Aufpreis anzubieten – in allen aktuellen Red- & Young-Tarifen. Auch wer neu zu uns kommt oder seinen Tarif in einen dieser aktuellen verlängert, hat darin sein 5G ab sofort bereits inkludiert.
Nicht einmal 48 Stunden nach unserem 5G-Start in Deutschland gab es grünes Licht aus Brüssel. Ab da war klar: Wir dürfen Unitymedia übernehmen. Ein riesiger Schub für Deutschlands Gigabit-Ziele. Erstmals entsteht im Breitband-Markt ein bundesweiter Gegenspieler für die Telekom. In den nächsten drei Jahren wollen wir das Gigabit für 25 Mio. Haushalte verfügbar machen. Wir haben lange auf diese Nachricht gewartet. Wir haben lange darauf hingearbeitet. Wir haben auf dem Weg dorthin 600.000 Dokumente an die EU übermittelt und weit mehr als 400 offene Fragen beantwortet. Wir haben mit Behörden, Politikern und Kritikern gesprochen. Und am Ende die Übernahme möglich gemacht – als Team.
Wir wollen gemeinsam das stärkste Vodafone werden, das es je gab.
Heute schreiben wir diese Gigabit-Geschichte gemeinsam fort. Wir wachsen zusammen. Nicht auf dem Zettel. Sondern im Alltag. Dort wo unsere Kunden es spüren. Unsere Shops wachsen zusammen zu einem außergewöhnlichen Marktplatz für digitale Zukunft. In ganz Deutschland mit Bündel-Produkten, die Zugang zum schnellen Kabel und LTE gewähren. In 540 Vodafone-Shops in NRW, Baden-Württemberg und Hessen gibt es jetzt auch Kabel von Unitymedia. In 130 Unitymedia-Shops gibt es jetzt Mobilfunk von Vodafone. Unsere Netze vereinen sich zu einer bundesweiten Gigabit-Infrastruktur. Das Ziel: Immer mehr Kunden vom langsamen DSL ins schnelle Kabelnetz bringen.
Und schließlich wachsen unsere Teams zusammen zu einer starken Mannschaft. Der Austausch ist schon intensiv. Ich selbst spreche bei Townhall Talks an beiden Standorten. Management-Tagungen gibt es bereichsübergreifend. Heute fahren erstmals Pendel-Busse zwischen Köln und Düsseldorf. Denn Köln wird eine Niederlassung mit regionaler Bedeutung sein. Mein Eindruck: das passt. Hier entsteht digitale Zukunft. Mit einer Mannschaft und dem klaren Ziel vor Augen: Wir wollen noch besser werden. Wir wollen gemeinsam das stärkste Vodafone werden, das es je gab. Mit den besten Produkten für die meisten Menschen in Deutschland. Mit der größten Gigabit-Aufrüstung auf der Welt. Als Teil einer einmaligen Gigabit-Geschichte. Packen wir es an!
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.