Radeln für den Klimaschutz und die Gesundheit: Bei Vodafone sind inzwischen rund 1.000 Mitarbeiter – zumindest teilweise – vom Auto aufs Rad umgestiegen. Diese haben seit Start des Projektes ‚Company Bike‘ vor knapp drei Jahren auf dem Weg von ihrer Wohnung zur Arbeit insgesamt etwa 10 Millionen Kilometer zurückgelegt – das entspricht fast 13-mal der Strecke von der Erde zum Mond und zurück. Damit wurden immerhin 1.750 Tonnen CO2 eingespart. Um einen vergleichbaren Effekt zu erzielen, müsste man einen 170 Hektar großen Wald anlegen, denn im Schnitt filtert ein Hektar Wald jährlich rund 10 Tonnen Kohlendioxid. Ein wertvoller Beitrag für den Umweltschutz.
Seit Oktober 2017 haben die Vodafone-Mitarbeiter die Möglichkeit, ein Fahrrad über die Gehaltsabrechnung zu finanzieren und geschäftlich wie privat zu nutzen. Vor genau einem Jahr nutzten dieses Angebot ungefähr 700 Mitarbeiter. Mittlerweile hat Vodafone jedoch die Schallmauer durchbrochen: „Wir haben jetzt gut 1.000 Vodafone-Bikes auf die Straße gebracht", sagt Andrea Markwort, die aus dem Personalbereich das Thema verantwortet. Und trotz – oder vielleicht gerade wegen – Corona ist kein Ende in Sicht. Die Palette der geleasten Drahtesel ist groß – von überwiegend E-Bikes, über Lastenräder bis zum Rennrad.
Einer, der schon ewig radelt und dabei komplett auf das Auto verzichtet ist Javier Bravo. Er ist Manager Network Planning und arbeitet wie so viele andere direkt im Vodafone-Campus. Javier wohnt in Düsseldorf-Derendorf, sein größtes Hobby ist Radfahren und noch vor Corona pendelte der Spanier jeden Tag mit dem Rad zur Arbeit und zurück.
Momentan arbeitet er – wie fast alle Vodafone-Mitarbeiter – im Homeoffice. Nach dem Feierabend hat sich für ihn aber nicht viel verändert. Gemeinsam mit Alfonso, der ebenfalls bei Vodafone arbeitet, schwingt er sich auf sein Rennrad und fährt von Düsseldorf ins Bergische Land und wieder nach Hause. Das sind insgesamt 100 Kilometer tägliches Training, um sich auch in Corona-Zeiten fit für Wettkämpfe, wie Triathlon oder Extrem Races zu halten.
Pro Jahr fährt er ungefähr 11.000 Kilometer. Das kommt einer durchschnittlichen Kilometerleistung vom Auto sehr nah. Ein Auto besitzt er aber nicht mehr. Dafür sieht er beim Radfahren zu viele Vorteile: „Fahrradfahren ist gut für die Umwelt und es macht mir viel Spaß. Außerdem habe ich keinen Stau, ich muss keinen Parkplatz suchen und es stärkt die eigene Gesundheit“, so der 34-jährige.
Mit dem Vodafone Mission Green Programm identifiziert sich der Spanier zu 100 Prozent. Noch im vergangenen Oktober ist Javier vom Campus in Düsseldorf bis zur ehemaligen Unitymedia-Zentrale nach Köln gependelt. Auch in Zukunft wird der gebürtige Spanier seine Null-Emissionsmauer nicht brechen, da ist er sich sicher.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.