Verzicht mit Verstand

Wie Unternehmen in der Krise und danach einen Unterschied machen können

4 Min.
04. November 2022
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren

Erst eine Pandemie. Nun Krieg in Europa. Die Inflation und die Energiekrise treffen jeden von uns. Es ist keine leichte Zeit. Und vor allem ist eine Zeit der Ungewissheit. Ungewissheit, die bei vielen zu einer Lähmung führt. Was können wir schon tun? Sind wir nicht sowieso machtlos bei den großen Dingen, die auf dieser Welt passieren?

GigaGreen_Gruenstrom

Auch mir rauschen diese Fragen manchmal durch den Kopf. Auch ich sorge mich, wenn ich von den aktuellen Entwicklungen auf der ganzen Welt lese. Doch ich komme auch zum Schluss: gerade in Zeiten wie diesen dürfen wir den Kopf nicht in den Sand stecken. Denn wenn wir ihn später wieder herausziehen, wäre die Welt nicht mehr die, die wir kennen. Nicht mehr die, die wir unseren Kindern und Kindes-Kindern wünschen. Deshalb müssen wir gerade in Zeiten wie diesen vor allem eins tun: Handeln. Gerade die vielen erfolgreichen Unternehmen hierzulande müssen das tun. Wir müssen Verantwortung übernehmen und kreative Lösungen finden. Wir müssen, dort wo es nur irgendwie möglich ist, unseren Beitrag leisten, damit wir die Krise gemeinsam als Gesellschaft meistern.

Vodafone Management: Alexander Saul
Vodafone Management: Alexander Saul, Geschäftsführer Firmenkundengeschäft Vodafone Deutschland. © Vodafone ©

Die Energiekrise mit all ihren Facetten ist schmerzhaft. Viele Menschen, unsere Gesellschaft geraten an die Grenzen. Dinge, die selbstverständlich schienen, sind es nicht mehr. Verzichten – das ist das Wort der Stunde. Ob aufs Heizen oder Fliegen. Eigentlich wollen wir alle nicht verzichten. Viele tun es trotzdem. Ganz aktuell stärker, als jemals zuvor – doch eine wirkliche Veränderung bewirkt es nur, wenn alle mitmachen, denen es möglich ist. Insbesondere Wirtschaft und Industrie. Doch gerade in diesen Bereichen fällt Verzicht besonders schwer. Denn es bedeutet: kein Wachstum und kein Fortschritt.

Doch was wäre, wenn eine der Lösungen in der Krise nicht ausschließlich im Verzicht läge? Oder anders gesagt: Wenn ein Teil der Lösung im Verzicht mit Verstand läge? Wenn wir die Dinge anders machen – anstatt sie gar nicht zu machen. Anders im Sinne von smart. Anders im Sinne von effizient. Und wenn wir so unsere begrenzten Ressourcen schonen würden. Wenn wir sie nur dann nutzen würden, wenn sie tatsächlich benötigt werden. Dort, wo sie tatsächlich gebraucht werden. Wenn wir als Unternehmen lernen smart zu Verzichten – mit Verstand. In unseren Fabrikhallen. An den Unternehmensstandorten. In den Logistikzentralen.

Das ist keine leise Zukunftsmusik mehr. Mit digitalen Lösungen ist genau das schon heute möglich. Natürlich stehen wir hier auch noch am Anfang. Doch die Möglichkeiten sind riesig. Insbesondere in der Wirtschaft und Industrie. Ob für Konzern oder Mittelstand. Ob in der Autofabrik oder in der Backstube. Wenn wir Maschinen miteinander sprechen lassen, sie mit uns sprechen lassen – und somit wichtige Daten über ihren Verbrauch und ihren Zustand erfahren, können wir all die energie- und ressourcenzehrenden Prozesse optimieren. Und können so einen echten Unterschied machen.

Ein gutes Beispiel ist der Automobilzulieferer Magna. Durch smartes Energiemanagement in ihren Produktionshallen spüren sie Stromfresser auf und können sie ganz gezielt beseitigen. So wird der Verbrauch optimal an den Bedarf angepasst. Ganz ohne Verzicht. Oder anders: Durch Verzicht mit Verstand. Denn sie verzichten auf unnötigen Energieverbrauch. Das schont den Geldbeutel. Und das schont unsere Umwelt.

Technologie wird häufig als Teil des Problems beschrieben. Ich sehe das anders: Technologie kann eine Lösung des Problems sein: Wenn wir sie sinnvoll einsetzen! Und das nicht nur in Krisenzeiten. Denn auch wenn viele kreative und innovative Lösungen erst geboren werden, wenn wir mit dem Rücken zur Wand stehen, ist es wichtig weiterzumachen, wenn der Rücken wieder frei wird. Am Ball zu bleiben. Wir müssen das Bewusstsein und auch die Bereitschaft wirklich etwas verändern zu wollen – und auch verändern zu können, aufrechterhalten. Auch wenn die aktuelle Krise überstanden ist. Denn die Klimakrise, für die viele tausende Menschen schon seit Jahren auf die Straße gehen, für die Schülerinnen und Schüler jeden Freitag auf Schulunterricht verzichten, wird uns auch zukünftig begleiten. Wir sollten die Technologien, die uns zur Verfügung stehen, mit Verstand einsetzen, um auch hier langfristig einen Unterschied zu machen.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

Vodafone Management: Alexander Saul

Alexander Saul

Geschäftsführer Firmenkunden