Den Krebs besiegen

Eine kleine App bewirkt Großes

3 Min.
02. Februar 2023
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren
  • Weltkrebstag am 4. Februar: Zweidrittel der Krebspatienten werden geheilt
  • Mit der DreamLab-App von Vodafone kann jeder den Kampf gegen Krebs unterstützen
  • Mehr als 1,5 Million Smartphone-Nutzer helfen mit – während sie schlafen

Diese Schicksale schenken Hoffnung: Sébastien Haller, Stürmer-Star von Borussia Dortmund, ist das jüngste prominente Beispiel derer, die einer Krebserkrankung getrotzt haben. Auch die Schauspielerin Jane Fonda, Schlagerstar Nicole und TV-Moderatorin Sonya Kraus haben den Krebs besiegt. Fakt ist: Von den rund 500.000 Menschen, die in Deutschland jährlich an Krebs erkranken, werden inzwischen Zweidrittel geheilt. Eine kleine App bewirkt hierbei Großes: Mit der App DreamLab kann jeder mit einem Smartphone Krebsforschern Rechenleistung zur Verfügung stellen, die sie für ihre wissenschaftlichen Zwecke im Kampf gegen den Krebs benötigen. Vodafone hat diese App mit entwickelt und ruft zum Weltkrebstag am 4. Februar 2023 alle Smartphone-Nutzer in Deutschland dazu auf, die App DreamLab zu nutzen – und so den Kampf gegen den Krebs zu unterstützen.

Mit der DreamLab-App von Vodafone ist es möglich, medizinische Projekte zu unterstützen – und das, während man schläft.

Tanja Richter
Technik-Chefin
Tanja Richter, Technik-Chefin bei Vodafone Deutschland.

„Mit der DreamLab-App von Vodafone ist es möglich, medizinische Projekte zu unterstützen – und das, während man schläft. Alles was man dafür tun muss, ist das eigene Smartphone abends an die Steckdose zu hängen“, sagt Technik-Chefin Tanja Richter.

Aktuell haben bereits mehr als 1,5 Millionen Smartphone-Nutzer die Crowdsourcing-App DreamLab auf ihr Smartphone geladen. Davon profitieren Forschungslabore und andere medizinische Einrichtungen. Denn wissenschaftliche Forschung erfordert in der Regel viel Zeit, kluge Köpfe und enorme Server-Kapazitäten sowie Computer-Rechenleistung – und genau diese liefert DreamLab.

Handy laden für die Wissenschaft: DreamLab

Die Technologie hinter der App ist einfach: Steckt man sein Smartphone über Nacht an die Steckdose, lädt sich der Akku auf. Der durchschnittliche Akku eines Smartphones braucht nur knapp 80 Minuten, um wieder die vollen 100% zu erreichen; im besten Fall schläft man aber deutlich länger.

80 Minuten

braucht der durchschnittliche Akku eines Smartphones um wieder voll geladen zu sein.

Das Ultra-Mobile von Palm in der Größe einer Kreditkarte kombiniert die besten Eigenschaften vernetzter Wearables und Smartphones. © Palm

Die Zeit, in der der Handy- Akku bereits voll aufgeladen ist, das Smartphone aber weiterhin an der Steckdose hängt, nutzt die App DreamLab. Hierzu muss lediglich der "Power DreamLab"-Modus aktiviert werden. Dann erkennt die Software der App eigenständig den Zeitpunkt, an dem der Akku des Smartphones vollgeladen ist. Daraufhin wird die ungenutzte Prozessorleistung des Handys via WLAN oder über das Mobilfunk-Netz von Vodafone an wissenschaftliche Einrichtungen weitergeleitet. Die Leistung des Smartphones wird dadurch in keiner Weise beeinflusst, denn die App lädt nur kleine Datenpakete herunter, sodass das Gerät nicht überlastet wird. Sinn dieser App ist es also, die eigene ungebrauchte Rechenkapazität mit Laboren zu teilen, ohne dass der eigene Akku darunter leidet.

Krebsforschung im Schlaf unterstützen

Im Schlaf Gutes tun: Mit Dreamlab wird jedes Handy zum Forschungsrechner – auch im Kampf gegen Corona.

100.000 Smartphones

können bei einer dreimonatigen Nutzung von sechs Stunden in der Nacht, die Jahresleistung eines gesamten Forschungszentrums erzielen.

Jeder Nutzer der DreamLab-App ist wichtig und zählt im Kampf gegen die Krankheit. Denn je mehr Nutzer sich die kostenlose App – etwa aus Google Play oder dem Apple Store – herunterladen, desto größer ist der denkbare Einfluss. Berechnungen ergaben, dass schon 100.000 Smartphones bei einer dreimonatigen Nutzung von sechs Stunden in der Nacht, die Jahresleistung eines gesamten Forschungszentrums erzielen können. Zum Weltkrebstag ruft Vodafone deshalb alle Smartphone Nutzer dazu auf, die nachts ungenutzten Kapazitäten an die Wissenschaft zu spenden.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.