Happy Bee-Day: Deutschland hat seine Liebe zu den Bienen wiederentdeckt und feiert heute den Weltbienentag. Nach Schätzungen des Deutschen Imkerbundes hat sich die Zahl der Imkerinnen und Imker in Deutschland in den vergangenen Jahren kontinuierlich erhöht – auf heute rund 160.000. Auch die Zahl der Bienenvölker ist gewachsen. Heute gibt es davon demnach bundesweit wieder mehr als eine Million. Vor einigen Jahren hatte sich die Anzahl der Bienenvölker noch auf rund 800.000 reduziert. Um die wertvollen Insekten zu schützen, hat Vodafone smarte IoT-Technologie für den Bienenstock entwickelt. Sie schützt nicht nur vor Diebstahl und Vandalismus, sondern hilft Imkern datenbasierte Erkenntnisse aus dem Verhalten der Bienen zu gewinnen, beispielsweise bei der optimalen Standortwahl der Bienenstöcke oder zum erwarteten Honig-Ertrag. Auch die vom Aussterben bedrohten Wildbienen können durch die neuartigen Erkenntnisse besser geschützt werden.
Neben dem Schutz vor Diebstahl und Vandalismus überwacht GigaBeeProtect jetzt auch zahlreiche weitere Parameter über das Geschehen im Inneren des Bienenstocks regelmäßig aus der Ferne und übermittelt sie in Echtzeit an die Imker. Dazu zählen beispielsweise der aktuelle und erwartete Honig-Ertrag, der Futterverbrauch, die Aktivität und Bewegungsdaten der Bienen sowie die Wetter-Bedingungen vor Ort. So sind die fleißigen Insekten nicht nur besser geschützt, sie produzieren auch mehr Honig, weil Imkerinnen und Imker Standort, Futterversorgung und Co. optimal an den aktuellen Bedarf anpassen können.
Das Vodafone IoT Future Lab entwickelt dazu den Prototypen. Die passende Hardware kommt vom Entwicklungspartner cXc GmbH, der eine innovative und präzise Bienenstock-Waage bereitstellt. Die Vodafone IoT Sensor-Technologie wird in die Waage integriert und übermittelt per Funkverbindung über das Narrowband-IoT Maschinen-Netz Daten an den Vodafone-Server. Diese werden in Echtzeit auf dem GigaBeeProtect-Dashboard dargestellt. Die Waage erfasst beispielsweise Gewichtsverlagerungen innerhalb des Bienenstocks. Anhand der gesammelten Daten können Imker die Bewegungen des Bienenvolks im Bienenstock sowie den Futterverbrauch ablesen. Das kann ihnen dabei helfen, für eine sichere Überwinterung der Bienenvölker zu sorgen und Anomalien, wie beispielsweise Krankheiten, frühzeitig zu erkennen.
GigaBeeProtect schützt nicht nur die Honigbiene, sondern auch deren wilde Artgenossen. So lassen sich mit der App auch Parameter zur Einhaltung des Insektenschutzes erfassen und auswerten. Ist der Bienenstock beispielsweise in einem geschützten Biotop aufgestellt, kann die Futterkonkurrenz durch die domestizierte Honigbiene für wildlebende Insektenarten ausgeschlossen werden. So werden Wildbienen nicht beeinträchtigt und die Lösung trägt zum Artenschutz bei.
Auch die Energie für die GigaBeeProtect-Lösung ist natürlich grün. Sie wird über integrierte Solar-Paneele gewonnen. Und da der Imker seine Bienen nun aus der Ferne in Echtzeit auf dem Dashboard verfolgen kann, werden auch Autofahrten zur Kontrolle der Bienenstöcke überflüssig.
Mit der Liebe zu den Bienen wächst auch die Zahl der Straftaten: Die Imker hierzulande beklagen immer häufiger Bienendiebstähle und Vandalismus. Ganze Völker werden geklaut, Bienenstöcke zerstört. Allein im Jahr 2020 wurden deutschlandweit insgesamt 338 Diebstähle gemeldet. Und die Täter sind kaum zu erwischen. Die GigaBeeProtect-Lösung schützt auch vor Diebstahl und Vandalismus. GigaBeeProtect kann dem Diebstahl von Bienenvölkern und den Folgen von Vandalismus entgegenwirken. Wird der Bienenstock umgekippt oder gestohlen, sendet die smarte GigaBeeProtect-Box unmittelbar einen Alarm an die Imkerinnen und Imker. Im Falle eines Diebstahls wird der Standort in Echtzeit auf dem Dashboard angezeigt. So können Diebe auf frischer Tat überführt und Bienenvölker geschützt werden.
338
Bienendiebstähle wurden alleine im Jahr 2020 gemeldet.
Der entscheidende Vorteil im Vergleich zu herkömmlichen GPS-Lösungen: Energie-Effizienz. Das vernetzte IoT-Modul benötigt keine Stromanbindung und sendet aktuelle Standortdaten zuverlässig auch ohne externe Stromversorgung. Die Akkulaufzeit beträgt bis zu einem Jahr, da das Modul nur im Falle einer Bewegung aus dem Standby-Modus erwacht. Außerdem funkt NB-IoT auch wenn sich die Bienenstöcke im Inneren von Fahrzeugen oder Lagerhallen befinden. Gerade im Fall des Diebstahls ein entscheidender Vorteil.
Zahlreiche Imkerinnen und Imker könnten künftig von vernetzten Bienenstöcken und dem integrierten Diebstahlschutz profitieren: Etwa 160.000 Imkerinnen und Imker gibt’s laut Deutschem Imkerbund in Deutschland. Und die Anzahl der Bienenstöcke nimmt in der Europäischen Union kontinuierlich zu: So standen im Jahr 2020 in der EU etwa 19 Millionen Bienenstöcke, die von 615.000 Imkerinnen und Imker betreut wurden. 275.000 Tonnen Honig werden jährlich in der EU produziert, damit ist die EU nach China (500.000 Tonnen) der zweitgrößte Honigerzeuger der Welt. Domestizierte Bienen, Wildbienen und sonstige nektarsuchende Fluginsekten sorgen für die Bestäubung von mehr als 80 Prozent der Nutz- und Wildpflanzen in Europa und sind daher sowohl für die Umwelt als auch für die Wirtschaft von entscheidender Bedeutung.
Die smarten Bienenstöcke von Vodafone lieferten auch Daten für ein KI-basiertes Forschungsprojekt des Unternehmens apic.ai. Die Ergebnisse sind in das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Forschungsprojekt OCELI eingeflossen. Ziele sind die Entwicklung von Technologien für eine bestäuberfreundliche Land(wirt)schaftsgestaltung und die Erarbeitung zielgerichteter Maßnahmen gegen den Rückgang von Insekten. Erkenntnisse zum Vodafone Bienenstock am Campus Düsseldorf: Der Vodafone Campus verfügt über die höchste Pollen-Diversität aller fünf teilnehmenden Standorte in Düsseldorf. Allerdings ist der Pollenertrag für den Bedarf der Bienen nicht ausreichend. Die Bienen haben ca. 30 Gramm pro Tag eingetragen, es sollten jedoch um die 90 Gramm sein. Empfehlung für unseren Standort: mehr Blühmischungen streuen zum Wohle der fleißigen Helfer.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit über 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit seinen rund 16.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Als Gigabit-Company treibt Vodafone den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran: Heute erreicht Vodafone in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit und versorgt damit zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 330 Millionen Mobilfunk-Kunden, mehr als 28 Millionen Festnetz-Kunden, 21 Millionen TV-Kunden und verbindet mehr als 155 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.