Corona:

So schützt Vodafone seine Netze

5 Min.
16. März 2020
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren

Derzeit sehen wir noch keine deutliche Steigerung des Datenverkehrs in unseren Netzen. Wir gehen aber von steigenden Kurven in den nächsten Tagen aus. Mehr Home Office wird zu stärkerer Festnetz-Nutzung führen. Hier sehen wir uns gut gerüstet, erst recht für die klassischen Anwendungen. Allerdings zeigen Nachbarländer, wie massive Gaming- und Streaming-Nutzung zusätzlich Last auf Netze bringen kann. Spezielle Teams beobachten die Situation sehr genau und können zeitnah Maßnahmen auf den Weg bringen, um bei Bedarf gegenzusteuern. Sie arbeiten in vier besonders geschützten Betriebscentern über Deutschland verteilt im Schichtbetrieb. Zur Not können sie unser Netz aber auch von zuhause betreiben.

Aktuelle Maßnahmen und Infos in unserem Corona-Ticker

Derzeit keine deutliche Steigerung, aber wir bereiten uns vor

Derzeit sehen wir noch keine deutliche Steigerung des Datenverkehrs in unseren Netzen. Allerdings gehen wir hier in den nächsten Tagen und Wochen von steigenden Kurven aus. Die Situation beobachten wir sehr genau. Hierfür haben wir ein eigenes Team aufgesetzt, das unsere Netze Tag und Nacht gesondert überwacht und zeitnah nötige Maßnahmen aufsetzen kann. Aufgrund verstärkter Home Office-Nutzung sowie durch die Schließung von Schulen und Kindergärten gehen wir vor allem von stärkerer Festnetz-Nutzung aus, da die Menschen vermehrt zuhause im WLAN surfen.

Kabel-Glasfasernetz – ausreichend Kapazität für Home Office-Anwendungen

Im Kabel-Glasfasernetz sahen wir traditionell tagsüber eher relativ 'leere Netze', die sich erst gegen Abend aufgrund dann verstärkter Streaming-Nutzung und Downloads von Computern und Konsolen füllten. Im Allgemeinen ist bislang die Nutzung am Abend ungefähr dreimal so hoch wie tagsüber – und dann immer noch stabil. Wenn sich diese Kurve nach unseren Prognosen künftig über den Tag stärker verteilt, kann unser Kabel-Glasfasernetz in Zeiten von Corona ein Vielfaches der bisherigen Last aufnehmen. Für klassische Home Office-Anwendungen wie Mails, Videokonferenzen und Cloud-Anwendungen sehen wir uns derzeit damit gut gerüstet.

Allerdings sehen wir in unseren europäischen Nachbarländern seit einigen Tagen einen sehr massiven Anstieg von Online-Spielen, wobei dort vor allem nicht das klassische Gaming, sondern die Downloads von Updates und Spielen zu einer Verzehnfachung des Datenverkehrs in diesem Bereich führt. Zudem sehen wir dort eine Vervierfachung der Streaming-Nutzung durch massiven Einsatz von Netflix und Co. Beides hat dort insbesondere nachmittags und abends zu erhöhter Last auf die Netze geführt und Einschränkungen nach sich gezogen.

Die Knotenpunkte für Netflix und Co: Ausweitung in Arbeit

Neben dem klassischen Zugangsnetz spielen bei der Performance von vor allem datenintensiven Diensten die so genannten Peering Points eine wichtige Rolle. Dabei gibt es zum einen die generellen, großen Knotenpunkte wie den Decix in Frankfurt, der generellen Verkehr durchleitet. Zum anderen gibt es dedizierte Knotenpunkte, die Netzbetreiber untereinander genau wie mit den verschiedensten, datenintensiven Anbietern wie Netflix und Amazon unterhalten. Auch diese Knotenpunkte beobachtet Vodafone derzeit sehr genau. Hier sind wir bereits in Abstimmung mit anderen relevanten Unternehmen, um einer möglichen Traffic-Steigerung mit zeitnahen Ausbaumaßnahmen und Lastverteilung auf beiden Seiten mit Hochdruck zu begegnen.

So schützen wir die Wächter des Netzes

Neben der dedizierten Corona-Taskforce kümmern sich rund 200 Netz-Experten in vier auf Deutschland verteilten Betriebscentern Tag und Nacht um den reibungslosen Betrieb unserer Netze. Diese befinden sich in Frankfurt, Berlin, Ratingen und Kerpen. Dort sitzen die Kollegen in gesondert gesicherten Bereichen, die deutlich verschärften Hygiene-Vorschriften unterliegen. Sie arbeiten derzeit auf zwei Teams verteilt: Eine Schicht arbeitet je zwei Wochen von zuhause aus, die andere derweil im Betriebscenter. Für den Ernstfall können wir unser Netzmanagement über die Experten auch komplett von zuhause aus betreiben lassen.

Zusätzlich steht noch eine Fallback-Lösung über Vodafone-Kollegen in Rumänien zur Verfügung. Techniker draußen in der Fläche, die an Mobilfunk-Stationen arbeiten, statten wir mit gesonderter Schutzausrüstung aus, die unter anderem aus Mundschutz und antiseptischen Handschuhen besteht. In der Regel haben diese Kollegen aber, bedingt durch ihre Arbeit in teils 20-50 Metern Höhe aber auch keine näheren sozialen Kontakte.

Weniger Ausbau, mehr Sicherheit. Genügend Techniker vorhanden

Möglichst störungsfreie Netze sind in diesen Zeiten unser oberstes Ziel. Hierzu tragen wir auch bei, indem wir jetzt auf nicht zwingend erforderliche Um- oder Ausbaumaßnahmen draußen in der Fläche verzichten. Denn oftmals geht mit diesen Maßnahmen eine geplante, kurzfristige Abschaltung von Stationen einher, die unsere Kunden ohne Empfang ließe. Zugunsten der Versorgungssicherheit reduzieren wir also kurzfristig unser Ausbautempo.

Insgesamt sind mehrere tausend Techniker für den Betrieb und Ausbau unserer Netze in der Fläche unterwegs. Wir haben also genügend Personal zur Verfügung, um auch größere, Corona-bedingte Ausfälle unter den Technikern zu kompensieren – und dann auftretende Netzstörungen schnell zu beheben.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

alex-leinhos

Alexander Leinhos

Director Corporate Communications