Auf 'Grüner Mission':

Vodafone startet Mitarbeiter-Programm für mehr Nachhaltigkeit

4 Min.
09. Oktober 2019
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren

Milde Winter, heiße Sommer. Auch in Deutschland spüren wir den Klimawandel. Die Zeit drängt, um den Ausstoß von Treibhausgasen (CO2) einzudämmen. Vodafone nimmt seine Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt sehr ernst. Mit 'Mission Green' starten die Düsseldorfer heute ein deutschlandweites Mitarbeiterprogramm für mehr Nachhaltigkeit.

„Mit dem Zusammenschluss von Vodafone und Unitymedia machen wir Deutschland zur Gigabit-Republik. Diese große Aufgabe gelingt nur, wenn sie mit umfassendem Umweltschutz einhergeht. Deshalb haben wir uns auch beim Thema Nachhaltigkeit Großes vorgenommen. Mit der ‚Mission Green‘ für unsere Mitarbeiter erhöhen wir jetzt nochmal deutlich unser Tempo auf dem Weg zu einem grünen Unternehmen. Denn jeder Beitrag hilft“, so Hannes Ametsreiter, CEO Vodafone Deutschland.

Alle Fakten zur Mission Green in der Übersicht!

Wir haben uns beim Thema Nachhaltigkeit Großes vorgenommen. Wir erhöhen unser Tempo auf dem Weg zu einem grünen Unternehmen deutlich.

Hannes Ametsreiter
CEO Vodafone Deutschland
Vodafone Management: Dr. Hannes Ametsreiter, CEO Vodafone Deutschland und Mitglied im Executive Committee der Vodafone Group.

Auftakt der 'Mission Green' ist eine achtwöchige Aktion, in der Mitarbeiter alles rund um ihren persönlichen CO2-Fußabdruck und dessen Verringerung lernen können. Der Ansatz: Das Bewusstsein für eine nachhaltige Lebensweise schärfen und Verhaltensänderungen anregen. Per App können die Mitarbeiter an Missionen teilnehmen: Mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, vegan essen oder eine Videokonferenz aufsetzen anstatt zum Meeting zu fliegen – alles hilft, um die persönliche CO2-Bilanz zu senken. Dazu gibt es viel Wissenswertes sowie Tipps und Tricks, um den Alltag umweltbewusst zu gestalten. Zusätzlich hilft das Unternehmen seinen Mitarbeitern mit einer Vielzahl weiterer Angebote: vom Firmenfahrrad-Leasing über Carsharing bis hin zur Bezuschussung von ÖPNV-Tickets. Wenn Flüge unausweichlich sind, wird das Unternehmen in Kürze das ausgestoßene CO2 kompensieren.

'GIGA Green': CO2-Emissionen um 92% bis 2022 senken

Die 'Mission Green' ist Teil von 'GIGA Green', einer tragenden Säule der Unternehmensstrategie. Das erklärte Ziel: Vodafone will ein grünes Unternehmen werden. Die Grundlage bilden Maßnahmen, die den Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren. Bis 2022 will das Unternehmen seinen CO2-Ausstoß um 92% senken. Der größte Hebel: Energieeffizienz in Technik und IT. Die bisherige Bilanz zeigt: Während der Energieverbrauch des Netzes seit 2014 nahezu konstant ist, transportiert es heute zehn Mal mehr Daten. Dank des technischen Fortschritts wird sich dieser Trend weiter beschleunigen.

Ein weiterer Aspekt: Vodafone ermöglicht auch anderen Firmen, Treibhausgase einzusparen. Der Schlüssel ist das Internet der Dinge (IoT): Mit jeder Tonne CO2, die Vodafone für seine IoT Lösungen verbraucht, sparen Firmenkunden drei ein (Seite 34 im Sustainable Business Report). Im Jahr 2030 wird die Einsparung sogar bei zehn Tonnen liegen (Seite 7 des GeSI-Reports). Sensoren und Mikrochips in Anlagen, Geräten und Fahrzeugen, die permanent Informationen austauschen, können Produktionsprozesse steuern, den Verkehr regeln und ganze Städte 'smart' machen.

Vodafone-Kunden können ab sofort in einem bundesweiten Netz aus vier Millionen WLAN-Hotspots mobil im Internet surfen.

1.100

Solar-Mobilfunkstationen baut Vodafone bis 2021.

Trotz steigender Effizienz verbrauchen die Netze weiterhin viel Energie. Daher steigt Vodafone bis zum Jahr 2022 vollständig auf grünen Strom um. Zudem werden Mobilfunkstationen nach und nach mit Solaranlagen ausgestattet. Das erste Etappenziel: 1.100 Stationen bis 2021. Zusätzlich werden Benzin- und Dieselfahrzeuge schrittweise durch Elektro- und Hybridautos ersetzt. Die Geschäftsführer und Bereichsleiter fahren mit gutem Beispiel voran. Ab dem 1. Januar 2020 stehen bei einem Fahrzeugwechsel nur Hybrid- und Elektroautos zur Wahl. Aber auch Kunden und Partner bindet 'GIGA Green' ein.

Aschenbecher von TobaCycle für mehr Nachhaltigkeit am Campus.

um 92%

will Vodafone seinen CO2-Ausstoß bis 2022 reduzieren.

Und die alten Handys? Aufkaufen, aufbereiten, entsorgen: auch Kunden machen mit

Mit 'TauschRausch' kauft Vodafone gebrauchte Mobiltelefone und Tablets und rechnet den Ankaufspreis beim Kauf eines neuen Smartphones, Tablets oder Zubehör an. Alle Altgeräte werden grundsätzlich entweder aufbereitet und wieder verkauft oder umweltfreundlich entsorgt. In Shops und im Kundenkontakt setzt das Unternehmen zudem verstärkt auf Digitalisierung und spart damit Papier und Plastik.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 175 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

ute-brambrink

Ute Brambrink

Pressesprecherin