Glasfaser-Netzausbau in der Immobilienwirtschaft

Vodafone erschließt 240.000 Wohnungen in Neubaugebieten

3 Min.
17. Februar 2022
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren
  • Zukunftssicherer Internetzugang mit bis zu 1.000 Mbit/s für Neubauten
  • Glasfaser-Ausbau schreitet auch im gewerblichen Umfeld voran
  • Frühe Planung bei Bauvorhaben hilft – Vodafone bietet Beratung für Bauherren und Wohnungsunternehmen

Rohstoffmangel, Lieferengpässe und hohe Kosten für Bauleistungen – Bauen ist 2021 deutlich teurer geworden. Dennoch steigt die Zahl der Neubauten. Im vergangenen Jahr wurden für rund 145.000 Neubauten Baugenehmigungen erteilt. Hinzu kommen etwa 300.000 Baufertigstellungen. Viele der errichteten Häuser und Wohnungen sind in Neubaugebieten entstanden, die Vodafone mit einer gigabitfähigen Netz-Infrastruktur erschlossen hat. Der Netz-Anschluss erfolgte überwiegend mit Glasfaser. Und die Anschlusskosten sind stabil geblieben.

Netzausbau_Kabel-Glasfaser_Baustelle
Wird ein Kabel beschädigt, sind häufig aufwändige Tiefbauarbeiten nötig. © Vodafone

Allein in 2021 hat Vodafone bundesweit Baumaßnahmen in 270 Neubaugebieten erfolgreich umgesetzt. Die Neubaugebiete umfassen etwa 20.000 Wohngebäude mit rund 80.000 Wohnungen, die nun mit einer Gigabit-Infrastruktur versorgt sind. Und es ist noch viel zu tun: Neue Bauvorhaben sowie Bauüberhänge aus den Vorjahren mit einer Größenordnung von rund 160.000 Wohnungen wird Vodafone in den nächsten Jahren in Deutschlands Neubaugebieten realisieren.

Nils Keyssner, Bereichsleiter Festnetz-Planung bei Vodafone Deutschland: „Ein zukunftssicherer Internetzugang ist genauso wichtig wie die Versorgung mit Strom, Gas und Wasser. Die Versorgung von Neubaugebieten mit schnellem Internet ist ein wichtiger Baustein in unserem Netzausbau-Mix. Wir stärken unser Kabel-Glasfasernetz durch modernste Technik, bringen immer mehr Glasfaser ins Netz und erweitern es, indem wir Gewerbegebiete, Gemeinden und Neubaugebiete mit Glasfaser neu erschließen.“

Glasfaser für Gewerbegebiete und die Immobilienwirtschaft

Darüber hinaus hat Vodafone im vergangenen Jahr den Glasfaser-Ausbau in 61 Gewerbegebieten, in denen 2700 Unternehmen angesiedelt sind, abgeschlossen. In weiteren 72 Gewerbegebieten mit mehr als 3600 Unternehmen ist der Baustart erfolgt. Mit langjährigen Partnern aus der Wohnungswirtschaft hat Vodafone zudem in den vergangenen zwölf Monaten Verträge über die Glasfaser-Versorgung von 70.000 Wohneinheiten geschlossen. Dazu gehört beispielsweise die Wohnbau Mainz GmbH, bei der insgesamt 11.500 Wohnungen zukünftig über eine Glasfaser-Anbindung versorgt werden sollen. In Berlin erschließt Vodafone 33.000 Wohnungen der Berliner Gewobag AG und der Charlottenburger Baugenossenschaft mit Glasfaser.

Steigende Baukosten, Preis für den Hausanschluss stabil

Ob Eigenheim, Mehrfamilienhaus oder Gewerbeeinheit – der Hausanschluss, zu dem Strom-, Erdgas- oder Wasserversorgungsanlage gehören, sollte ebenso wie die Versorgung mit Telekommunikations- und Mediendiensten frühzeitig geplant werden. Vodafone bietet sowohl privaten Bauherren als auch kommunalen Wohnungsunternehmen, Wohnungsgenossenschaften oder privatwirtschaftlichen Bauträgern und Projektentwicklern Unterstützung bei der Erschließung von Neubaugebieten mit Telekommunikations- und Mediendiensten. Die Haus- bzw. Netzanschlüsse gibt es bei Vodafone auch weiterhin bereits ab 599 Euro.

Quellen

Bauen in Deutschland: Baumaterialien im Jahr 2021 stark verteuert - Statistisches Bundesamt (destatis.de)

BBSR - Fachbeiträge - Baufertigstellungen und Bauüberhänge (bund.de)

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

helge-buchheister

Helge Buchheister

Pressesprecher