Auf den eleVation Digital Days sprach Guido Weissbrich, Netz-Chef von Vodafone, in einem Vortrag heute über die Zukunft des Vodafone Gigabit-Netzes. Bei der virtuellen Veranstaltung des Geschäftskunden-Bereichs stehen Themen wie New Work, Digital Society und Tech-Trends im Fokus. Über 100 international renommierte Speaker haben seit Dienstag Vorträge für mehr als 10.000 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gehalten.
Weissbrich betonte in seinem Vortrag zur Netzentwicklung, dass schon heute der größte Teil des Weges, auf dem die Internet-Daten mit Gigabit-Tempo durch das Vodafone-Netz rasen, aus Glasfaser-Strecken besteht. Künftig soll der Glasfaser-Anteil vor allem im Nahbereich beim Kunden weiter steigen, um das Netz noch leistungsfähiger und verlässlicher zu machen. Vodafone will schon im Sommer damit beginnen, in mehreren Pilotstädten bestehende Technik durch Glasfaser-Technologie zu ersetzen. Dazu sollen beispielsweise Verstärkerpunkte mittels neuer Glasfaser-Strecken angeschlossen und in Glasfaser-Knoten umgewandelt werden. Die Glasfaser rückt in den Ausbaugebieten damit so nah wie noch nie an die Haushalte heran, die Zugang zu Vodafones Gigabit-Netz haben.
Die Grundlage für die hohe Geschwindigkeit des Gigabit-Netzes von Vodafone ist ein Glasfaser-Netz, das tief in die Stadt hineinführt und an Glasfaser-Knoten endet. Sie sind in der Regel mehrere hundert Meter von Wohnungen und Häusern entfernt und wandeln das optische Signal für den koaxialen Netzabschnitt in elektrische Impulse um. Weissbrich: „Dort setzen wir an und stärken durch ‚GigaGlasfaser‘ unsere bestehende Gigabit-Infrastruktur mittels einer ‚Fiber Deep‘-Architektur bedarfsgerecht an den richtigen Stellen.“
Mit ‚GigaGlasfaser‘ stärken wir unsere bestehende Gigabit-Infrastruktur mittels einer ‚Fiber Deep‘-Architektur.
Durch den neuen Ansatz werden die koaxialen Netzabschnitte so klein wie möglich gehalten. Zugleich sinkt die Anzahl der Haushalte, die über einen Glasfaser-Knoten versorgt werden. Das Ergebnis: Die Bandbreiten-Reserve für alle Kunden steigt. Dies ist vor allem in Stoßzeiten von Vorteil, wenn gleichzeitig gestreamt, online gespielt, viel videotelefoniert und im Home-Office gearbeitet wird. Denn in allen Breitband-Netzen teilen sich in einem Netzabschnitt die angeschlossenen Kunden die maximal verfügbare Bandbreite – dies gilt für Glasfaser-Anschlüsse bis ins Haus wie auch alle anderen Infrastrukturen.
Das GigaGlasfaser-Netz von Vodafone besteht aus
11 bundesweiten Daten-Zentren, 400 regionalen Hubs & mehr als 18.000 lokalen Glasfaser-Knoten.
DOCSIS ist ebenso leistungsstark wie eine direkte Glasfaser-Verbindung ins Haus.
Auf den letzten Metern zum Kunden setzt Vodafone auf die bewährte Gigabit-Technologie DOCSIS. Guido Weissbrich: „Diese ist ebenso leistungsstark wie eine direkte Glasfaser-Verbindung ins Haus und bietet ausreichend Spielraum für Temposprünge – sowohl im Download als auch im Upload.“ Mit dem aktuellen Standard DOCSIS 3.1 sind, abhängig von der Netzausbaustufe, Geschwindigkeiten bis zu 5 Gigabit pro Sekunde möglich. Die nächste Generation DOCSIS 4.0 soll perspektivisch Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde bei Downloads und 6 Gigabit pro Sekunde bei Uploads ermöglichen. Die Grundlage dafür sieht Weissbrich in der Verdichtung des Glasfaser-Netzes durch den ‚Fiber Deep‘-Ansatz und blickt gespannt auf die Erfahrungen, die sich aus den kommenden Pilotprojekten ergeben.
Indes geht bei Vodafone auch der Glasfaser-Ausbau direkt bis ins Haus weiter. In dieser Woche war Startschuss in Dresden: Vodafone wird dort in den kommenden zwei Jahren ein hochmodernes Glasfaser-Netz für rund 6.000 Haushalte und Unternehmen bauen. Die Hälfte der Haushalte gilt als unterversorgt – für den Ausbau dieser Adressen stellen Bund, Freistaat Sachsen und Landeshauptstadt über 21 Millionen Euro Fördermittel bereit. Weitere 3.000 Haushalte und Unternehmen wird Vodafone eigenwirtschaftlich ausbauen. Dafür wird GigaGlasfaser auf einer Strecke von 210 Kilometer mit modernster Technik verlegt. Die Bauarbeiten haben jetzt begonnen und werden voraussichtlich schon Anfang 2023 abgeschlossen sein.
GigaGlasfaser bis ins Haus erhalten in den kommenden zwei Jahren auch rund 2.000 Haushalte und Unternehmen in Sömmerda-West (Tunzenhausen, Weißenburg, Wenigensömmern, Rohrborn) und Sömmerda-Ost (Beichlingen, Kleinneuhausen, Vogelsberg, Sprötau, Schloßvippach, Eckstedt). Der Startschuss für diese Infrastruktur-Maßnahme ist durch die Vertragsunterzeichnung am Dienstag gefallen.
In Heilbronn schaffen wir das digitale Klassenzimmer mit ausreichend Leistung fürs Home-Schooling und digitales Lernen.
Nicht mehr ganz so lange auf die GigaGlasfaser warten müssen 34 Schulen in Heilbronn. Der Baustart ist in dieser Woche erfolgt und das Projekt soll schon bis Ende Juni abgeschlossen sein. Vodafone setzt für den Anschluss der Schulen auf verschiedenste Verlege-Techniken, darunter die moderne und minimalinvasive Horizontal-Spülbohrung. Dazu Hannes Ametsreiter: „In Heilbronn schaffen wir in kürzester Zeit das digitale Klassenzimmer – wir schließen 34 Heilbronner Schulen mit Glasfaser an. Der Anschluss liefert ausreichend Leistung für Home-Schooling, neue Modelle für digitales Lernen und die Förderung der Medienkompetenz.“
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.