Die Bagger rollen so schnell wie nie. Alle drei Stunden nimmt Vodafone aktuell eine neue LTE-Station in Betrieb. Allein in den vergangenen vier Wochen hat Vodafone insgesamt 225 LTE-Standorte eröffnet und damit mehr als 500.000 Bundesbürger erstmals an das mobile LTE-Breitbandnetz angeschlossen. Das ist ein neuer Rekord seit dem Start der neuesten Mobilfunktechnologie LTE vor acht Jahren. Durch die 225 neuen Stationen bringt Vodafone sein LTE-Netz neu in eher ländliche Gemeinden wie Denkendorf (Baden-Württemberg), Freudenberg (NRW), Hörlkofen (Bayern), Medingen (Sachsen), Vietmannsdorf (Brandenburg) und auf die Insel Juist. Zudem verstärkt Vodafone sein LTE-Netz in etlichen Städten – neue LTE-Stationen zur Netzverdichtung wurden zum Beispiel in Aachen, Essen, Gelsenkirchen, Jena, Köln und Hamburg in Betrieb genommen.
Gerade für kleine und mittelständische Betriebe in ländlichen Gebieten bringt die LTE-Versorgung eine signifikante Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit, denn eine starke Netzinfrastruktur ist im digitalen Zeitalter der entscheidende Rohstoff der Wirtschaft. Privatkunden liefert LTE Breitbandinternet für unterwegs und die Möglichkeit, Handygespräche in kristallklarer Qualität zu führen. Dank LTE können die Kunden zum Beispiel HD-Filme blitzschnell downloaden, Musikvideos in Top-Qualität genießen und Live-Übertragungen von großen Sportereignissen wie der Fußball-Bundesliga auch unterwegs in HD-Qualität anschauen. Zudem ist LTE für viele Haushalte jetzt eine echte Alternative zu kupferbasierten DSL-Leitungen. Denn mit dem neuen Vodafone-Produkt GigaCube Max kann der Kunde sofort schnell im Internet surfen und im Monat bis zu 200 GB Highspeed-Volumen via LTE nutzen. Er muss auf keinen Technikertermin für die Installation seines Internetanschluss warten und kann diesen innerhalb Deutschlands überall mit hinnehmen, z.B. ins Ferienhaus oder bei Umzug auch in die neue Wohnung.
Aktuell bietet Vodafone mit rund 25.000 Mobilfunkstationen eine nahezu flächendeckende Mobilfunkversorgung von 99,7 Prozent der Bevölkerung in den besiedelten Gebieten. Auch beim mobilen Breitband mit der neuesten Mobilfunktechnologie LTE (=4G) weist Vodafone schon jetzt eine Versorgung von über 92 Prozent der Bevölkerung auf. Und der LTE-Ausbau geht weiter, indem LTE-Stationen komplett neu gebaut oder LTE-Antennen erstmals an vorhandenen Standorten installiert werden. Bis Ende 2019 wird das LTE-Netz von Vodafone nahezu flächendeckend sein und sich auf 98 Prozent der besiedelten Fläche erstrecken. Entlang der Zuggleise baut Vodafone das LTE-Netz ebenfalls aus. Bis Ende 2019 soll das ICE-Netz an den Hauptstrecken in Deutschland flächendeckend verfügbar sein. Das macht das Zugabteil für jährlich 2,6 Milliarden Bahnreisende zum Home Office auf Schienen. Entlang der Autobahnen modernisiert Vodafone in diesem Geschäftsjahr rund 1.500 Basisstationen und senkt so die Gesprächsabbruchrate durchschnittlich auf weniger als 0,4 Prozent. Bis Ende 2019 sollen alle Autobahnen ans LTE-Netz von Vodafone angeschlossen sein.
Als bislang einziger Netzbetreiber bietet Vodafone in den ersten 31 deutschen Städten bereits LTE-Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s unter optimalen Bedingungen an, in vier Städten sind sogar Gigabit-Geschwindigkeiten im LTE-Netz möglich. Zudem sind in 300 Städten schon Upload-Geschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s möglich. Von den Spitzengeschwindigkeiten im Down- und Upload profitieren automatisch alle Kunden, da durch höhere Gesamtkapazitäten alle Nutzern durchschnittlich schneller surfen und streamen sowie Fotos und Videos teilen können.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.