Tschüss 3G

Mehr LTE für Mainz, Wiesbaden und Chemnitz schon ab Mai

3 Min.
19. April 2021
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren

Schon bald profitieren Millionen Vodafone-Kunden von einem noch besseren LTE-Netz. Denn im Sommer macht das veraltete 3G-Netz deutschlandweit Platz für das modernere LTE-Netz. Anders ausgedrückt: Vodafone nutzt die verbliebene 3G-Fahrspur, um die LTE-Autobahn mit einer zusätzlichen Fahrspur zu erweitern. Die erforderlichen technischen Vorbereitungen hat Vodafone weitestgehend abgeschlossen und biegt nun auf die Zielgerade ein: Damit bei der bundesweiten 3G-Abschaltung im Sommer 2021 alles reibungslos funktioniert, untersucht das Unternehmen bereits im Vorfeld den Umstellungseffekt in verschiedenen Städten. Vodafone-Kunden in Mainz, Wiesbaden und Chemnitz spüren den Leistungszuwachs als erstes – die Abschaltung des 3G-Netzes erfolgt dort bereits am 3. Mai 2021. Wenige Tage später wird dann die neue LTE-Spur nutzbar sein. In Mainz und Wiesbaden werden an mehr als 300 Standorten die 3G-Dienste abgeschaltet. Auch in Chemnitz sind es mehr als 300 Mobilfunk-Stationen.

Den überwiegenden Teil des ehemaligen 3G-Spektrums nutzen wir bundesweit schon heute für LTE.

Guido Weissbrich
Chef-Netzplaner
Guido Weissbrich, Director Networks Planning and Deployment, plant und baut mit seinen Teams die Netze von Vodafone Deutschland.

Guido Weissbrich, Netz-Chef bei Vodafone: „Den überwiegenden Teil des ehemaligen 3G-Spektrums nutzen wir bundesweit schon heute für LTE. In Mainz, Wiesbaden und Chemnitz setzen wir erstmals die vollen 20 MHz aus dem ehemaligen 3G-Spektrum dauerhaft für die Datenübertragung mit LTE ein. Besonders in den Spitzenzeiten, wenn alle surfen und telefonieren, merken unsere Kunden das.“

Für den Tempo-Boost im LTE-Netz widmet Vodafone das bislang für 3G verwendete 2100 MHz Frequenzband mit insgesamt 20 MHz für LTE um. Vodafone verwendet davon bereits 15 MHz für LTE, in den drei Pilotstädten kommen nun die verbliebenden 5 MHz hinzu. Und zwar in beiden Fahrtrichtungen – sowohl im Upload als auch im Download sind dann jeweils 20 MHz aus dem 3G-Frequenzspektrum für LTE umgewidmet worden.

Erste Erfahrungen mit dem um 3G-Bandbreite verbesserten LTE-Netz hat Vodafone bereits im letzten Jahr in Suhl in Thüringen gesammelt. Im Schnitt hat Vodafone dort eine um bis zu 40 Prozent höhere Datenrate festgestellt. Für den Zuwachs wurden seinerzeit jedoch nur 15 der insgesamt verfügbaren 20 MHz verwendet.

Im Zuge der Vorbereitungen auf den Stichtag 30.6.2021 haben Service-Techniker von Vodafone bislang mehr als 17.000 Mobilfunk-Stationen angefahren und die verbaute Systemtechnik für die Abschaltung vorbereitet. Deutschlandweit nutzen nur noch etwa zwei Prozent der Vodafone-Kunden kein LTE-Netz. Der Datenverkehr im 3G-Netz nimmt daher rapide ab: Seit Ankündigung der 3G-Abschaltung im Frühjahr 2020 hat er sich massiv reduziert und macht nur noch etwa 1,5 Prozent des gesamten mobilen Datenverkehrs im Vodafone-Mobilfunknetz aus.

Infografik_3G-Abschaltung_Vodafone_LTE_fuer_alle_Fahrplan
3G-Abschaltung: Vodafones Fahrplan für mehr LTE für alle. © Vodafone

Vodafone ermöglicht sanften Wechsel von 3G auf LTE

Damit Vodafone-Kunden von LTE profitieren, müssen der Tarif und das Mobilfunkgerät LTE-Technologie unterstützen. Vodafone hat deshalb bereits in allen Tarifen die LTE-Nutzung freigeschaltet. Ältere SIM-Karten, die kein LTE unterstützen, tauscht Vodafone kostenlos aus. Wer kein modernes Smartphone nutzt und telefoniert, kann nach der 3G-Abschaltung über das 2G-Netz weiter telefonieren. Eine wesentlich bessere Sprachqualität bietet der Voice-over-LTE-Standard, der Sprachtelefonie über das LTE-Netz ermöglicht. Um davon zu profitieren, muss ein VoLTE-fähiges Smartphone genutzt werden. Bei den LTE-fähigen Smartphones ist die Datenübertragung zudem wesentlich schneller. Nach der 3G-Abschaltung übertragen Geräte, die nicht LTE-fähig sind, Internetdaten nur noch im Schneckentempo über das 2G-Netz. Für den Umstieg auf leistungsfähigere Geräte hat Vodafone für alle 3G-Kunden unter www.vodafone.de/ltefueralle einen Online-Shop mit attraktiven Smartphone-Angeboten für Wechselwillige eingerichtet.

Weitere Informationen zur 3G-Abschaltung für Vodafone-Kunden gibt es unter https://www.vodafone.de/ltefueralle

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

helge-buchheister

Helge Buchheister

Pressesprecher