Vodafone nutzt AWS Wavelength

Erste Multi-Access Edge Computing Dienste in Deutschland

5 Min.
10. Dezember 2021
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren
  • AWS Wavelength erstmals im LTE- und 5G-Netz von Vodafone mit extrem niedrigen Latenzzeiten
  • Die Kombination von Multi-Access Edge Computing & 5G macht die Entwicklung neuer Dienste & Anwendungsfälle möglich

Vodafone startet 5G-Edge Computing in Deutschland. Zum Start der neuen Infrastruktur, aktiviert der Digitalisierungskonzern gemeinsam mit Amazon Web Services AWS Wavelength, um erste Multi-Access Edge Computing (MEC) Services für Vodafone-Geschäftskunden in Deutschland anzubieten. Die beiden Unternehmen integrieren AWS Wavelength dafür direkt am Rand vom Mobilfunk-Netz. Weil die Daten so keine langen Wege mehr zurücklegen müssen, um verarbeitet zu werden, können Geschäftskunden, Software-Entwickler und Start-ups Daten-Services mit noch geringeren Latenzzeiten nutzen, um Endkunden neue digitale Anwendungen bereitzustellen. Das verkünden Vodafone und AWS heute in Düsseldorf.

Wir erweitern unser Echtzeit-Netz um Echtzeit-Server. Mit dieser neuen Infrastruktur bringen wir ab sofort auch Echtzeit-Dienste von AWS zu Entwicklern, Start-ups und Großkonzernen.

Hannes Ametsreiter
CEO Vodafone Deutschland
Vodafone Management: Dr. Hannes Ametsreiter, CEO Vodafone Deutschland und Mitglied im Executive Committee der Vodafone Group. © Vodafone

Echtzeit-Dienste bei vielen Piloten getestet

Vodafone und AWS haben die Dienste in einer Reihe von Bereichen in den vergangenen Monaten gemeinsam mit Geschäftskunden zahlreicher Branchen unter Live-Bedingungen getestet. Das Zusammenspiel der schnellen Mobilfunk-Infrastruktur und der Echtzeit-Server von Vodafone mit AWS Wavelength ermöglicht die Interaktion mit digitalen Zwillingen, ist ein wichtiger Antrieb für autonome Fahrzeuge und macht das hochauflösende und verzögerungsfreie Live-Streaming von großen Sport-Ereignissen möglich.

Erster Anbieter mit 5G-Standalone & Edge Computing Services

Vodafone ist der einzige Digitalisierungskonzern in Deutschland, der Geschäftskunden 5G-Edge Computing anbietet, also die Kombination von 5G Standalone und MEC-Diensten. Die moderne Standalone-Technologie bringt nicht nur hohe Bandbreiten, sondern auch kürzere Latenzzeiten und Network Slicing. Bis 2023 versorgt Vodafone 60 Millionen Menschen mit 5G-Standalone.

Datenverarbeitung direkt am Rande vom Mobilfunk-Netz

Infografik_Cloud Computing_Multi Access Edge Computing
So werden Mobilfunk-Daten verarbeitet: Cloud Computing vs. Multi Access Edge Computing (MEC). © Vodafone

Multi-Access Edge Computing (MEC) beschreibt die Verlagerung von Diensten „näher an den Rand des Netzwerks“. Dafür hat Vodafone die nötige Edge-Infrastruktur gebaut. AWS Wavelength bringt Rechen- und Speicherdienste auf die neuen Echtzeit-Server direkt am Rand der LTE- und 5G-Infrastruktur. Die Kombination minimiert die Latenzzeit und die Netzwerksprünge, die für die Verbindung von einer auf AWS gehosteten Anwendung zum Gerät des Endbenutzers erforderlich sind. Dies ermöglicht neue Anwendungen und Services, die höhere Geschwindigkeiten, massive Bandbreiten und extrem niedrige Latenzzeiten erfordern. Hierzu zählen beispielsweise die Automatisierung von industriellen Prozessen, Video Analytics und maschinelles Lernen (künstliche Intelligenz) am Edge und hochauflösendes Live-Video-Streaming, das die verzögerungsfreie Interaktion zwischen Nutzern möglich macht.

Kürzere Wege zum Kunden

Die Bereitstellung und Verarbeitung von Anwendungen in der Nähe der Endnutzer macht es möglich, dass Daten nicht das Internet durchqueren müssen, um an anderen Orten auf der Welt verarbeitet zu werden. Dadurch lassen sich Verzögerungen, sogenannte Latenzzeiten, nahezu eliminieren, da die Daten näher am Gerät erfasst und verarbeitet werden. Dies führt zu wesentlich schnelleren Reaktionszeiten und einem deutlich verbesserten Nutzererlebnis.

Geringere Latenzzeiten mit LTE und 5G

In Zusammenarbeit mit AWS, bietet Vodafone die Echtzeit-Services ab sofort deutschlandweit an. Flächendeckend sind mit AWS Wavelength im Vodafone-Netz (LTE und 5G) Latenzzeiten von 20 Millisekunden verfügbar. In vielen Regionen sind sogar Verzögerungszeiten von weniger als 10 Millisekunden möglich. Die ersten Echtzeit-Server für Multi-Access Edge Computing bringt Vodafone in München, Berlin und Dortmund ans Netz. Weitere Echtzeit-Server folgen, wodurch sich die Latenzzeiten weiter verringern werden.  

Vodafone Deutschland CEO Hannes Ametsreiter: „Wir erweitern unser Echtzeit-Netz um Echtzeit-Server. Daten werden dann ohne Umwege direkt in unserem Netz verarbeitet. Mit dieser neuen Infrastruktur bringen wir die schnellsten Daten-Services nach Deutschland und ab sofort auch Echtzeit-Dienste von AWS Wavelength zu Entwicklern, Start-Ups und Großkonzernen. Wir erwecken so digitale Zwillinge zum Leben und bauen den Antrieb für den nachhaltigen und vernetzten Straßenverkehr.“

Silas Fuchs, Projetmanager, Northdocks GmbH: „Digitale Zwillinge vereinen eine ungeheure Menge von Daten in sich, die zum Endnutzer transportiert werden müssen. Die Flexibilität, die uns VR-Streaming mit 5G und Edge Computing bietet, macht daher eine ungeheure Menge von Industrie-Anwendungen überhaupt erst möglich. Wir freuen uns, Teil dieser neuen Entwicklung zu sein und nehmen unsere Kunden gern auf die Reise mit.”

Florian Aust, Innovations-Manager, Festo: „Innovation ist für uns das sinnvolle Kombinieren von Use-Case und neuartiger Technologie. Mit dem Kombinieren von virtueller Realität (VR) und 5G haben wir eine Lösung geschaffen, die eine kostengünstige Skalierung in verschiedenen VR-Szenarien, zum Beispiel beim Training und der virtuellen (Fabrik-)Planung ermöglicht.“

George Elissaios, General Manager von AWS Wavelength und Director of Product Management: „AWS freut sich auf die Zusammenarbeit mit Vodafone, um Entwicklern in jeder Region über das 4G und 5G-Netz von Vodafone vollen, direkten Zugriff auf AWS Cloud Services zu ermöglichen und Innovationen in Deutschland zu beschleunigen..“

Wo 5G & Multi-Access Edge Computing zum Einsatz kommen

Die Möglichkeit der Datenverarbeitung direkt am Rand des 5G-Netzwerks wird neue, digitale Anwendungen, beispielsweise in der virtuellen oder erweiterten Realität, in zahlreichen Branchen möglich machen, dazu gehören beispielsweise:

    Vodafone Deutschland

    Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

    Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

    Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

    Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

    Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

    Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

    Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

    Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

    *Gender-Hinweis

    Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

     

    tobias-krzossa

    Tobias Krzossa

    Head of Media Relations