Vodafone weitet die Netz-Offensive im Mobilfunk aus. Deutlich früher als geplant verkündet der Digitalisierungskonzern: 5G von Vodafone ist jetzt für 25 Millionen Menschen verfügbar. Und der Ausbau geht weiter: Für das neue Geschäftsjahr kündigen die Düsseldorfer die Umsetzung von mehr als 7.000 Mobilfunk-Bauprojekten an. Darunter 3.000 5G-Projekte, um 9.000 Antennen für die fünfte Mobilfunk-Generation zu aktivieren. An immer mehr Standorten stellt Vodafone die 5G-Antennen zudem auf eigene Beine und bindet sie auch im Kernnetz an die 5G-Infrastruktur an: 5G-Standalone. Hinzu kommt die Umwidmung von ehemaligen 3G-Frequenzen, mit denen Vodafone ab Sommer an 18.000 Mobilfunk-Stationen noch mehr LTE bereitstellt.
„Stabile Netze sind wichtiger als jemals zuvor, um mit unseren Liebsten und mit unseren Arbeitskollegen in Kontakt zu bleiben. Ein Blick in unser Netz zeigt: Die Menschen nehmen sich wieder mehr Zeit zum Telefonieren. Jeder Anruf dauert im Schnitt mehr als drei Minuten – und damit 35 Sekunden länger als noch vor einem Jahr. Video-Telefonate und Streaming ließen fast 40 Prozent mehr Daten durch unser Netz rauschen“, so Vodafone Deutschland CEO Hannes Ametsreiter. „Unsere Netze sind der hohen Belastung immer gerecht geworden. Und wir werden die Qualität noch weiter verbessern. Im neuen Geschäftsjahr bauen wir zusätzliche Stationen, wo es noch immer nervige Funklöcher gibt. Wir schalten 3G ab, um noch mehr Platz für LTE freizuräumen. Und wir machen 5G in Deutschland als erster Anbieter an immer mehr Orten zu einem kommerziellen Echtzeit-Netz – völlig unabhängig von der bestehenden LTE-Infrastruktur“, so Ametsreiter.
Rund 4.000 LTE-Bauprojekte plant Vodafone, um das schnelle mobile Netz im neuen Geschäftsjahr dort hin zu bringen, wo es bislang noch nicht oder nur mit begrenzten Kapazitäten verfügbar ist. Vor allem in ländlichen Regionen baut Vodafone weiter aus. Hinzu kommt die großflächige Umwidmung von 3G-Frequenzen, die an 18.000 Mobilfunk-Standorten ab Juni zusätzlich für LTE genutzt werden. Für die Kunden mit ihren Smartphones bedeutet das: Noch mehr Platz auf der schnelleren LTE-Datenautobahn. In Mainz, Wiesbaden und Chemnitz hat Vodafone diese Umstellung bereits geschafft. Das bringt jedem Einzelnen im Alltag durchschnittlich höhere Bandbreiten. Schon jetzt erreicht Vodafone in Deutschland mehr als 99 Prozent aller Menschen dort wo sie wohnen mit LTE.
Die Nachfrage nach 5G wächst spürbar: Heute rauschen jeden Tag fast 40 Mal mehr Daten durch das 5G-Netz von Vodafone als noch vor einem Jahr. Tendenz stark steigend. Bei 5G kündigt Vodafone deshalb mehr als 3.000 Projekte an, um 9.000 weitere 5G-Antennen live zu schalten (ein Mobilfunk-Standort hat in der Regel drei Antennen). Noch im Jahr 2021 sollen mehr als 30 Millionen Menschen dort 5G nutzen können, wo sie wohnen und ihren Alltag verbringen. Ursprünglich hatte Vodafone angekündigt bis Ende 2021 rund 20 Millionen Menschen mit 5G zu erreichen.
25 Mio. Menschen
können 5G schon heute bei Vodafone nutzen. Ende 2021 werden es 30 Millionen sein.
Jetzt verkündet der Digitalisierungskonzern: „Unser 5G-Netz wächst noch schneller. In den vergangenen Tagen haben unsere Techniker hunderte weitere 5G-Antennen ans Netz genommen. Heute ist unser 5G-Netz bereits für fast jeden dritten Bundesbürger dort verfügbar, wo er seinen Alltag verbringt. Wir erreichen jetzt mehr als 25 Millionen Menschen mit 5G – noch in diesem Jahr werden es mehr als 30 Millionen sein“, so Ametsreiter. Insgesamt hat Vodafone bereits mehr als 9.000 5G-Antennen an mehr als 3.000 Standorten live geschaltet. Im vergangenen Geschäftsjahr hat sich die Zahl der Menschen, die die Düsseldorfer deutschlandweit mit 5G erreichen, verzwanzigfacht.
Wir bauen neue Stationen, wo es noch immer nervige Funklöcher gibt. Wir schalten 3G ab, um noch mehr Platz für LTE zu schaffen. Und wir machen 5G als einziger Anbieter in Deutschland an immer mehr Orten zu einem Echtzeit-Netz.
Zudem entkoppelt Vodafone sein 5G-Netz an immer mehr Standorten komplett von der bestehenden LTE-Infrastruktur. Als erster Anbieter in Europa hat Vodafone kürzlich 5G-Standalone gestartet. Rund 1.000 5G-Antennen von Vodafone funken völlig unabhängig von der bestehenden LTE-Infrastruktur. Auch im Kernnetz werden die Daten jetzt erstmals in einer separaten 5G-Infrastruktur verarbeitet und in einem speziellen 5G-Rechenzentren in Frankfurt am Main verarbeitet. So wird neben hohen Bandbreiten jetzt auch der Datenaustausch in Echtzeit an ersten Standorten möglich.
Bei uns bringt 5G hohe Bandbreiten, niedrige Latenzen und Network Slicing.
„Erstmals in Europa ist 5G mit voller Kraft verfügbar. Bei uns bringt 5G hohe Bandbreiten, niedrige Latenzen und Network Slicing“, erklärt Technik-Chef Gerhard Mack. Als 5G-Pionier macht Vodafone auch bei der Freischaltung der Standalone-Technologie weiter Tempo: Bis zum Jahresende will der Digitalisierungskonzern die Zahl der 5G-Standalone Antennen vervierfachen. Zudem werden weitere 5G-Rechenzentren aktiviert werden, damit künftig deutschlandweit Latenzzeiten von rund 10 Millisekunden möglich werden.
4,2 Millionen
neue Gigabit-Anschlüsse hat Vodafone in den vergangenen 12 Monaten gebaut. Mehr als alle anderen Wettbewerber zusammen.
Im Festnetz hat Vodafone im vergangenen Geschäftsjahr den Gigabit-Ausbau schneller voran getrieben als alle Wettbewerber in Deutschland zusammen. In den vergangenen zwölf Monaten hat Vodafone mehr als 4,2 Millionen neue Gigabit-Anschlüsse gebaut. Heute sind 22,4 Millionen Gigabit-Haushalte am Netz. Und die Nachfrage steigt: Mehr als eine Million Kunden haben sich bereits für einen Gigabit-Anschluss entschieden. Damit ist Vodafone Gigabit-Spitzenreiter in Deutschland. In diesem Jahr geht nicht nur die Freischaltung zusätzlicher Gigabit-Haushalte weiter. Gleichzeitig macht Vodafone die bereits aktivierten Gigabit-Anschlüsse an ersten Orten noch besser und bringt noch mehr Glasfaser ins Netz. In ersten Testgebieten wird das Gigabit-Netz mit der sogenannten Fiber-Deep Architektur noch zuverlässiger und stabiler.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 175 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.