Endlich rollt wieder der Ball: Nicht nur in den Profi-Ligen ist die Sommerpause beendet. Auch im Amateur-Fußball lassen mehr als 2 Millionen Hobby-Kickerinnen und Kicker die Herzen der Fußball-Fans seit diesem Wochenende wieder höher schlagen und sorgen mit Toren, Grätschen und Rettungstaten für Gänsehaut-Momente. Allein in der vergangenen Saison wurden fast 1,3 Millionen Amateur-Spiele ausgetragen. Doch nicht immer können die Fans von Kreis-, Bezirks- und Landesliga-Mannschaften direkt vor Ort dabei sein, um die Lieblings-Mannschaft zu unterstützen. Staige und Vodafone bringen Deutschlands Kreisliga-Idole in der neuen Saison mit einem mobilen Kamera-System, ausgestattet mit Mobilfunk-Zugang, in die heimischen Wohnzimmer der Fans – mit Livebildern von mehr Fußball-Plätzen als jemals zuvor. Beim zurückliegenden Auftakt-Wochenende in Deutschlands Amateur-Ligen wurden über das Mobilfunk-Netz von Vodafone erstmals mehr als 1.000 Amateur-Spiele live übertragen, sodass tausende Zuschauer an den heimischen Bildschirmen mitfiebern konnten. Ein Rekord-Wochenende im Deutschen Amateur-Fußball.
Mehr als 1.000 Sport-Vereine haben das smarte Kamera-System von Staige, das Livebilder mit einem speziellen Mobilfunk-Chip über das Mobilfunk-Netz von Vodafone überträgt, bereits an den heimischen Spielstätten installiert. Neben fest verbauten Kamera-Systemen, die direkt an den Flutlichtmasten montiert werden, kommen auch mobile Kamera-Systeme zum Einsatz, die kurzerhand für Top-Spiele in den Stadien aktiviert werden können. Das mobile System passt in einen Handkoffer und lässt sich mit wenigen Handgriffen direkt vor Ort aufbauen. Die mit künstlicher Intelligenz ausgestatteten 6 HD-Kameras zeichnen automatisch jedes Spiel oder Training auf – ohne zusätzliches Personal. Sie zeigen die Totale, zoomen aber auch bei wichtigen Spielszenen eigenständig an den Ort des Geschehens heran.
„Fast 24 Millionen Deutsche sind Mitglied eines Sportvereins. Jedes Wochenende stellen sie sich dem sportlichen Wettkampf. Seit diesem Wochenende auch wieder in den tausenden Fußball-Ligen im gesamten Land. Mit dem smarten Kamerasystem von Staige bekommen Hobby-Kickerinnen- und Kicker jetzt die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Beim Saison-Auftakt im Amateur-Fußball wurden über Mobilfunk mehr Begegnungen live übertragen als jemals zuvor“, sagt Michael Reinartz, Innovationschef bei Vodafone Deutschland.
„Staige steht für Emotionen, Fortschritt und Sportförderung. Durch unser Sportförderprogramm bieten wir Unternehmen die Möglichkeit, Amateursport sichtbar zu machen und AthletInnen eine Bühne zu geben. Die Arbeit der Trainer:innen wird mit unserem Coaching-Tool einfacher und effizienter. Für Unternehmen bedeutet das: nachhaltiger Aufbau des Vereinssports und Sichtbarkeit im Sport“, so Jan Taube, Geschäftsführer von Staige.
Mehr als 1.000
Amateur-Fußballspiele wurden zum Saison-Start live über das Mobilfunk-Netz übertragen.
Das Coaching-Tool des Kamerasystems ermöglicht zudem Live-Videoanalysen während des Spiels, der Halbzeit oder direkt nach dem Schlusspfiff. Das macht Amateure zu Profis und Profis noch besser. Der Kreisliga-Spieler macht dann nicht nur optisch eine gute Figur in seinem neuen Trikot, sondern auch in der Halbzeitanalyse auf dem iPad des Trainers. Ein 180-Grad-Virtual-Reality-Stream gibt wertvolle Informationen zu Bewegungen und Techniken und macht Fehleranalyse sowie Spielvorbereitung für Trainer und Sportler effizienter.
Zu den Virtual Reality-Funktionen des Coaching-Tools gehören darüber hinaus ein benutzerdefiniertes Zoomen sowie die Steuerung der Kamera. Einzelne Clips können grafisch bearbeitet und kommentiert werden und sind intuitiv und schnell erstellt. Bewegungsabläufe wie Winkel, Strecken und Geschwindigkeiten werden erfasst und ermöglichen eine objektive Bewertung der Spiele der Teams. Das macht die Trainerarbeit noch flexibler und erweitert die Analysen.
Vodafone Uplift und Staige stellen die smarten Kameras auf dem Digital Demo Day am 18. August 2022 in Düsseldorf vor.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 175 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.