Neue TV-Box und neues CI+ Modul Smart für Kabelfernsehen

GigaTV sorgt für die richtige Soundkulisse zur EM

Aus Themenspecial:

TV & StreamingTV & Streaming
PDF

PDF

  • Vermarktungsstart für neue GigaTV-Generation und CI+ Modul Smart 
  • Kabel- und Internet-Fernsehen erstmals aus einer TV-Box 
  • Integrierte Lautsprecher, soundoptimiert von Bang & Olufsen & mit Dolby Atmos® 
  • Premium TV-Tarif nun auch für Fernsehempfang via Internet buchbar 

Ab sofort ist die neue TV- und Entertainment-Zentrale von Vodafone verfügbar. Das neue GigaTV ist einfacher, lauter und nachhaltiger als die Vorgängermodelle und sorgt damit zur Fußball-Europameisterschaft für eine packende Stadion-Atmosphäre in Deutschlands Wohnzimmern. Zudem bietet Deutschlands größter TV-Anbieter mit rund 12 Millionen TV-Kunden ab sofort auch ein neues CI+ Modul für den Fernsehempfang an. 

GigaTV Home Sound
Vodafones neue ‚GigaTV Home Sound‘ bringt erstmals Kabel- und Internet-Fernsehen aus einer TV-Box. Die integrierten Lautsprecher von Bang & Olufson bringen Dolby Atmos nach Hause, während das Gehäuse aus recyceltem Plastik besteht. © Vodafone

Die neue Generation von 'GigaTV' bietet eine riesige Auswahl an TV-Sendern, Streaming-Diensten, Mediatheken und Video-on-Demand-Angeboten. Erstmals können Kunden in Deutschland mit ein und derselben TV-Box über Kabel oder Internet fernsehen. Zudem steckt in der kompakten TV-Box 'GigaTV Home Sound' ein leistungsstarkes Soundsystem mit integrierten Lautsprechern für ein raumfüllendes Dolby Atmos Klangerlebnis, das von den Akustik-Experten von Bang & Olufsen soundoptimiert wurde. 

„Mit GigaTV gehen wir beim Fernsehen jetzt in die Offensive. Wir bringen TV in höchster Qualität und deutlich einfacher zu unseren Kunden – ganz egal ob sie beim Fernsehen auf Kabel oder Internet setzen“, sagt der neue Vodafone Deutschland CEO Marcel de Groot.

Vodafone Management_Marcel de Groot_ExCo
Vodafone Management: Marcel de Groot, CEO Vodafone Deutschland. © Vodafone

Eine TV-Box für alle Fälle: Egal ob ein Vodafone-Kabelanschluss oder ein beliebiger Internet-Anschluss im Wohnzimmer vorhanden ist, die neue GigaTV Box ist universell einsetzbar. Auch das Gehäuse und der geringe Energieverbrauch können sich sehen lassen. Ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen 'Green Product Mark' und mit einem Gehäuse aus über 95 Prozent recyceltem Plastik gibt es zwei Varianten der TV-Box: die 'GigaTV Home' und die 'GigaTV Home Sound'. 

Sound-Optimierung von Bang & Olufsen 

Die Besonderheit der 'GigaTV Home Sound' ist ihr soundoptimierter Klang von Bang & Olufsen. Mit drei Lautsprechern und einem Subwoofer mit Dolby Atmos® Technologie sorgt sie so für ordentlich Wumms im Wohnzimmer. Für präzise Spracherkennung sorgt der Sprachassistent von Google. Netflix, DAZN, Disney+, RTL+, Prime Video sind bereits vorinstalliert, über den integrierten Google Playstore lassen sich viele weitere Apps leicht downloaden. Eine ausgefeilte Empfehlungslogik, Aufnahmen in der Cloud sowie Komfort-Features wie Replay und Timeshift für zeitunabhängiges Fernsehen und Multiroom-Unterstützung runden den großen Funktionsumfang ab. Über die separate GigaTV-App kann man auch unterwegs fernsehen. 

Vodafones neue ‚GigaTV Home Sound‘ bringt erstmals Kabel- und Internet-Fernsehen aus einer TV-Box. Die integrierten Lautsprecher von Bang & Olufson bringen Dolby Atmos nach Hause, während das Gehäuse aus recyceltem Plastik besteht.

Jetzt wird’s laut

Diese TV-Box bringt Stadion-Atmosphäre zur EM ins Wohnzimmer.

GigaTV in zwei Varianten: mit und ohne Lautsprecher 

Das Standard-Modell ist die 'GigaTV Home', die in den ersten sechs Monaten der 24-monatigen Vertragslaufzeit für 9,99 Euro monatlich erhältlich ist und danach 14,99 Euro pro Monat kostet. 'GigaTV Home Sound' mit leistungsstarkem Sound und Audio-Technologie kostet fünf Euro mehr pro Monat. Auch Bestandskunden können wechseln. Das TV-Paket bietet Zugang zu 82 TV-Sendern in SD und 57 TV-Sendern in HD. Weitere HD-Sender können über das Pay-TV-Paket Vodafone Premium gegen einen Aufpreis von monatlich fünf Euro hinzugebucht werden. Wer allein über die GigaTV Mobile-App auf Smartphone und Tablet fernsehen möchte, zahlt monatlich 9,99 Euro. 

Neuer Tarif auch für Fernsehempfang über Internet 

Ebenfalls neu bei Vodafone ist der Fernsehtarif 'GigaTV inkl. Vodafone Premium' für Kunden, die GigaTV über eine Internet-Verbindung nutzen wollen. Bislang gab es diesen Fernsehtarif nur für Kabelkunden. Der Tarif 'GigaTV inkl. Vodafone Premium' ist im Rahmen der 24-monatigen Vertragslaufzeit in den ersten sechs Monaten schon ab monatlich 14,99 Euro erhältlich. Danach fallen monatlich 19,99 Euro an. Vodafone Premium umfasst 20 zusätzliche HD-Sender ohne Werbeunterbrechung und beinhaltet eine genreübergreifende TV-Vielfalt für jeden Geschmack mit Serien, Spielfilmen, Cartoon-Klassikern, Dokus und fesselnden Sport-Events. Optional können die Sender für monatlich 9,99 Euro zu einem bestehenden TV-Tarif hinzugebucht werden. 

Neues CI+ Modul Smart für erweiterten Fernsehgenuss ohne TV-Box 

Für alle, die digitales Fernsehen in HD oder mit weiteren PayTV-Sendern ohne Empfangsgerät nutzen wollen, bietet Vodafone nun auch das 'CI+ Modul Smart' neu an. Der Clou: Mit dem neuen Modul wird keine separate Smartcard mehr benötigt; Das Modul muss einfach nur in den CI+ Schacht des Fernsehers geschoben werden. Das CI+ Modul Smart kostet monatlich drei Euro. Die Freischaltung der integrierten Smartcard erfolgt über die Buchung des Tarifs ‚Basic TV‘ für 3,99 Euro pro Monat. 

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Die Vodafone-Netze verbinden: Menschen und Maschinen, Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Millionen Menschen sind Vodafone-Kunden – ob sie surfen, telefonieren oder fernsehen; ob sie ihr Büro, ihr Zuhause oder ihre Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzen.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungsexperte der deutschen Wirtschaft ist Vodafone vertrauensvoller Partner für Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne. Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, über zehn Millionen Breitband- und rund zwölf Millionen TV-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit rund 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Gemeinsam mit seinem Partner OXG bauen die Düsseldorfer in den kommenden Jahren bis zu sieben Millionen neue FTTH Glasfaser-Anschlüsse. Mit seinem 5G-Netz erreicht Vodafone mehr als 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30 Prozent am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk- und Festnetz-Kunden und eine der größten IoT-Plattformen.

Vodafone schafft eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Und bietet Chancen für den Schutz des Planeten. Vodafone arbeitet kontinuierlich daran, sein Geschäft nachhaltiger zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 CO2-neutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Bereits heute wird der Strombedarf von Vodafone Deutschland zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien gedeckt.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.