Ob TV-Technologie, Streaming, Kino oder Weiterentwicklung des Kabel-Glasfasernetzes. Das neue Jahr bietet Entertainment- und TV-Liebhabern spannende Entwicklungen. Und gewährt dank Vodafone einen ungewöhnlichen Blick 'Behind the Scenes' in so manche populäre Netflix-Produktion. Die Trends, Highlights und Neuerungen 2022 im Überblick.
Die neue Generation von Fernsehern, die Sony, LG und Samsung auf der diesjährigen Technik-Messe CES vorgestellt haben, übertrifft die Vorjahresmodelle vor allem bei der Bild- und Tonqualität. Verbesserte Geräte mit OLED- und QLED-Displays machen Fernsehbilder noch heller, farbenfroher und kontrastreicher. Bessere Tontechnik in vielen Geräten sorgt für raumfüllenden Dolby-Atmos-Klang. Als Nachfolge-Technik bei den Displays in der Premium-Klasse positioniert sich noch stärker die Mini-LED-Technologie. Sie katapultiert die Bildqualität durch viele kleine im Display verbaute bunte Leuchtpunkte nochmals auf eine neue Stufe. Bei den Bildschirmgrößen ist dagegen ein Ende in Sicht. „Die Größe der hiesigen Wohnzimmer setzt dem Wachstum von Bildschirm-Diagonalen ein natürliches Ende. Dafür experimentieren einige Hersteller aber mit neuen Formfaktoren und entwickeln neue Ansätze für die flexiblere Positionierung von Bildschirmen“, sagt Lars Riedel, Head of TV und Entertainment bei Vodafone.
Die Bildschirm-Diagonalen der neuen TV-Geräte wachsen nicht mehr.
Mit Peacock vom Hollywood-Studio NBC Universal und Paramount+ vom Studio Paramount werden zwei neue Streaming-Anbieter den deutschen Markt bereichern. Dem Vernehmen nach werden beide Angebote zunächst über Sky verfügbar sein. Lars Riedel: „Die Verteilung von Serien und Filmen in die Programm-Kataloge einzelner Anbieter nimmt weiter zu. Die etablierten Platzhirsche werden weitere Exklusiv-Titel in ihren Katalogen verlieren. Diese wird man dann nur noch bei den Streaming-Angeboten der Medien-Unternehmen finden.“ Gespannt ist der TV-Manager, wie lange noch Highlights parallel zum Kinostart in den Streaming-Diensten der Studios anlaufen.
Lars Riedel, Head of TV & Entertainment Vodafone Deutschland: „Während der Corona-Krise sind die PVOD-Titel auch von unseren Kunden sehr gut angenommen worden – auch weil bedeutend weniger andere Titel veröffentlicht wurden. Dadurch, dass nun aber wieder mehr Produktionen angelaufen sind, gibt es viel mehr Neuerscheinungen, die um die Gunst der Kunden buhlen und kostenlos abrufbar sind.“
Von Amazon und Netflix erwartet Lars Riedel weitaus mehr Eigen-Produktionen als bisher, um den Verlust von Lizenztiteln zu kompensieren. Zu den diesjährigen Serien-Highlights gehören aus seiner Sicht das Herr der Ringe Serien-Epos, die nächsten Staffeln von Stranger Things oder The Crown sowie das Spin-Off Vikings: Valhalla. Auf Sky wird das Game of Thrones Prequel House of the Dragon im Verlauf des Jahres Premiere feiern. Die großen Kino-Blockbuster in diesem Jahr sind Moonfall (Februar), The Batman (März), Fantastische Tierwesen 3 (April), Top Gun 2: Maverick (Mai), Jurassic World: Dominion (Juni), Mission Impossible 7 (September) und Avatar 2 (Dezember). Auf welches Kino-Highlight 2022 sich Lars Riedel am meisten freut? „The Batman mit Robert Pattinson!“
Zudem hofft der TV-Manager auf eine schnelle Fortsetzung der Survival-Serie 'Squid Game' auf Netflix. In der Serie treten hochverschuldete Männer und Frauen in Kinderspielen gegeneinander an. Wer verliert, muss ‚gehen‘, dem Sieger winkt ein exorbitanter Geldpreis. Doch die Fortsetzung einer der erfolgreichsten Serien 2021 wird wohl nicht vor 2023 in die heimischen Wohnzimmer gelangen. Denn die Dreharbeiten für Staffel 2 haben noch nicht begonnen. Wer sich die Wartezeit verkürzen möchte, kann ab heute bislang unveröffentlichte Ausschnitte von Gesprächen der Wächter und Spieler sehen, die Vodafone heute auf YouTube eingestellt hat. Dabei werden einige überraschende Geheimnisse verraten. Mit dem Leak und zwei weiteren „Behind the Scenes“-Videos (Barbaren und The Crown) macht das Unternehmen auf den neuen TV-Tarif „GigaTV inklusive Netflix“ aufmerksam.
Der beworbene TV-Tarif kombiniert GigaTV und Netflix. Er ermöglicht den Zugang zur GigaTV-Welt und beinhaltet das Netflix-Standard-Abo und damit Zugang zu einer unbegrenzten Auswahl an Serien, Filmen, Dokumentationen und vielem mehr. Das Netflix-Standard-Abo ermöglicht das Streamen von Netflix-Inhalten in HD-Qualität und den Abruf von zwei parallelen Streams. Die Vertragslaufzeit beträgt 24 Monate. In den ersten sechs Monaten fallen monatlich 19,99 Euro an, in der Folgezeit sind es 25,99 Euro pro Monat. Mit dem Premium-Abo von Netflix lassen sich Filme, Serien und Dokus in Ultra-HD-Qualität auf bis zu vier Geräten gleichzeitig sehen. Das Netflix Premium-Abo können Vodafone-Kunden für fünf Euro hinzubuchen.
Im bundesweiten Kabelnetz von Vodafone wird 2022 die Anpassung der Netze weiter im Fokus stehen. Im letzten Jahr hat Deutschlands größter Kabel-Netzbetreiber das Programmangebot vereinheitlicht und die „Giga Cable Box 2“ zum Standard-Empfangsgerät für den TV-Empfang via Kabel gemacht. In diesem Jahr folgt die abschließende Umstellungsphase: Für die zweite Jahreshälfte plant Vodafone, das bislang in den Netzregionen unterschiedlich genutzte Frequenzspektrum anzugleichen. Die Umstellung erfolgt regionsweise und ein Sendersuchlauf wird erforderlich sein.
Die Anpassung der technischen Parameter zu einem bundesweit einheitlichen Kabel-Glasfasernetz bietet Vodafone im Hinblick auf die zukünftige Marktentwicklung einen wesentlich größeren Gestaltungsspielraum. Denn vor dem Hintergrund, dass sich die Sehgewohnheiten der TV-Kunden ändern, ist das schnelle Internet die Basis für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und eröffnet alternative Zugangswege zu vielfältigen Inhalten bei Content-Anbietern und auf IP-fähigen Plattformen wie beispielsweise GigaTV. Auch produktseitig gibt es Neuigkeiten: „Schon in Kürze werden wir die DAZN Channels im ehemaligen Unitymedia-Verbreitungsgebiet als lineare Sender ins Kabel einspeisen. Zeitgleich wird unser Flaggschiff für den TV-Empfang, die GigaTV Cable Box 2, in allen TV-Tarifen bundesweit erhältlich sein“, sagt Lars Riedel.
(*) Achtung, Spoiler: Bei der Produktion der drei TV-Spots hat Vodafone auf Original Material der Netflix Serien zurückgreifen können, die dann mit eigenem, aufwändig gedrehtem Material verknüpft wurden. Genutzt wurden dazu auch Kostüme der Originalserie, die Vodafone für diesen Drehtag zur Verfügung gestellt worden waren und tags darauf schon wieder beim eigentlichen Seriendreh sein mussten.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.