Düsseldorf – Der Schultornister ist gepackt, die Schultüte gefüllt und bei den meisten Schulstartern beginnt damit auch der Mobilfunkstart. Denn viele Eltern möchten ihr Kind in Sicherheit wissen und beispielsweise in Notfällen stets erreichbar für diese sein oder diese erreichen können. Schon in der Grundschule kann daher ein eigenes Handy sinnvoll sein. Nicht selten sind die Mobilfunkstarter daher kaum älter als sechs Jahre. Genau dafür bietet Vodafone seinen Red-Kunden eine Zusatzkarte mit dem Kinder-Tarif Red+ Kids an. Für zusätzlich 10,99 Euro pro Monat bietet der Tarif nicht nur eine Standleitung zu den Eltern, sondern auch zuverlässigen Schutz im Netz. So können Eltern einen Inhalte-Filter zum Schutz vor jugendgefährdenden Internet-Seiten oder Surf-Zeiten für das Handy der Kinder einrichten. Mit zunehmendem Alter steigt auch der Datenvolumenverbrauch bei den Jugendlichen. Ab einem Alter von vierzehn Jahren bietet sich der Wechsel in einen Vodafone Young Smartphone Tarif an. Hier steht noch mehr Datenvolumen zur Verfügung.
Internetfähige Geräte sind für die heutigen kleinen Schulstarter immer früher selbstverständlich. Pünktlich zur Einschulung stehen dann viele Eltern ratlos vor dem Kinderwunsch, auch ein Handy zu Schulbeginn zu bekommen. Viele fragen sich: Ist das in der Grundschule noch zu früh? Wie viel Chatten, Surfen und Streamen ist für Handy-Starter okay? Wie kann ich dafür sorgen, dass mein Kind die mobile Online-Welt sicher erkundet?
Tipp 1: Handy ja, aber nicht ohne Einschränkungen
Ein Smartphone mit uneingeschränkten Funktionen ist für Kinder unter zwölf Jahren nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Damit der Nachwuchs das Internet sicher erkunden kann, gibt es maßgeschneiderte Tools für einen altersgerechten Schutz. Nicht nur bei der Sicherheit, sondern auch hinsichtlich Kosten und mobile Datennutzung können Eltern weiterhin Einfluss nehmen. Dafür hat Vodafone zum Beispiel mit der EU-Initiative klicksafe und dem Jugendschutzprogramm JusProg einen passenden Mobilfunk-Tarif für Internet-Neulinge ab sechs Jahren entwickelt: Den Red+ Kids Vertrag.
Tipp 2: Red+ Kids – der ideale Tarif für Mobilfunkstarter
Mit der Zusatzkarte Red+ Kids behalten Eltern die Handynutzung ihrer Kinder dank individueller Schutz- und Kontrollfunktionen im Blick. Über die MeinVodafone-App können sie ihrem Kind nicht nur flexibel Datenvolumen zuteilen, sondern auch individuelle Sicherheitsfeatures einstellen. Die Filtersoftware von JusProg sorgt dafür, dass die Kinder beim Internet-Abenteuer über keine ungeeignete Seite stolpern. Zusätzlich lassen sich Online-Auszeiten definieren und Bezahldienste sowie In-App-Käufe über den Kinder-Tarif sperren. So bleiben die Kosten zur Vodafone Hauptkarte für die zusätzliche Kinderkarte bei übersichtlichen 10,99 Euro pro Monat. Für zusätzliche fünf Euro monatlich gibt es auch ein Handy dazu.
Grundsätzlich sollten Eltern für ihre Kinder klare Regeln bei der Nutzung des Smartphones aufstellen. Dazu zählen zum Beispiel feste Handyzeiten.
Tipp 3: Vodafone Young für Teenager ab zehn Jahren
In Begleitung der Eltern erlernen die Kleinen schnell den sicheren Umgang mit dem Handy und Internet. Schon wenige Jahre später sind viele von ihnen als Teenager mit WhatsApp und Facebook vertraut. Mit mehr als 3 Gigabyte pro Monat liegt der Datenverbrauch in dieser Altersklasse im Schnitt nun doppelt so hoch wie der Verbrauch der Erwachsenen. Was jetzt zählt sind leistungsstarke Smartphones und entsprechende Tarife. Hier kann ein Wechsel in einen Vodafone Young Smartphone Tarif der richtige Schritt sein. Zum einen können Eltern das Traum-Handy ihres Sprösslings über eine monatliche Hardware-Zuzahlung zu einem günstigen Preis kaufen. Zum anderen bieten die Young Tarife große Daten-Pakete von zwei bis zu 25 Gigabyte zu einem monatlichen Basispreis ab 22.99 Euro.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.