Personalien

Vodafone Deutschland stellt gesellschaftliches Engagement neu auf

3 Min.
01. April 2022
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren
  • Marc Konarski übernimmt als Bereichsleiter Public Affairs Gesamtverantwortung für Politikdialog und gesellschaftliches Engagement des Unternehmens
  • Konarski wird Vorsitzender der Geschäftsführung bei der Vodafone Stiftung Deutschland und Geschäftsführer des Vodafone Instituts für Gesellschaft und Kommunikation
  • Strategie und Vertretung der Vodafone Stiftung nach außen verantwortet als neue Geschäftsführerin Dr. Johanna Börsch-Supan

Vodafone Deutschland stellt sein gesellschaftliches Engagement neu auf. Marc Konarski, bislang Leiter des Hauptstadtbüros bei Vodafone Deutschland, wird zum 1. April 2022 Bereichsleiter Public Affairs und zugleich Vorsitzender der Geschäftsführung bei der Vodafone Stiftung Deutschland und Geschäftsführer des Vodafone Instituts für Gesellschaft und Kommunikation. Damit übernimmt er die Gesamtverantwortung für die politische Interessenvertretung auf Bundesebene und das gesellschaftliche Engagement des Unternehmens. In die Geschäftsführung der Vodafone Stiftung folgt zum 1. April ebenfalls Dr. Johanna Börsch-Supan, die die strategische Weiterentwicklung und unabhängige Vertretung der Stiftung nach außen verantwortet. Die Geschäftsführung der Vodafone Stiftung besteht zudem weiterhin aus Thomas Holtmanns, der zugleich zweiter Geschäftsführer des Vodafone Instituts bleibt.

Marc Konarski
Marc Konarski ist Vorsitzender der Geschäftsführung bei der Vodafone Stiftung Deutschland und Geschäftsführer des Vodafone Instituts für Gesellschaft und Kommunikation. © Vodafone

Konarski folgt in seinen Geschäftsführer-Rollen auf Inger Paus, die das Unternehmen im Oktober 2021 verlassen hat, und berichtet an Michael Jungwirth, Mitglied der Geschäftsleitung Public Affairs, Regulierung, Externe Kommunikation und Nachhaltigkeit von Vodafone Deutschland. Der 41-jährige Jurist begann seine berufliche Laufbahn 2010 beim Digitalverband Bitkom, wo er zuletzt den Bereich Telekommunikationspolitik leitete. 2014 wechselte er als Senior Counsel in den Bereich Regulierungsstrategie von Vodafone Deutschland nach Düsseldorf. 2017 übernahm er die Leitung des Hauptstadtbüros in Berlin.

Johanna Boersch-Supan
Dr. Johanna Börsch-Supan verantwortet als Geschäftsführerin die Strategie und Außendarstellung der Vodafone Stiftung. © Vodafone

Johanna Börsch-Supan vereint in der neu geschaffenen Geschäftsführungsposition strategische Verantwortung, Vertretung der Stiftung nach außen sowie die Leitung der Teams der Stiftung in Berlin und Düsseldorf. Die 39-jährige Oxford-Absolventin berichtet an Marc Konarski. Johanna Börsch-Supan studierte Politikwissenschaft, Ethnologie, Entwicklungsökonomie und Geschichte am Dartmouth College, der Universität Heidelberg und der University of Oxford, wo sie auch promoviert wurde. Anschließend arbeitete sie als persönliche Referentin der Generalsekretärin des Cusanuswerks und wechselte 2014 als Fellow in den Thinktank der Vodafone Stiftung, den sie ab Anfang 2017 leitete. 2018 wurde sie zur Leitung Strategie und Programm der Vodafone Stiftung ernannt.

Über die Vodafone Stiftung Deutschland

Die digitale Welt aktiv zu gestalten, erfordert neue Kompetenzen. Wir müssen neue Technologien verstehen, Veränderungen kritisch hinterfragen und gemeinsam kreative Lösungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts schaffen. Deshalb denkt die Vodafone Stiftung Bildung für die digitale Gesellschaft neu. Gemeinsam mit Vorreiter:innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft forschen wir, engagieren uns in gesellschaftspolitischen Debatten und entwickeln innovative Bildungsangebote.

Über das Vodafone Institut

Das Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation ist Vodafones europäischer Think-Tank. Es analysiert die Potentiale digitaler Technologien und deren verantwortungsvolle Nutzung für Innovation, Wachstum und nachhaltige gesellschaftliche Wirkung. Mit Hilfe von Studien und Veranstaltungen bietet es eine Plattform für den Dialog von Vordenkern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Es ist das Anliegen, einen besseren Zugang zu Technologie für alle Teile der Gesellschaft zu ermöglichen.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

alex-leinhos

Alexander Leinhos

Director Corporate Communications