Vodafone bringt den Amateurfußball ins Netz

3 Min.
23. August 2017
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren
  • Tore für die Ewigkeit: Spezial-Kamera von soccerwatch.tv digitalisiert Fußballspiele im Amateurbereich
  • Mit Highspeed ins Netz: Eingebaute Vodafone SIM-Karte überträgt Spiele live und in HD
  • Kein Aufwand, viel Fußball: Einmal montiert, schaltet sich die Kamera automatisch zum Spiel ein und aus
  • Keine Kosten: Montage und Betrieb sind für Vereine gebührenfrei

Düsseldorf, 23. August 2017 - Plötzlich fühlt sich die Kreisliga B an wie Champions League: Ab sofort kann das eigene Kopfballtor nicht nur erzählt, sondern den Freunden schon kurz nach Abpfiff per Video geschickt werden. Oder das wichtige Auswärtsspiel des Klubs im Abstiegskampf live am Laptop verfolgt werden. Das verspricht das Team von soccerwatch.tv, das mit vollautomatisierten Kameras den Amateurfußball digitalisiert. Dank eingebauter Vodafone SIM-Karten werden automatisch alle Spiele in maximaler LTE-Qualität gestreamt – live, on demand oder als Highlight-Clip.

Junge Unternehmen haben das Zeug dazu, aus etwas Kleinem etwas ganz Großes zu machen.

Michael Reinartz
Bereichsleiter Innovationen
Michael Reinartz, Bereichsleiter Innovation Vodafone Deutschland. © Vodafone

"Der Erfolg eines Projektes wie soccerwatch.tv steht und fällt mit der hohen Übertragungsqualität. Heute sind in unserem Netz bereits Spitzen-Geschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s möglich", sagt Michael Reinartz, Director Innovation & Consumer Services bei Vodafone. "Gleichzeitig ist der Spirit und die Dynamik des Start-ups eine enorme Bereicherung für uns. Denn gerade junge Unternehmen haben das Zeug dazu, aus etwas Kleinem etwas ganz Großes zu machen." Jan Taube, Mitgründer von soccerwatch.tv, ergänzt: "Deutschland ist Fußball-Weltmeister. Aber für Millionen Deutsche bedeutet vor allem der Amateurverein vor der Haustür Leidenschaft, Identifikation und Engagement. Darum wollen wir dem Amateurfußball eine Plattform bieten."

LTE setzt die Teams in bester Bildqualität in Szene

Einmal von soccerwatch.tv an den Lichtmast montiert, springt die Kamera automatisch zum Anpfiff an und schaltet sich nach Spielende ab. Die Software ist in der Lage, dem Spielgeschehen automatisch zu folgen und die Highlights zu filtern. Damit sind kein Personalaufwand und kein Filmen vom Spielfeldrand mehr nötig. Vernetzt durch Vodafone SIM-Karten, werden die Bilder der Kamera in HD über LTE übertragen – auch bei Unwetter und bei Flutlicht. Das Glas über dem Kamerasystem – Spezialpolymer aus der Raumfahrt – beschlägt nicht und wirft keine Lichtreflexe.

Abwehrschlachten und Offensivfeuerwerke von daheim oder unterwegs verfolgen

Die Heimstätte der Videos ist das Portal von soccerwatch.tv. Dort kann das gewünschte Match live verfolgt, schon kurz nach Abpfiff die Highlights gesehen oder die Partie zu einem späteren Zeitpunkt im Media-Archiv gefunden werden. Gleichzeitig können die Spiele auf der Vereins-Homepage hochgeladen oder über Social-Media-Kanäle geteilt werden. Ob der Familienvater, der bei der Partie nicht dabei sein kann oder der Trainer, der Analysen auf Champions-League-Niveau durchführen will – und das komplett gebührenfrei. Denn weder Montage noch die Nutzung bedeuten Kosten für den Verein. Im Gegenteil: Durch die Beteiligung an den Werbeeinnahmen können Vereine ihre Kasse sogar aufbessern.

Bereits zehn erfolgreiche Piloten im laufenden Spielbetrieba

In Düsseldorf, Duisburg, Essen und Mönchengladbach ist die Technologie bereits im Einsatz. Nach der Pilotphase erfolgt der bundesweite Rollout ab Anfang 2018.

Vodafone Deutschland

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

 

julia-scherger

Julia Meyer

Senior Manager Corporate Social Media