Waschen, Zähne putzen, dann die Haut eincremen – morgendlicher Alltag in vielen Badezimmern. Der Griff zur Tageszeitung beim Frühstück, ein Stück Zucker in den Kaffee oder Tee, das Frühstücksei genießen und vor dem Verlassen der Wohnung in die Lederschuhe geschlüpft. Ein Blick auf die Autoreifen – in den nächsten Tagen sollen die Winterreifen drauf. Alle diese Dinge haben eines gemeinsam: In ihnen steckt Kalk. Kalk ist so allgegenwärtig wie unverzichtbar. Er begegnet uns täglich tausendfach, ohne uns aufzufallen. Das Grundprodukt Kalkstein wird im Steinbruch Oetelshofen in Wuppertal abgebaut. Schwere Maschinen, Radlader und Muldenkipper kommen hier zum täglichen Einsatz. Exakte Einsatzpläne sind für einen reibungslosen Abbau entscheidend. Fällt eine der Maschinen durch einen Reifenschaden aus, hat das teure und nachhaltige Folgen. Um dies zu vermeiden setzen der Reifenhersteller Continental und die Schlüter Baumaschinen GmbH auf ein digitales Reifen-Management mit Vodafone.
Gemeinsam mit Continental schaffen wir Sicherheit für Fahrer und ermöglichen durch das digitale Reifen-Management einen reibungslosen Prozessablauf.
„Die heutige Mobilität ist vernetzt und digital. Dadurch schaffen wir mehr Sicherheit und Effektivität auf den Straßen, auf Industrie-Geländen und an vielen außergewöhnlichen Arbeitsplätzen wie im Kalksteinbruch in Oetelshofen. Damit das funktioniert, braucht es schnelle Netze, die Daten sicher und schnell übertragen. Im Steinbruch Oetelshofen ist die digitale Mobilität schon heute Alltag. Gemeinsam mit Continental schaffen wir größtmögliche Sicherheit für Fahrer und ermöglichen durch das digitale Reifen-Management einen effektiven und reibungslosen Prozessablauf”, erklärt Michael Reinartz, Innovationschef bei Vodafone Deutschland.
Noch eine gefüllte Radlader-Schaufel und dann setzt sich der 77 Tonnen schwere Muldenkipper vollbeladen im Schritttempo in Bewegung, um das abgebaute Gestein abzutransportieren. Der Muldenkipper ist eine von sieben Großmaschinen im Kalksteinbruch Oetelshofen, in dem jährlich mehr als 1,3 Millionen Tonnen Kalk abgebaut werden. Lange Laufleistungen der Maschinen sowie geringe Ausfallzeiten im Schadensfall sind entscheidend in dem von Großmaschinen beherrschten Umfeld. Bleibt ein Muldenkipper durch eine Reifenpanne auf der Strecke, wird der gesamte Prozessablauf im Steinbruch gestört oder blockiert. Das kostet Zeit und Geld. Bis zu mehreren 10.000 Euros täglich. Deshalb setzt die Schlüter Baumaschinen GmbH auf das digitale Reifen-Management von Continental. Das warnt schon frühzeitig, bevor es überhaupt zu einem Reifenschaden kommen könnte und bietet somit größtmögliche Sicherheit für Mitarbeiter, Maschinen und Effektivität für die Prozessabläufe.
Beim digitalen Reifen-Managementsystem ContiConnect überwacht ein in den Reifen eingebauter Sensor kontinuierlich Luftdruck und Reifentemperatur. Die Daten werden alle zwei Minuten per Mobilfunk an ausgewählte Empfänger wie den Fahrer und Mitarbeiter in der Zentrale sowie an ein zentrales Webportal gesendet. Der Fahrer behält so immer den Überblick über den Zustand der Reifen. In kritischen Situationen versendet ContiConnect automatisch einen Alarm – ins Display der Fahrerkabine, ins Webportal oder per SMS und E-Mail an definierte Empfänger. Dabei werden die Reifen-Daten über die Vodafone-Datenkarte sicher geschützt und zuverlässig in die Continental-Cloud gesendet und von dort auf das ContiConnect Webportal. So behalten Flottenmanager im Steinbruch und Servicepartner wie die Schlüter Baumaschinen GmbH jederzeit den Überblick über die Reifen der ganzen Flotte. Der Einsatz des digitalen Reifen-Managements beugt so teuren Reifenpannen bei den schweren und großen Einsatzfahrzeugen (Muldenkipper) vor.
„Continental hat sein digitales Reifen-Managementsystem kontinuierlich weiterentwickelt. Bereits seit 2016 liefert Continental sein Radialreifen-Sortiment für schwere Erdbewegungsfahrzeuge mit digitalen Sensoren ab Werk. Das heutige ContiConnect ermöglicht eine kontinuierliche und ortsunabhängige Reifenüberwachung von Fahrzeugflotten. So wird der Reifendruck konstant auf dem richtigen Niveau gehalten und dadurch Kraftstoff eingespart. Dank der permanenten Reifenüberwachung erreichen die Reifen auch längere Laufzeiten. Reifen-Wartungsarbeiten können vorausschauend durchgeführt (predictive maintenance) und somit Stillstandzeiten vermieden werden“, sagt Reinhard Klant, Erdbewegungsexperte und Product Line Manager bei Continental Commercial Specialty Tires.
Die schnelle und sichere Datenübertragung, auch in abgelegenen Orten wie Steinbrüchen und Baustellen, sichern die Kalkgewinnung und machen digitales Reifen-Management zu einem wegweisenden System in der Rohstoffgewinnung.
Was wäre eine Welt ohne Kalk? Unser Leben besteht aus Kalk und wir nutzen ihn täglich ohne es zu wissen. Ohne Kalk müssten wir beispielswiese auf Frühstückseier verzichten. Denn ein hoher Calciumgehalt im Tierfutter ist besonders wichtig für Legehennen, um Eier mit ausreichend harten Schalen zu produzieren. Und auch im Badezimmer würde unsere Morgen-Hygiene leiden, denn Kalk befindet sich in Zahnpasta, Seifen, Hautcremes und unzähligen kosmetischen Produkten. Viele Nahrungs- und Genussmittel wie etwa Bier oder Wein werden zudem mit Kalk produziert. Die Zitronensäure, die für Limonaden genauso wichtig ist wie für Reinigungsmittel, kann mit Hilfe von Kalk aus Zitrusfrüchten gewonnen werden. Und auch Zucker kommt nicht ohne Kalk aus: Im rohen Zuckerrübensaft bindet Kalk Eiweiße und Verunreinigungen. Auch in der Bauwirtschaft oder in der Metall-Industrie ist Kalk nicht wegzudenken und ein wichtiger Bestandteil der Produktionskette. Was wäre, wenn nun der Kalk-Abbau durch eine Reifenpanne verzögert wird oder gar ausfällt?
Schlüter Baumaschinen GmbH
Schlüter für Baumaschinen mit Sitz in Erwitte ist Deutschlands größter Vertragshändler für Premiumprodukte von Sennebogen, Komatsu, NPK und Topcon, mit 22 Standorten und ca. 790 Mitarbeitern. Das mittelständische Familienunternehmen sieht sich nicht nur als Händler, sondern insbesondere auch als Dienstleister mit erstklassigem Kundenservice. Die nachhaltige Zufriedenheit des Kunden steht bei Schlüter für Baumaschinen im Mittelpunkt, individuelle Bedarfe und Wünsche werden gemeinsam in marktorientierte Leistungen umgesetzt. Dies ermöglicht die Schlüter-Systemnutzung, eine Strategie für maßgeschneiderte Anwendungen. Dabei stellt Schlüter für Baumaschinen markt- und kundenorientierte Lösungen rund um die Premiumprodukte so zusammen, dass alle Potenziale des Kunden ausgeschöpft werden. Neu- und Gebrauchtmaschinen, Finanzierung, Inzahlungnahme, Miete und Mietkauf, feste Wartungs- und Reparatursätze, vom Minibagger bis hin zur Großmaschine. Systembausteine, die flexibel und auf den Kunden abgestimmt sind.
Continental
Continental entwickelt wegweisende Technologien und Dienste für die nachhaltige und vernetzte Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Das 1871 gegründete Technologieunternehmen bietet sichere, effiziente, intelligente und erschwingliche Lösungen für Fahrzeuge, Maschinen, Verkehr und Transport. Continental erzielte 2020 einen vorläufigen Umsatz von 37,7 Milliarden Euro und beschäftigt aktuell rund 193.000 Mitarbeiter in 58 Ländern und Märkten. 2021 begeht das Unternehmen sein 150-jähriges Jubiläum.
Das Geschäftsfeld Reifen verfügt über 24 Produktions- und Entwicklungsstandorte weltweit. Continental ist einer der führenden Reifenhersteller und erzielte im Geschäftsjahr 2019 in diesem Geschäftsfeld mit über 56.000 Mitarbeitern einen Umsatz in Höhe von 11,7 Milliarden Euro. Continental ist einer der Technologieführer im Bereich der Reifenproduktion und bietet eine breite Produktpalette für Personenkraftwagen, Nutz- und Spezialfahrzeuge sowie Zweiräder an. Durch kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung leistet Continental einen wichtigen Beitrag zu sicherer, wirtschaftlicher und ökologisch effizienter Mobilität. Das Portfolio des Geschäftsfeldes Reifen umfasst Dienstleistungen für den Reifenhandel und für Flottenanwendungen sowie digitale Managementsysteme für Reifen.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.