Digital & optimistisch:

So geht unser Mittelstand gestärkt in die Zukunft

4 Min.
07. Juli 2020
Kopiert!
URL kopieren
Kopiert!
Text kopieren

Das Rückgrat der deutschen Wirtschaft sind Mittelständler und kleine Unternehmen. Viele davon wurden durch die Corona-Krise hart getroffen und müssen Einbußen bei Nachfrage, Umsatz und Lieferkette hinnehmen. Ein Lichtblick ist eine repräsentative Studie im Auftrag des Vodafone Instituts. Sie zeigt: Der deutsche Mittelstand sieht sich vergleichsweise gut gewappnet, um die mit COVID-19 verbundenen Herausforderungen zu meistern. Sowohl was die technische Ausrüstung als auch die Zukunftsperspektiven angeht. Nicht alle Länder in der EU sehen sich so gut aufgestellt. Grund genug sich zum UN SME Day, dem internationalen Tag für kleine und mittelständische Unternehmen, genau diesem Teil unserer Wirtschaft zu widmen. Wie können diese Unternehmen gestärkt aus der Corona-Krise hervorgehen?

Hier geht es zum V-Hub – unserem Portal für den Mittelstand.

Zeit für eine neue progressive Herangehensweise

Es ist höchste Zeit, positiv in die Zukunft zu blicken und sie zu gestalten. Nicht zurück zum Alten, sondern mit einer neuen progressiven Herangehensweise durchzustarten. Die Krise gibt uns die Chance als Nation, als Gesellschaft und schließlich als Wirtschaft Schwachstellen aufzudecken. Was müssen wir verändern, um in der Zukunft erfolgreich zu sein? Wenn wir ehrlich sind, hat uns die Krise schonungslos offen gelegt, wo wir in Deutschland Nachholbedarf haben: beim digitalen Lernen und beim digitalen und mobilen Arbeiten. Jetzt gilt es, es fortan besser zu machen. Wir müssen jetzt die richtigen Weichen stellen.

Digitalisierung wird uns bei der Weichenstellung helfen. Damit meine ich natürlich digitale Tools, aber allen voran ein digitales Mindset. Offen sein für Neues. Testen. Schnell aus Fehlern lernen. Anpassungsfähiger werden.

Wie anpassungsfähig wir sein können, hat der kurzfristige Wechsel ins Home Office gezeigt. Viele Organisationen haben binnen weniger Tage die Arbeit von zuhause ermöglicht. Das schien noch vor einem Jahr vielerorts undenkbar. Aber warum eigentlich? Bei Vodafone war das Home Office schon lange fester Bestandteil unserer Arbeitskultur. Doch als zu Jahresbeginn nahezu unsere gesamten 16.000 Mitarbeiter mit einem Mal aus dem Mobile Office gearbeitet haben, war das auch für uns Neuland. Wie viele andere Unternehmen haben wir schnell festgestellt: es funktioniert. Dieser externe Einfluss muss jetzt zu intrinsischer Motivation führen. Die Fähigkeit, sich schnell an neue Gegebenheiten anzupassen, wird ein Schlüssel für künftigen Erfolg unserer Wirtschaft.

Vodafone ist digitaler Partner

Um den digitalen, den flexiblen Weg zu gehen, stehen wir bei Vodafone unseren Kunden und Partnern zur Seite. Wir halten die Netze stabil, wenn viele Leute gleichzeitig mobil arbeiten. Wir gewähren besonders betroffenen, kleinen Firmen Zahlungsaufschub – für uns selbstverständlich bei einer partnerschaftlichen Geschäftsbeziehung. Wir tragen unseren Teil dazu bei, dass Unternehmen ihr Business weiterführen können. Dass sie mit Kollegen, Geschäftspartnern und Kunden weiter reibungslos in Kontakt bleiben. Gemeinsam an Projekten weiterarbeiten – egal, wo sie gerade sind. Durch zusätzliche Angebote und kostenfreie Lizenzen, die das digitale Zusammenarbeiten überhaupt erst ermöglichen.

Das reicht uns noch nicht. Wir entwickeln auch neue Produkte, die es Unternehmen ermöglichen, ihrer Arbeit nachzugehen und den neuen Herausforderungen zu begegnen. Beispielsweise mit vernetzten Besucher-Ampeln, die wir im Internet der Dinge vernetzen. Sie ermöglichen es Filialen, Restaurants oder Supermärkten automatisch und kontaktfrei die Zugänge besser zu kontrollieren und Hygiene-Vorgaben einzuhalten.

Wir bieten kostenfreie Workshops, Webinare und erweitern das Angebot schon bald um eine digitale Beratung via Chat. Um kleinen und mittelständischen Unternehmen zur Seite zu stehen, wenn es darum geht den Arbeitsplatz, die Prozesse oder das gesamte Geschäftsmodell zu digitalisieren.

Wir wissen, dass die aktuelle Zeit für viele Unternehmen finanziell eine herausfordernde ist. Daher werden schon bald weitere Maßnahmen folgen, um unseren Geschäftskunden den Zugang zur besten Technologie zu fairen Konditionen zu ermöglichen.

Invest in die digitale Zukunft

Welche Prioritäten gilt es in mittelständischen und kleinen Unternehmen auch nach Corona zu setzen? Ich denke, wir alle sollten

    Uns ist in dieser Zeit der Dialog besonders wichtig. Denn all das können wir nur gemeinsam schaffen. Daher freue mich bereits heute auf die digitalen Veranstaltungen, die noch in diesem Jahr anstehen, wo wir gemeinsam über dieses 'New Progressive Setup' sprechen werden.

    Ein Fazit kann ich schon jetzt ziehen. Ich möchte nicht einfach zurück zu dem wie es früher war, sondern das Momentum für positive Veränderung nutzen. Machen wir uns gemeinsam bereit für die Zukunft!

    Vodafone Deutschland

    Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

    Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

    Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

    Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

    Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

    Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

    Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

    Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

    *Gender-Hinweis

    Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

     

    Vodafone Management: Alexander Saul

    Alexander Saul

    Geschäftsführer Firmenkunden